Kultur
Themen
-
Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot"Gebrochenes Schweigen
In ihrem Roman "Alle Farben Rot" verbindet die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak die gesellschaftspolitische Vielschichtigkeit des Inselstaates und seine blutige jüngere Geschichte literarisch überzeugend mit dem Schicksal ihrer Protagonisten. Bettina David hat das Buch gelesen.
Von Bettina David -
Indonesische Literatur auf der Frankfurter BuchmesseDie Entdeckung einer neuen Welt
Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria Schwarz
Von Martin Maria Schwarz -
Vergangenheitsbewältigung und Literatur in IndonesienVerdrängtes Unrecht
Schätzungsweise eine Million Menschen wurden bei den Massakern von 1965 bis 1966 umgebracht. Mutige Autorinnen fordern Aufarbeitung statt Vergessen. Denn die Täter gelten bis heute offiziell als Volkshelden. Von Holger Heimann
Von Holger Heimann -
Kunst aus dem Irak und der armenischen DiasporaAbseits des bereits Gesehenen
Während in den Massenmedien die Bilderschlachten mit und um den IS Schlagzeilen machen, bleibt die visuelle künstlerische Produktion aus der Region meist außen vor. Wer einen Eindruck von der Vielfalt künstlerischer Positionen in der arabischen Welt bekommen will, der ist dieses Jahr auf der internationalen Kunstbiennale in Venedig gut aufgehoben. Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Interview mit der syrischen Autorin Samar Yazbek"Ich bin innerlich genauso zerrissen wie mein Heimatland"
Im Gespräch mit Rosa Gosch berichtet die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek über ihre Erfahrungen, die sie in ihrem neuen Buch "Die gestohlene Revolution – Reise in mein zerstörtes Syrien" gesammelt hat, und weshalb die Einrichtung einer Flugverbotszone in dem Bürgerkriegsland heute nötiger denn je zuvor ist.
Von Rosa Gosch -
Alaa al-Aswanis Roman "Der Automobilclub von Kairo"Mikrokosmos der Tyrannei
In seinem neuen Roman "Der Automobilclub von Kairo" zeichnet der ägyptische Bestseller-Autor Alaa al-Aswani das Bild einer zutiefst gespaltenen, bigotten Gesellschaft und orientalischen Despotie der 1940er Jahre unter König Faruk. Arian Fariborz hat das Buch gelesen.
Von Arian Fariborz -
Ahmad Abdallahs Film "Décor"Was real ist, bestimmt jeder selbst
"Décor", der neueste Film des ägyptischen Regisseurs Ahmad Abdallah, ist ein Tribut an die erzählerische Kraft des Kinos, an große Geschichten von Freiheit, Liebe und Zwang, die so heute nicht mehr gedreht werden. Christopher Resch hat den Film gesehen.
Von Christopher Resch -
Die Geschichte der 'Dhee'Bangladeschs erste lesbische Comic-Heldin
Diskriminierung und Anfeindungen: Alltag für Schwule und Lesben in Bangladesch. Viele schweigen, führen ein Doppelleben, aus Angst. Andere wollen auf Probleme aufmerksam machen - und lassen eine Comic-Figur sprechen. Informationen von Esther Felden
Von Esther Felden -
Indonesische Literatur auf der Frankfurter BuchmesseInselreich der vergessenen Literatur
Der indonesische Schriftsteller und Literaturkritiker Wayan Sunarta beleuchtet in seinem Essay die Geschichte der modernen Literatur Indonesiens und erklärt, warum es ihr bislang noch nicht gelungen ist, sich international zu etablieren.
Von Wayan Sunarta -
Islamische Populärliteratur "Sastra Islami""Ein Geschenk Gottes für Indonesien"
"Sastra Islami" wird von ihren Vertretern als Korrektiv gegenüber einer zunehmenden "Verwestlichung" und "Säkularisierung" Indonesiens gesehen und versteht sich als religiöse Gegenbewegung zur dezidiert säkularen Literatur seit dem Fall Suhartos 1998. Von Bettina David
Von Bettina David -
Islamische KunstBilder – ein Gegenentwurf des Islam
Obwohl wir glauben, das Gegenteil zu wissen, ist der Islam in Wirklichkeit keine anti-ikonische Religion. Im Laufe der Geschichte hat er immer auch Bilder hervorgebracht. Heute muss die künstlerische Kreativität der verabscheuungswürdigen Flut visueller Informationen widerstehen, die von den Dschihadisten produziert wird. Von Asiem el Difraoui und Antonia Blau
Von Asiem El Difraoui, Antonia Blau -
Iranischer Spielfilm "A Girl Walks Home Alone at Night"Der persische Vampir aus "Bad City"
Es ist der wohl eindringlichste Vampirfilm seit langer Zeit: Regisseurin Ana Lily Amirpour ist mit "A Girl Walks Home Alone at Night" ein aufregendes Stück Kino zwischen Horror- und Kunstfilm geglückt. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei