Kultur
Themen
-
Ahmad Abdallahs Film "Décor"
Was real ist, bestimmt jeder selbst
"Décor", der neueste Film des ägyptischen Regisseurs Ahmad Abdallah, ist ein Tribut an die erzählerische Kraft des Kinos, an große Geschichten von Freiheit, Liebe und Zwang, die so heute nicht mehr gedreht werden. Christopher Resch hat den Film gesehen.
Von Christopher Resch -
Die Geschichte der 'Dhee'
Bangladeschs erste lesbische Comic-Heldin
Diskriminierung und Anfeindungen: Alltag für Schwule und Lesben in Bangladesch. Viele schweigen, führen ein Doppelleben, aus Angst. Andere wollen auf Probleme aufmerksam machen - und lassen eine Comic-Figur sprechen. Informationen von Esther Felden
Von Esther Felden -
Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Inselreich der vergessenen Literatur
Der indonesische Schriftsteller und Literaturkritiker Wayan Sunarta beleuchtet in seinem Essay die Geschichte der modernen Literatur Indonesiens und erklärt, warum es ihr bislang noch nicht gelungen ist, sich international zu etablieren.
Von Wayan Sunarta -
Islamische Populärliteratur "Sastra Islami"
"Ein Geschenk Gottes für Indonesien"
"Sastra Islami" wird von ihren Vertretern als Korrektiv gegenüber einer zunehmenden "Verwestlichung" und "Säkularisierung" Indonesiens gesehen und versteht sich als religiöse Gegenbewegung zur dezidiert säkularen Literatur seit dem Fall Suhartos 1998. Von Bettina David
Von Bettina David -
Islamische Kunst
Bilder – ein Gegenentwurf des Islam
Obwohl wir glauben, das Gegenteil zu wissen, ist der Islam in Wirklichkeit keine anti-ikonische Religion. Im Laufe der Geschichte hat er immer auch Bilder hervorgebracht. Heute muss die künstlerische Kreativität der verabscheuungswürdigen Flut visueller Informationen widerstehen, die von den Dschihadisten produziert wird. Von Asiem el Difraoui und Antonia Blau
Von Asiem El Difraoui, Antonia Blau -
Iranischer Spielfilm "A Girl Walks Home Alone at Night"
Der persische Vampir aus "Bad City"
Es ist der wohl eindringlichste Vampirfilm seit langer Zeit: Regisseurin Ana Lily Amirpour ist mit "A Girl Walks Home Alone at Night" ein aufregendes Stück Kino zwischen Horror- und Kunstfilm geglückt. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Ahmed Khaled Towfiks Roman "Utopia"
Jäger und Beute
In seinem jüngsten Roman "Utopia" entwirft der ägyptische Bestseller-Autor Ahmed Khaled Towfik ein beklemmendes Zukunftsbild seines Landes, worin die Gegensätze zwischen Arm und Reich buchstäblich in Beton gegossen sind. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Goethes Märchenbegeisterung für "Tausend und eine Nacht"
Mephistopheles spricht, Scheherazade taktiert
Die Faust-Kritik schenkt dem Anteil des Orientalischen, insbesondere der Märchen aus "Tausend und eine Nacht" bis heute nur wenig Beachtung. Verkannt wird Goethes Begeisterung für die berühmte Märchenerzählerin Scheherazade, seine Aneignung ihrer Narrativtechniken und Motive. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Hip-Hop-Szene in Saudi-Arabien
Die Rapper des Königreichs
Die Hip-Hop-Szene in Saudi-Arabien boomt. Nur auf Live-Auftritte müssen die Musiker verzichten. Zu Besuch in Jidda, der Rap-Metropole des konservativen Golfstaats. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Atef Abu Saif: "Frühstück mit der Drohne: Tagebuch aus Gaza"
Krieg ohne klare Grenzen
Im Laufe der Geschichte wurden zahllose Werke über den Krieg verfasst. Der Schriftsteller Atef Abu Saif aus Gaza hat dieser literarischen Gattung etwas Neues hinzugefügt: eine Darstellung des zivilen Lebens während des Gaza-Konflikts, der die Führung und die Auswirkungen des Drohnenkrieges aus der Perspektive eines Zivilisten beschreibt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Werner Herzogs Orient-Epos "Königin der Wüste"
Müdes Melodrama
"Königin der Wüste" erzählt die Lebensgeschichte der exzentrischen Forscherin Gertrude Bell. Die Britin aus gutem Hause zog es um 1900 in den Orient. Erstmals rückt Werner Herzog eine Frau in den Mittelpunkt eines Films, der jedoch wenig überzeugt. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Interview mit dem indonesischen Autor Sigit Susanto
Jenseits der "Mülltonnenliteratur"
Inwiefern hat sich die indonesische Literatur seit dem Rücktritt von Langzeitdiktator Suharto grundlegend gewandelt? Welche Themen beschäftigen Indonesiens Schriftsteller heute? Und wieso erfreuen sich Cyber-Poesie oder islamische Literatur derzeit besonderer Beliebtheit in der Inselrepublik? Darüber sprach Birgit Lattenkamp mit dem indonesischen Autor Sigit Susanto.
Von Birgit Lattenkamp
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Literatur aus dem Sudan
Ein Patt zwischen Leben und Tod