Kultur
Themen
-
Die Band Bab L'Bluz
Rockiges Tor zur Wüste
Die franko-marokkanische Band Bab L'Bluz hat ihr Debüt nach der musikalischen Jugendbewegung "Nayda!" benannt. Stefan Franzen stellt die eigenwillige Musikformation vor.
Von Stefan Franzen -
Türkische Fernsehserien
Der Vormarsch der Dizi
Die Türkei ist der weltweit zweitgrößte Exporteur von TV-Serien und wird immer präsenter auf internationalen Bildschirmen - von Pakistan bis Chile. Die "Dizis" bieten dem Publikum eine aufwendig inszenierte Alternative zu Hollywood und Bollywood. Aus Istanbul informiert Marian Brehmer.
Von Marian Brehmer -
Nachruf auf den tunesischen Autor Albert Memmi
Adieu, Albert!
Am 22. Mai 2020 ist der tunesische Autor und Pionier einer Soziologie der Dekolonisation, Albert Memmi, im Alter von fast hundert Jahren in Paris gestorben. Mit ihm ist der letzte Autor aus der Generation der Gründerväter einer maghrebinischen Literatur in französischer Sprache von uns gegangen, wie Regina Keil-Sagawe in ihrem persönlichen Nachruf schreibt.
Von Regina Keil-Sagawe -
Hussein Bin Hamzas Gedichte in deutsch-arabischer Ausgabe
Fremd wie ein übersetztes Gedicht
Seit 2017 lebt der syrische Dichter Hussein Bin Hamza in Deutschland. Nun erscheinen seine seither entstandenen Gedichte erstmals in einer deutsch-arabischen Ausgabe. Eine Lektüre über Exil, Einsamkeit und die Kraft des Gedichts. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Sahar Khalifehs Roman "Passage to the Plaza"
Alles eine Frage des Timings
Sahar Khalifehs "Passage to the Plaza" ist dreißig Jahre nach der arabischen Erstausgabe nun endlich auch auf Englisch erschienen. Reichlich spät, fehlt es dem theatralischen und witzigen Roman doch nicht an politischer Brisanz und Aktualität, meint Marcia Lynx Qualey.
Von Marcia Lynx Qualey -
Kurt Scharf: "Halt aus in der Nacht bis zum Wein"
Fenster zur modernen iranischen Dichtung
Irans zeitgenössische Dichter sind bei uns weniger bekannt als die alten persischen Klassiker. Kurt Scharf hat nun 32 von ihnen ins Deutsche übersetzt. Marian Brehmer hat sich die Anthologie angeschaut.
Von Marian Brehmer -
40 Jahre Literaturförderung durch Litprom
Die Stimmen des globalen Südens und Ostens
In diesem Jahr feierte Litprom, der Verein zur Förderung von Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika, seinen 40. Geburtstag. Zeit für eine Würdigung – denn niemand sonst setzt sich in Deutschland so energisch für nichtwestliche Literaturen ein. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Interview mit Nasser Kanani über den persischen Dichter Hafis
Mythos und Poesie
Wie kaum ein zweiter hat der iranische Dichter Hafis in Europa zahlreiche Lyriker inspiriert und Orientalisten in seinen Bann geschlagen. In seinem neuen Buch über Hafis geht Nasser Kanani der Sinnlichkeit, Mystik und Eleganz des großen Dichters auf den Grund. Mit ihm sprach Yasmin Khalifa.
Von Yasmin Khalifa -
"Cairo Since 1900" von Mohamed Elshahed
Auf der Suche nach einer anderen Moderne
Kairo hat den Ruf einer "alten Stadt", in der es viele tausend Jahre alte Wunderwerke der Baukunst zu bestaunen gibt. Doch wie Mohamed Elshahed überzeugend darlegt, wurde die Stadt, wie wir sie heute sehen, sehr wohl vom 20. Jahrhundert und seinen Auffassungen geprägt. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Die kuwaitische Künstlerin Monira al-Qadiri
Ehrfurcht für den Kosmos
Mit "Holy Quarter" von Monira al-Qadiri zeigt das Haus der Kunst in München noch bis Anfang Juni die Arbeit einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen aus der Golfregion. Claudia Mende hat die Ausstellung gesehen.
Von Claudia Mende -
Erinnerungen des Journalisten Baha Güngör
Ein deutsches und ein türkisches Herz
Über Jahrzehnte berichtete der Journalist Baha Güngör sachlich und kenntnisreich aus aller Welt und insbesondere der Türkei. 2018 verstarb er. Nun erscheint sein letztes Buch – ein Lebensbericht und eine Bilanz des deutsch-türkischen Verhältnisses. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Zum Tod der "Grup Yorum"-Sängerin Helin Bölek
Wider den Todeskult
Die Aktivistin und Musikerin der populären Band "Grup Yorum", Helin Bölek, ist nach knapp neunmonatigem Hungerfasten gestorben. Sie ist gleichsam Opfer der Repression des türkischen Staates wie eines lebensfeindlichen Märtyrerkults der türkischen und kurdische Linken, meint Tayfun Guttstadt.
Von Tayfun Guttstadt
Meistgelesene Artikel
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“