Kultur
Themen
-
Maryam Djahanis Debütroman "Ungebremst durch Kermanschah“
Die Stadt als Provinz
In ihrem Roman "Ungebremst durch Kermanschah“ gibt die iranische Autorin Maryam Djahani einen Einblick in die Lebenswelten einer jungen Frau, die versucht, sich gegen Provinzialismus und ihre Familie zu behaupten. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Interview mit dem Arabisten Tim Mackintosh-Smith
"Arabisch ist wie Schach"
In seinem Buch "Arab“ erzählt der britische Autor und Arabist Tim Mackintosh-Smith die arabische Geschichte von ihren Ursprüngen im 2. Jahrtausend vor Christus bis heute. Entscheidend ist dabei für ihn die arabische Sprache als zentrale Quelle kultureller Identität. Interview von Elisabeth Knoblauch für Qantara.de
Von Elisabeth Knoblauch -
Zum Tod der Dichterin und Malerin Etel Adnan
Eine Tochter Beiruts
Die Dichterin und Malerin Etel Adnan ist im Alter von 96 Jahren in Paris verstorben. Der libanesische Autor Elias Khoury erinnert an die große Künstlerin. Ihr Tod ist auch eine Metapher für den Untergang Beiruts, das einmal eine Stadt der Worte und der Kultur war.
Von Elias Khoury -
Nobelpreises 2021 für Abdulrazak Gurnah
Weltliteratur: Wird Afrikas Stimme lauter?
Vor Abdularazak Gurnah hatte zuletzt 2003 ein Autor aus Subsahara-Afrika den Nobelpreis erhalten. Bekommt Afrikas Literatur nun mehr Aufmerksamkeit?
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Völkerverbindend
Musik im Dialog der Kulturen: West-Eastern Divan Orchestra
Seit 1999 spielen bei diesem Orchester arabische und israelische Musiker harmonisch zusammen, obwohl ihre Heimatländer in einen nicht enden wollenden Konflikt verstrickt sind: Das West-Eastern Divan Orchestra zu Gast auf dem Rheingau Musikfestival.
-
Persische Lyrik im 21. Jahrhundert
Lyrisches Schaffen im Iran von heute
Hafez kennt man, auch Forough Farrokhsad und Nima Yushidj. Aber die persische Lyrik des 21. Jahrhunderts, die iranische Dichtung seit der Islamischen Revolution ist in deutscher Sprache kaum zugänglich. Das ändern die Herausgeber Ali Abdollahi und Kurt Scharf nun mit einer umfangreichen Anthologie. Gerrit Wustmann hat das Buch für Qantara.de gelesen.
Von Gerrit Wustmann -
Najat El Hachmis Roman "Eine fremde Tochter“
Unbändiger Freiheitswille
Die katalanisch-marokkanische Autorin Najat El Hachmi beschreibt in ihrem neuen Roman den schwierigen Spagat einer jungen Migrantin zwischen ihrem Freiheitswillen und den Anforderungen von Tradition und Familie. Ungewöhnlich offen und in sinnlicher Sprache schildert El Hachmi die zeitlosen Konflikte junger Menschen auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung. Eine Rezension von Volker Kaminski für Qantara.de
Von Volker Kaminski -
Hindol Debs Album "Essence of duality"
Ost-West-Synthese statt Exotik
Für westliche Hörer war der Klang der Sitar lange Zeit fast schon klischeehaft ein musikalisches Symbol für Indien. Der in Köln lebende Sitarspieler Hindol Deb sucht auf seiner neuen CD nach Wegen, um die Hindustani-Langhalslaute mit Jazz zu verknüpfen. Eine Rezension von Stefan Franzen für Qantara.de
Von Stefan Franzen -
Interview mit dem jordanischen Schriftsteller Jalal Barjas
"Manche arabische Autoren vermitteln ein Zerrbild“
Der jordanische Schriftsteller Jalal Barjas hat mit seinem bisher nur auf Arabisch erschienenen Roman "Notizbücher des Buchhändlers“ den diesjährigen International Prize for Arabic Fiction gewonnen, den wichtigsten Literaturpreis in der arabischen Welt. Rim Najmi hat auf dem Internationalen Literaturfestival in Berlin mit ihm gesprochen.
Von Rim Najmi -
Interview mit der iranisch-deutschen Autorin Siba Shakib
"Der Verlust der Heimat ist ein großer Schmerz“
Die iranisch-deutsche Autorin und Filmemacherin Siba Shakib kam in Teheran zur Welt und schreibt in ihren Bestsellern über Themen wie Herkunft und Vergangenheit. Mit Qantara.de spricht sie über ihren neuen Roman "Der Kirschbaum, den sie ihrer Mutter nie schenkte" sowie über Heimat, Religion und die aktuelle Debatte zur Identitätspolitik. Ein Interview von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz -
Buchbesprechung: "God 99“ von Hassan Blasim
Wenn Realität und Fantasie verschwimmen
Hassan Blasims experimentelles Romandebüt "God 99“ bietet eine eindringliche Erfahrung aus Leid und Begeisterung, Wut und Abscheu. Er erzählt 99 Geschichten von Menschen, deren Leben durch Krieg und Zertreibung geprägt wurden. Geschichten die versuchen, den Härten eines Lebens im Exil die Kraft der Literatur entgegenzusetzen. Eine Rezension von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Abdulrazak Gurnah und Tsitsi Dangarembga
Mehr Aufmerksamkeit für afrikanische Literatur?
Mit Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah und der simbabwischen Autorin Tsitsi Dangarembga haben zwei Literaten aus Afrika südlich der Sahara wichtige Literaturpreise erhalten. Aber heißt das nun, dass Afrikas Literatur mehr Aufmerksamkeit bekommt? Von Annabelle Steffes-Halmer
Von Annabelle Steffes-Halmer
Meistgelesene Artikel
-
„Die vielen Leben des Ibrahim Nagui“ von Samia Mehrez
Gedenken ist Familiensache
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko
„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
-
Deutsche Nahostforschung
Zeigt endlich Haltung!
-
Gnaoua in Marokko
Aus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer