Kultur
Themen
-
Threa Almontasers Gedichtband "The Wild Fox of Yemen"
Wörter wie Sandkörner aus der Wüste
Der beeindruckende Gedichtband "The Wild Fox of Yemen“ von Threa Almontaser lässt den Leser in das Leben einer Dichterin zwischen dem Jemen und den Vereinigten Staaten eintauchen. Richard Marcus hat den Band für Qantara.de gelesen.
Von Richard Marcus -
Die Welt durch Talas Augen
"Tala’vision": Eine traurig-poetische Filmreise
Ausgezeichnet mit dem Studenten-Oscar: Ein kleines Mädchen in einer zerbombten Wohnung in Syrien. Der Fernseher ist ihr einziges Fenster zur Welt - doch auch dieses wird ihr genommen. Nikolas Fischer hat den beeindruckenden Film gesehen.
Von Nikolas Fischer -
Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan“
Stimmen gegen das Trauma
Das Streaming-Festival "Female Voice of Afghanistan” der Zeitgenössischen Oper Berlin gibt afghanischen Musikerinnen eine globale Plattform - zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Situation für sie dramatisch verschärft hat. Stefan Franzen stellt das Festival für Qantara.de vor.
Von Stefan Franzen -
Jemens "Banksy" Murad Subay
Street Art gegen den Krieg
Im Jemen herrscht die derzeit schlimmste humanitäre Krise der Welt. Der jemenitische Street-Art-Künstler Murad Subay beschäftigt sich in seinen Arbeiten mit dem Horror des Krieges. Zu sehen war seine Kunst auf dem Berliner Human Rights Film Festival im Septmber. Elizebeth Grenier informiert.
Von Elizabeth Grenier -
Die Welt jenseits von Eurozentrismus
Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah: Postkolonial präzise
Der auf Sansibar geborene tansanisch-britische Schriftsteller und frischgebackene Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah erzählt von Migration und Afrika jenseits von Kolonialisierung. Eine zeitgemäße Wahl. Von Julia Hitz
Von Julia Hitz -
Von Goethes Welt zu Goethe in der Welt
SWP-Aktuell: Für eine neue Politik der internationalen Kulturbeziehungen
Im nationalen Raum wird Kultur immer diverser und muss alltäglich neu verhandelt werden. Auf diese Herausforderungen kultureller Vielfalt und wissenschaftlicher Freiheit muss die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) neue Antworten finden.
Von Günther Maihold -
Human Rights Film Festival in Berlin
Die Filmschule von Moria
Die Schauspielerin Katja Riemann hat einen kurzen, aber beeindruckenden Dokumentarfilm über ein besonderes Projekt in Moria gemacht. In ihrem Regiedebüt zeigt sie, wie junge Geflüchtete das Einmaleins des Filmemachens lernen. Der Film läuft auf dem Human Rights Film Festival in Berlin noch bis zum 3. Oktober. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.
Von René Wildangel -
Human Rights Film Festival in Berlin
"Captains of Zaatari": Unerschütterliche Macht der Träume
Bis zum 25. September läuft in Berlin noch das Human Rights Film Festival. Einer der Festivalbeiträge ist der Dokumentarfilm "Captains of Zaatari". Der ägyptische Regisseur Ali El Arabi erzählt darin von den Träumen jugendlicher Geflüchteter aus Syrien, dem trostlosen Leben im Flüchtlingscamp von Zaatari mithilfe von Fußball zu entkommen. René Wildangel hat den Film für Qantara.de gesehen.
Von René Wildangel -
Ägypten: Nadia Wassefs Buchladen
Liebeserklärung an die Freiheit
Nadia Wassef hat vor 20 Jahren in Kairo eine unabhängige Buchhandlung eröffnet. Gegen alle Widerstände. Jetzt erzählt sie ihre Geschichte in einem Buch. Manasi Gopalakrishnan informiert.
Von Manasi Gopalakrishnan -
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
In ihrem Debütroman bedient sich Fatima Daas traditioneller, an den Koransuren orientierter Erzählformen und behandelt gleichzeitig in einem harten, eindringlichen Rhythmus aktuelle Themen wie gleichgeschlechtliche Liebe, Gender und Fragen ihrer Identität als algerisch-stämmiger Französin. Volker Kaminski hat den Roman für Qantara.de gelesen.
Von Volker Kaminski -
Christy Lefteris "Das Versprechen des Bienenhüters"
Flucht aus der Hölle auf Erden
Sie haben alles verloren, sind tief traumatisiert und geben doch die Hoffnung nicht auf. Mit ihrem Buch "Das Versprechen des Bienenhüters" macht eine junge Autorin auf das Schicksal von abertausenden Geflüchteten aufmerksam. Dagmar Wolf hat das Buch gelesen.
Von Dagmar Wolf -
Spuren, die nicht verwehen
Die arabische Welt in der deutschen Literatur
Vor zehn Jahren erschien der Roman "Sand" des 2013 verstorbenen Autors Wolfgang Herrndorf. Manch Falsches und einiges Richtige ist seitdem über dieses große Werk gesagt worden. Aber längst nicht alles. Ein Essay von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Libanons Bürgerkrieg
Eine Nachkriegszeit gab es nie
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?
-
Öcalans historischer Appell
Warum die PKK gescheitert ist