Kultur
Themen
-
Interview mit Özge Samancı
"Der Druck auf türkische Künstler wächst"
Özge Samancı ist Comiczeichnerin und Installationskünstlerin. Ihre jüngst erschienene autobiographische Graphic Novel "Dare to Disappoint: Growing up in Turkey" fand international große Beachtung. Im Gespräch mit Ceyda Nurtsch spricht sie über ihr Verhältnis zur Türkei und über die Situation von Künstlern nach dem Putschversuch.
Von Ceyda Nurtsch -
Yasmina Khadra: "Die Engel sterben an unseren Wunden"
Eine toxische Geschichte
In Khadras neuem Roman trifft die gefährliche Welt des Profiboxsports auf das komplexe Geflecht der Kolonialpolitik. Mit Hilfe der Gedankengänge eines zum Tode durch das Fallbeil verurteilten Boxers gelingt dem berühmten algerischen Autor Yasmina Khadra die psychologische Durchdringung der Lage Algeriens zwischen den beiden Weltkriegen. Von Sherif Dhaimish
Von Sherif Dhaimish -
Mahi Binebines Roman "Der Himmel gibt, der Himmel nimmt"
Hoffnung auf ein besseres Leben
Mahi Binebines neuer Roman "Der Himmel gibt, der Himmel nimmt" bietet vieles zugleich: Einblicke in das Leben eines Straßenkindes, eine "Coming-of-Age"-Geschichte – und eine Metapher auf das Marokko nach der Arabellion. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Erinnerung an Naguib Mahfuz
"Eine Welle des Lichts im Ozean der Dunkelheit"
Am 30. August 2016 jährte sich der Todestag von Naguib Mahfuz zum zehnten Mal. Der ägyptische Schriftsteller, der weithin als Begründer des arabischen Romans gilt, erhielt 1988 den Literaturnobelpreis für seine "nuancenreichen Werke – bald klarsichtig realistisch, bald evokativ mehrdeutig". Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Theaterprojekte von geflüchteten Künstlern
Bitte keine Mitleids-Bußestunde mehr!
Auf deutschsprachigen Bühnen sind Geflüchtete immer noch häufig die authentischen Erzähler ihrer Fluchtschicksale, dirigiert von etablierten deutschen Regisseurinnen und Regisseuren. Wie können sie zu ihren eigenen Autoren werden und selbständig ihre künstlerischen Stimmen erheben? Von Dorothea Marcus
Von Dorothea Marcus -
Morgenland Festival Osnabrück 2016
Harmonien vom Balkan bis über die Levante
Der sogenannte ""Morgenland Campus", eines der neuen Formate des diesjährigen Morgenland Festivals in Osnabrück, eröffnete eine Woche intensiver Begegnung zwischen Nachwuchsmusikern und Weltstars. Sara-Duana Meyer hat sich auf dem Festival umgesehen.
Von Sara-Duana Meyer -
Klavierabend "Songs of Spring"
Wie klingt der Arabische Frühling?
Sechs Musiker aus fünf arabischen Ländern haben ihn hörbar gemacht. Sie lieferten Pianistin Seda Röder den Stoff für ihre multimediale Inszenierung "Songs of Spring" beim Beethovenfest. Ein Abend über Hoffnung und Enttäuschung.
Von Gaby Reucher -
Interview mit Firas Alshater
"Es ist nicht mein Traumjob, Flüchtling zu sein"
"Wer sind diese Deutschen?" fragt Firas Alshater auf seinem Youtube-Kanal "Zukar". Ula Brunner sprach mit dem syrischen Filmemacher, der als Flüchtling in Berlin lebt, über Akzeptanz, Heimat und Humor.
Von Ula Brunner -
Porträt der Sufiprinzessin Noor Inayat Khan
Dem Ruf des Einen an die Vielen
Idealistisch, kosmopolitisch und voller Heldenmut. Fast 75 Jahre nach ihrem Tod sind unter dem Titel "König Akbar und seine Tochter" die Erzählungen aus dem Nachlass der Sufiprinzessin Noor Inayat Khan erschienen, die als britische Geheimagentin in Frankreich gegen das Nazi-Regime kämpfte und im Konzentrationslager Dachau ermordet wurde. Von Eric Schumacher
Von Eric Schumacher -
Gedichte von jungen Flüchtlingen
Im Schmerz eine Stimme finden
Ein Poesie-Projekt hat Jugendliche Flüchtlinge aus Afghanistan zu Dichtern gemacht. Im Rahmen des Internationalen Literaturfests in Berlin lasen sie ihre Gedichte. Viele Zuhörer mussten die Tränen hinunterschlucken. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel -
Pakistanischer Spielfilm "Dukhtar"
Arthouse mit sozialer Botschaft
"Dukhtar", der erste Spielfilm von Afia Nathaniel, ist nicht nur auf internationalen Festivals erfolgreich, sondern traf auch in Pakistan ins Schwarze. Marian Brehmer hat den Film gesehen.
Von Marian Brehmer -
Arabisches Jugendorchester in Berlin
"Wir spielen hier für den Frieden"
Während draußen Bomben explodieren, spielen sie drinnen Geige. Für junge Musiker aus Syrien und anderen arabischen Ländern ist das Alltag. Nun gab das "Arab Youth Philharmonic Orchestra" in Berlin ein Konzert. Gero Schließ informiert.
Von Gero Schliess
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?