Kultur
Themen
-
Interview mit dem Filmemacher SamirEine irakische Odyssee
In seiner beeindruckenden 3D-Dokumentation "Iraqi Odyssey" verknüpft der in Bagdad geborene Regisseur Samir persönliche Geschichten aus seiner Verwandtschaft mit Archivaufnahmen, die die Geschichte des Irak erzählen – von der osmanischen Ära bis zur Machtübernahme Saddam Husseins. Igal Avidan hat sich mit dem Regisseur unterhalten.
Von Igal Avidan -
Interview mit dem Fimemacher Arash T. Riahi"Gewaltlose Revolutionen sind kein Hippie-Traum"
Die iranischstämmigen Filmemacher Arash und Arman T. Riahi haben mit "Everyday Rebellion" ein Crossmedia-Projekt ins Leben gerufen, das den zivilen Ungehorsam feiert und friedliche Protestformen in den islamischen Ländern und weltweit miteinander in Verbindung bringt. Nahid Fallahi hat sich mit Arash T. Riahi unterhalten.
Von Nahid Fallahi -
Goldener Bär für Jafar Panahis Film "Taxi"Momente der Menschlichkeit
Dass der iranische Regisseur Jafar Panahi den Goldenen Bären der Berlinale bekommt, sollte nicht nur als politisches Statement verstanden werden. Sein preisgekrönter Film "Taxi", der uns auf eine cineastische Reise durch Teheran mitnimmt, zeugt ebenso von großer Warmherzigkeit und Menschlichkeit. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Sara Salars Roman "Hab ich mich verirrt?"Stille Rebellion
Sara Salars Roman erschien 2009 in Teheran, wurde im gleichen Jahr viermal aufgelegt und erhielt mehrere Literaturpreise. Doch nachdem 16.000 Exemplare verkauft waren, ließ die Zensurbehörde den Roman verbieten. Volker Kaminski hat das Buch gelesen.
Von Volker Kaminski -
Zum Tod der algerischen Schriftstellerin Assia DjebarSchreiben aus dem Off oder die Kunst der Entschleierung
Sie war die Grande Dame der frankophonen Maghreb-Literatur, Symbolfigur für Generationen schreibender Frauen in der arabischen Welt: die algerische Autorin, Historikerin und Filmemacherin Assia Djebar, die bis zuletzt als Favoritin für den Literaturnobelpreis galt. Am 6. Februar starb sie im Alter von 78 Jahren. Ein Nachruf von Regina Keil-Sagawe
Von Regina Keil-Sagawe -
Ibrahim El Batouts Kinofilm "El Ott""Wir verkaufen Menschen, wir verkaufen Seelen"
Ibrahim El Batouts neuer Kinofilm "El Ott" ist atemberaubend und verstörend zugleich. Das Gangster-Epos dokumentiert die nackte Realität in Kairos Armenvierteln und erzählt vom Organ- und Menschenhandel in Ägyptens Hauptstadt. Von Sofian Philip Naceur
Von Sofian Philip Naceur -
Arabische Schriftstellerinnen und der "Arab Booker Prize"Wo sind die Frauen?
Seit 2007 gibt es den renommierten "Internationalen Preis für den arabischen Roman". Doch bislang hat ihn erst einmal eine Frau gewonnen: die saudische Schriftstellerin Raja Alem. Marcia Lynx Qualey über die Gründe, warum es bis heute so wenige Frauen auf die Short- und Longlist für den Preis geschafft haben.
Von Marcia Lynx Qualey -
Berlinale 2015Kinokunst und Kunstkino
Nach der feierlichen Eröffnung des Wettbewerbs folgten am ersten Festivaltag Beiträge aus dem Iran und den USA. Werner Herzogs Wüstenepos "Queen of the Desert" enttäuschte arg, dafür kam Bezauberndes aus Teheran. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
"Diamantenstaub" von Ahmed MouradEin düsterer Politkrimi aus Ägypten
Der neue Roman des ägyptischen Autors Ahmed Mourad wirft die Frage auf, ob das Böse der unumgängliche Weg zum Guten ist und wie viel Gewalt für den Kampf gegen die Bestechlichen und die Skrupellosen nötig ist. Von Sonja Hegasy
Von Sonja Hegasy -
46. Internationale Buchmesse in KairoIm Dschungel des arabischen Buchmarkts
70 Millionen Bücher, 47 teilnehmende Länder, 850 Verlage für einen Eintritt von knapp zehn Cent. Die Kairoer Buchmesse ist mit ihren 46 Jahren nicht nur die älteste Buchmesse der arabischen Welt, sie ist auch mit einer Million Besuchern die zweitgrößte in der gesamten Welt. Von Amira El Ahl
Von Amira El Ahl -
Die libanesische Sängerin Tania SalehBeiruts Fenster nach Rio
Auch wenn die 45-Jährige Sängerin Tania Saleh das Leben einer Underground-Künstlerin nie geführt hat, den bequemen, geradlinigen Pop-Weg ist sie ebenfalls nicht gegangen. Als Jugendliche lotete sie ihre Talente in Beiruts Rockszene aus und entdeckte, wie die Mechanismen einer Band funktionieren. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Iranisches Kunstprojekt "The Forgotten"Das Ausgeblendete wieder einblenden
Das Kunstprojekt "The Forgotten" erzählt die Geschichten hinter dem tagtäglichen Nachrichtenstrom und folgt dabei einer alten iranischen Erzähltradition. Marian Brehmer sprach mit der Künstlerin Golnar Tabibzadeh über ihr Projekt und die iranische Kunstszene.
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Afghanistan
Frauenrechte im Wandel der Zeit
-
Ditib-Zentralmoschee in Köln
Ein Ort des Gebets und der Begegnung
-
Anti-Regierungsproteste im Libanon
Gekommen, um zu bleiben
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Muslimische Jugendliche zwischen Anerkennung und Ausgrenzung
Vergessen und nicht vergessen
-
Ein Jahr Krieg im Sudan
"Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“