Kultur
Themen
-
Feministisches Künstlerinnen-Festival
Laut, lauter, Tashweesh!
Beim Tashweesh-Festival des Goethe-Instituts treffen Künstlerinnen und Intellektuelle aus Nordafrika, Europa und dem Nahen Osten aufeinander, um stereotype Geschlechterbilder zu diskutieren. Von Caren Miesenberger
Von Caren Miesenberger -
"Booktubing" in Ägypten
Ein "revolutionärer Weg" der Kommunikation
Nada Elshabrawy war die erste Ägypterin, die 2017 einen eigenen professionellen Booktubing-Kanal aufgebaut hat. Auch Shady stellt eigene Shows online, in denen er Literaturtipps gibt. Im Interview sprechen die beiden über den neuen Trend und die Resonanz des Publikums in der arabischen Welt.
-
Peter Heines Kochbuch "Köstlicher Orient"
Binsenweisheiten aus dem Kochtopf
Das jetzt auch auf Englisch erschienene Kochbuch des Islamwissenschaftlers Peter Heine liest sich in vielen Kapiteln wie ein Sammelsurium aus tausendundeiner Kochkunst kreuz und quer durch die Geschichte und Weiten des islamischen Kulturraums. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Das "Gallert-Epos" von Mohamed El Sagheer
Eine ägyptische Hamlet-Parodie
Was würde eigentlich passieren, wenn der berühmte Theaterheld Hamlet auferstehen und mit uns im Alltag leben würde? Käme er mit der modernen Welt zurecht, der Prinz von Dänemark? Oder gäbe es wieder eine Tragödie, so wie in Shakespeares Stück aus dem frühen 17. Jahrhundert? Von Eslam Anwar
Von Eslam Anwar -
Jafar Panahis Spielfilm "Drei Gesichter"
Ein antifeministisches Manifest
Mit seinem neuen Spielfilm "Drei Gesichter" untermauert der preisgekrönte iranische Regisseur Jafar Panahi die Klischeebilder der iranischen Frauen, statt ihnen ein Denkmal zu setzen, meint Fahimeh Farsai, die den Film kritisch unter die Lupe genommen hat.
Von Fahimeh Farsaie -
Gaye Su Akyol: "Istikrarl Hayal Hakikattir"
Die Stimme der Revolution
Das neueste Album der türkischen Sängerin und Songwriterin Gaye Su Akyol nimmt ebenso Anleihen an der kalifornischen Surfmusik der 1960er Jahre wie an den Liedern der anatolischen Sängerin Selda Bağcan und an der Grunge-Musik der 1990er Jahre. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Die ägyptische Sängerin Dina El Wedidi
Die Eisenbahn als Instrument
Während der Proteste auf dem Tahrir-Platz war sie eine der wichtigsten Sängerinnen: Dina El Wedidi. In ihrem neuen Album "Manam / Slumber" hat sie sich auf experimentelle Pfade begeben – mit einer 30-minütigen Suite aus Geräuschen von ägyptischen Zügen und Bahnhöfen. Von Stefan Franzen
Von Stefan Franzen -
Installation "Seefracht - Mensch"
Ein Kunstprojekt mit Tiefgang
Kann man seine Fluchterfahrungen über das Mittelmeer künstlerisch verarbeiten? Man kann - mit dem Projekt "Seefracht - Mensch" der Malteser in Ahaus bei Münster. Wolfgang Dick stellt es vor.
Von Wolfgang Dick -
Generationenkonflikt in Algerien
"Inshallah, wenn Gott uns so lange am Leben lässt"
Die algerische Filmemacherin Drifa Mezenner schildert ihre persönliche Sicht auf die widersprüchliche Erwartungshaltung der jüngeren und älteren Generation in ihrer Heimat, den gewachsenen gesellschaftlichen Druck und ihren inständigen Wunsch, ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Von Drifa Mezenner -
Kurzgeschichten "Withered Flowers" von Stella Gitano
Kartographie einer verborgenen Welt
"Withered Flowers" ist eine Sammlung kraftvoller Kurzgeschichten aus den Anfängen einer ebenso beeindruckenden wie ungewöhnlichen literarischen Laufbahn. Die Geschichten lassen uns in unerschrockenen Sprachbildern teilhaben am täglichen Leben marginalisierter Menschen im Südsudan. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Roman "Like a Sword Wound" von Ahmet Altan
Der Schwanengesang der Osmanen
"Like a Sword Wound", das von Brendan Freely ins Englische übersetzt wurde, liest sich wie ein großer historischer Abenteuerroman: voller Intrigen, Konflikte und politischer Wirren, die den Niedergang des Osmanischen Reichs erahnen lassen. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Ziad Doueiris Film "Der Affront"
Ein Gerichtssaal als Mikrokosmos der Gesellschaft
In Ziad Doueiris "Der Affront" geraten ein libanesischer Christ und ein palästinensischer Vorarbeiter in Beirut in einen heftigen Streit, der vor Gericht landet und schließlich Anlass für bürgerkriegsähnliche Ausschreitungen zwischen den beiden Volksgruppen liefert. Von Schayan Riaz
Von Schayan Riaz
Meistgelesene Artikel
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Journalist*innen in Gaza
Eine neue Generation erobert das Narrativ zurück
-
Constantin Schreibers Moscheereport
Outside Islam
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza