Kultur
Themen
-
Hieroglyphen-Ausstellung im British Museum
Museum mit Gewissensbissen
Aus Anlass des 200. Jahrestages der Entschlüsselung des Steins von Rosette zeigt das British Museum bis Februar 2023 die Ausstellung "Hieroglyphs: unlocking ancient Egypt“. Es gelingt aber nur begrenzt, den eurozentrischen Blick zu weiten.
Von Shady Lewis Botros -
Die israelische Theaterregisseurin Ofira Henig
"Wir geben keine Antworten, wir stellen Fragen“
Ofira Henig ist eine der renommiertesten Theaterschaffenden Israels. Sie war die Leiterin des israelischen Theaterfestivals und wurde als einzige Regisseurin mit dem israelischen Theaterpreis ausgezeichnet. In ihrer Heimat arbeitet sie heute jedoch kaum noch. Ceyda Nurtsch stellt sie vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Irans Sänger und Komponist Mohammad-Resa Shadscharian
Stimme der Freiheit
Der Film "The Voice of Dust and Ash“ erzählt vom Leben des 2020 verstorbenen iranischen Sängers und Musikers Mohammad-Resa Schadscharian, der mutig und unbeugsam bis heute für eine ganze Nation steht.
Von Richard Marcus -
Frauenrechte in Pakistan
Das Patriarchat wird zur Comedy
Pakistanische Frauen erobern die Comedy-Bühnen des Landes. Mit Humor und Selbstbewusstsein erheben sie ihre Stimmen gegen patriarchalische Strukturen und Diskriminierung.
Von Mavra Bari -
750. Todestag Rumis in 2023
Neue deutsche Gesamtausgabe des "Masnawi"
Erstmals ist Rumis "Masnawi" in einer lyrischen Gesamtausgabe auf Deutsch erschienen. Auf dem Sufi-Festival in der Elbphilharmonie Ende November hat Marian Brehmer mit dem Übersetzer Otto Höschle über die Bedeutung dieses Meisterwerks der islamischen Mystik gesprochen.
Von Marian Brehmer -
Film "Boy from Heaven“
Kairo Komplott: Intrigen an der Al-Azhar
"Boy from Heaven“ von Tarik Saleh wurde auf dem Filmfestival von Cannes 2022 mit der Goldenen Palme für das beste Drehbuch ausgezeichnet. Shady Lewis Botros attestiert dem Film, er vermische willkürlich unterschiedliche kulturelle Elemente und verwende klischeebehaftete Vorlagen aus der globalen Massenkultur.
Von Shady Lewis Botros -
Iran-Proteste
Prominente Frauen zeigen Solidarität
Mit Hengameh Ghaziani und Katayoun Riahi hat das Regime im Iran zwei berühmte Schauspielerinnen festgenommen. Wer auch immer sich mit den Protestierenden solidarisiert, soll mundtot gemacht werden.
Von Kevin Tschierse -
Album "Beja Power" der Noori & His Dorpa-Band
Musik gewordener Widerstand
"Beja Power“ von der Noori & His Dorpa-Band ist eine fesselnde Entdeckungsreise durch eine der ältesten und kaum bekannten kulturellen Traditionen des Sudan. Dabei spielt die Band mit verschiedenen Einflüssen und erzielt verblüffende Effekte.
Von Richard Marcus -
Die Gefängnistexte von Nedim Türfent
Hinter den Mauern von Van
Seit 2016 sitzt der kurdische Journalist Nedim Türfent in der türkischen Stadt Van in Haft, weil er über Polizeigewalt berichtet hat. Nun ist eine Sammlung seiner im Gefängnis entstandenen Texte auf Deutsch erschienen. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Rabih Alameddines "The Wrong End of the Telescope"
Sehnsucht nach Heimat
Der libanesische Autor Rabih Alameddine schickt seine Protagonistin Mina auf eine Reise zu den Geflüchteten auf der Insel Lesbos und zeichnet ein facettenreiches und zugleich amüsantes Porträt unterschiedlichster Menschen mitten in einer humanitären Krise.
Von Richard Marcus -
Liraz Charhis Album "Roya"
Ein israelisch-iranischer Akt der Rebellion
Kontakte zu israelischen Musikern sind für Iraner verboten. Die israelisch-iranische Musikerin Liraz Charhi hat trotzdem ein Album mit Musikern aus beiden Ländern aufgenommen. "Roya" ist die Fantasie eines Friedens zwischen beiden Ländern.
Von Richard Marcus -
Film über die Pariser Bataclan-Attentate
"Meinen Hass bekommt ihr nicht"
Antoine Leiris hat beim islamistischen Terroranschlag im Pariser Club Bataclan seine Frau verloren. Der deutsche Regisseur Kilian Riedhof hat sein Buch "Meinen Hass bekommt ihr nicht" verfilmt.
Von Philipp Jedicke
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Islamische Mystik
Die Sufis verstehen
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?