Kultur
Themen
-
Interview mit dem Lyriker Joachim SartoriusDie Hoffnung auf Wandel nicht aufgeben
Aus einem unbewaffneten und unideologischen Aufstand gegen die Unterdrückung der Assad-Diktatur ist in Syrien ein religiös aufgeladener Konflikt geworden. Über die Lage in der Krisenregion hat sich Fouad El-Auwad mit dem Lyriker und Kulturvermittler Joachim Sartorius unterhalten.
Von Fouad El-Auwad -
Agatha Christie und der OrientAls der Mord nach Mesopotamien kam
Hortensienhecken, Dorfklatsch und High Tea bilden die Szenerie der Detektivgeschichten Agatha Christies, die weltweit millionenfach verkauft, die Vorstellungen über England prägen. Dabei sind viele dieser typisch englischen Stereotype und Szenerien im Nahen Osten entstanden. Von Christine Pfeilschifter
Von Christine Pfeilschifter -
Klassische persische MusikDie neuen Wege der Meisterkinder
Lange galt die persische Klassik als unantastbar. Nun beginnen die Söhne der großen iranischen "Ostads", der Meistermusiker, die traditionelle Musik zu verändern. Marian Brehmer berichtet.
Von Marian Brehmer -
Simin Tander und Tord GustavsenDie Mystik zweier Welten
Die deutsch-afghanische Sängerin Simin Tander und der norwegische Pianist Tord Gustavsen vereinen Sufi-Lyrik und christliche Hymnen. Von Stefan Franzen.
Von Stefan Franzen -
Elektro HafızPassion Weltschmerz
Sein Sound ist psychedelisch, rockig, arabesk. Mit seinen anarchischen Klangwelten will "Elektro Hafız" vor allem eins: berühren. Ceyda Nurtsch über einen Grenzgänger, der sich immer wieder neu entdeckt und dennoch seiner türkischen Seele treu bleibt.
Von Ceyda Nurtsch -
Ibrahim al-Konis Roman "The New Waw: Saharan Oasis"Die Kultivierung des Fremdartigen
Ibrahim al-Konis Roman "The New Waw: Saharan Oasis" wurde 2015 mit dem "National Translation Award" für Literaturübersetzungen ausgezeichnet. Obwohl das Werk die literarischen Konventionen des Westens ad absurdum führt und seine Leser irritieren mag, liegt doch genau darin sein Reiz, denkt Marcia Lynx Qualey.
Von Marcia Lynx Qualey -
Muttersprachliche Bildung im Vielvölkerstaat IranSprachenvielfalt als Chance
Iran ist ein Vielvölkerstaat, in dem mehr als ein Dutzend Sprachen gesprochen werden. Diese Sprachen sind unter anderem: Persisch, Belutschi, Luri, Arabisch und Türkisch. Aber die Bildungspolitik des Landes ignoriert diese Sprachenvielfalt. Von Manutschehr Amirpur
Von Manutschehr Amirpur -
Der jemenitische Autor Wajdi al-Ahdal über Günter GrassEin Sieg für die Freiheit des Wortes
2002 wurde der Roman "Gebirgsboote" des jemenitischen Schriftstellers Wajdi al-Ahdal wegen Blasphemie verboten, der Autor floh. Noch im gleichen Jahr intervenierte Günter Grass anlässlich eines Besuches im Jemen zugunsten des Autors beim Staatspräsidenten. Al-Ahdal mit einer Hommage an Günther Grass.
Von Wajdi al-Ahdal -
Heinz Halm über Kalifen und AssassinenZwischen Realität und Mythos
Obwohl das osmanische Kalifat im Jahr 1924 abgeschafft wurde, gibt es eine bis heute anhaltende Faszination für diese untergegangene Institution. Der Tübinger Islamwissenschaftler und Historiker Heinz Halm hat das Kalifat während der Herrschaft der Fatimiden im 11. und 12. Jahrhundert in Ägypten akribisch untersucht. Andreas Pflitsch hat das Buch gelesen.
Von Andreas Pflitsch -
Presse- und Kunstfreiheit in der TürkeiEine Atmosphäre der Selbstzensur
Privatinvestoren sind in der Türkei willkommen, wenn es um Kunst und Kultur geht. Doch die Freiheit von Künstlern und Journalisten wird zunehmend eingeschränkt. Die alternative Kunstszene ist in den Hintergrund getreten. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Zeitgenössische arabische FotografieBlick auf eine Welt im Umbruch
Die Biennale arabischer Fotografie der Gegenwart in Paris hat ein visuelles Zeichen für Vielfalt und Pluralität in einer Zeit gesetzt, in der Krisen und Konflikte den Blick auf die Region dominieren. Felix Koltermann hat sich die Ausstellungen für Qantara.de angesehen.
Von Felix Koltermann -
Karikaturisten im IrakHumor und Satire als Gratwanderung
Im Irak stehen Karikaturisten seit Jahren unter Druck: Während im Nordirak ein regelrechter Krieg zwischen Karikaturisten und Kurdischer Regionalregierung tobt, fühlen sich ihre Künstlerkollegen in Bagdad vom Extremismus der Dschihadisten bedroht. Einzelheiten von Birgit Svensson aus Bagdad.
Von Birgit Svensson
Meistgelesene Artikel
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Politische Turbulenzen in der Türkei
Recep Tayyip Erdogan unter Druck
-
Hochschulwesen in Afghanistan
Bildung für Fortschritt in Afghanistan
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Kristiane Backer: Der Islam als Weg des Herzens
Auf der Suche nach einer gerechten Religion
-
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Ein Ort des Gebets und der Begegnung