Kultur
Themen
-
"A History of Arab Graphic Design“
Arbeit am kollektiven Gedächtnis
Zehn Jahre lang haben Bahia Shehab und Haytham Nawar an ihrem 2020 veröffentlichten Buch über die Geschichte des arabischen Grafikdesigns gearbeitet. Im Interview spricht Shehab über das Projekt und die Hürden, die dabei zu überwinden waren.
Von Marcia Lynx Qualey -
Human Rights Film Festival Berlin
"Erasmus in Gaza"
Ein italienischer Medizinstudent in Gaza: Anhand dieses ungewöhnlichen Settings beleuchtet der Film die unerträgliche Situation der Zivilbevölkerung in Gaza. René Wildangel hat den Film gesehen.
Von René Wildangel -
Film über die libanesische Frauen-Metalband "Slave to Sirens“
Mit Heavy Metal gegen den Beirut Blues
Die Amerikanerin Rita Baghdadi hat einen sehenswerten Film über die libanesische Metalband gemacht – fünf faszinierende junge Frauen, deren Karriere beginnt, während das Land zerfällt. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Iran-Proteste
Frankfurter Buchmesse ohne den Iran
Der Iran hat kurzfristig seine Teilnahme an der Frankfurter Buchmesse zurückgezogen. Der Vorwurf: Die Buchmesse habe sich in die inneren Angelegenheiten des Iran eingemischt. Die Veranstalter dementieren.
Von Kristina Reymann-Schneider -
Nathan Englanders Roman "kaddish.com“
Nachgeholte Trauer
In Nathan Englanders Roman "kaddish.com“ wird ein Angehöriger einer jüdischen Familie von Schuld und Reue verfolgt, weil er die Regeln des Kaddisch (Totengebet) für seinen Vater missachtet. Ein witzig-melancholischer Roman, auch für Leser, die keine religiösen Bindungen kennen.
Von Volker Kaminski -
Salman Rushdies "Satanische Verse"
Krimi um die deutsche Übersetzung
Nach dem Attentat auf Salman Rushdie liest die weltweite Schriftsteller-Elite solidarisch aus seinem umstrittenen Roman. Die Entstehung der deutschen Ausgabe ist einzigartig. Von Torsten Landberg
Von Torsten Landsberg -
Fariduddin Attars "Vogelgespräche“
"Der ist kein Mensch, dessen Seele nicht gelitten hat“
Fariduddin Attars Werk "Vogelgespräche“ gehört zu den bedeutendsten Klassikern der islamischen Mystik. In der Edition Orient ist nun eine opulent illustrierte Neuausgabe erschienen.
Von Gerrit Wustmann -
Al-Qasars Album "Who Are We“
Der Frust einer ganzen Generation
Die Band Al-Qasar bringt arabische Musik mit Punk und Psychedelic Rock zusammen und erschafft dabei etwas ganz Neues. Das Album "Who Are We“ ist eine subversive Reise in urbane Landschaften, in denen weltweit eine neue Generation von Arabern zuhause ist.
Von Richard Marcus -
Iranische Künstlerin Parastou Forouhar zum Tod von Mahsa Amini
"Ich bin total wütend“
Die iranische Künstlerin Parastou Forouhar lebt seit 1991 in Deutschland. In diesen Tagen der Proteste im Iran ist sie voller Wut. Aber sie will die Hoffnung auf Gerechtigkeit nicht verlieren.
Von Julia Hitz -
Muslime und Juden im Maghreb
Spuren einer gemeinsamen Musikgeschichte
In seinem aktuellen Buch "Recording History“ zeigt der Historiker Christopher Silver, wie sehr die Geschichte von Juden und Muslimen in Nordafrika verbunden ist. Sein Buch ist eine Reise in die längst versunkene Welt der Schellackplatten und einer Musik, die eine ganze Epoche prägte.
Von Tugrul von Mende -
Dokumentarfilm "Flee“
Flucht aus Afghanistan: Trauma und Erinnerung
Der animierte Dokumentarfilm "Flee“ widmet sich der wahren Geschichte eines Mannes, der aus Afghanistan fliehen musste. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lange verfolgen Menschen die traumatischen Umstände der Flucht?
Von Jana Escher -
Junge Autoren aus dem Iran
Wo die Realität verschwimmt
Literatur von jungen Autorinnen und Autoren aus Iran gibt es so gut wie nicht auf Deutsch. Der Herausgeber und Übersetzer Arash Alborz will das mit seinem Literaturmagazin "dort" ändern. Die ersten beiden Ausgaben sind vielversprechend. Gerrit Wustmann hat sie für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Islamische Mystik
Die Sufis verstehen
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?
-
Islam und Künstliche Intelligenz
Die Unübersetzbarkeit des Heiligen