Kultur
Themen
-
Das ägyptische Theaterensemble "El Warsha"
"Jeder kann ein Geschichtenerzähler sein"
Seit 30 Jahren existiert das Theaterensemble "El Warsha". Im Gespräch mit Franca Schuhmann zieht Theaterdirektor Hassan El Geretly Bilanz, spricht über künstlerische Freiheit in Grenzen und blickt auf eine wechselvolle Geschichte des Ensembles zurück.
Von Franca Schuhmann -
Christoph Peters' Erzählband "Selfie mit Sheikh"
Melancholische Gottsucher
In seinem neuen Erzählungsband umkreist Christoph Peters mit großer Detailkenntnis und einem unterschwelligen Humor die altbekannte westeuropäische Sehnsucht nach fernöstlicher Weisheit und spiritueller Erfahrung. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Übersetzung von "Mein Kampf" ins Arabische
Hitlers Propaganda und Hetze für die arabische Welt
Wie die im Dritten Reich geplante Übersetzung von "Mein Kampf" zur Entstehung eines der bekanntesten Arabisch-Wörterbücher führte. Von Mey Dudin
Von Mey Dudin -
Michael Sommer: "Syria - Geschichte einer zerstörten Welt"
Spielball der Imperien
Vor den Wahrheitskriegen: Der Althistoriker Michael Sommer untersucht in seiner Monographie die Geschichte einer zerstörten Welt am Beispiel des Kulturraums zwischen Mittelmeer und Tigris. Marius Meller hat das Sachbuch gelesen.
Von Marius Meller -
Das Silk Road Ensemble
Suche nach der perfekten Harmonie
Das Silk Road Ensemble setzt seit 20 Jahren beispielhafte Standards in kulturübergreifender Weltmusik. Der Dokumentarfilm "The Music of Strangers" zeichnet die Geschichte des ambitionierten Projekts nach. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Interview mit dem ägyptischen Regisseur Tamer El Said
Zwischen Licht und Schatten
In dem international preisgekrönten Film "In den letzten Tagen der Stadt", der auch auf der Berlinale gezeigt wurde, lässt Tamer El Said sein Alter Ego Khalid durch seine Heimatstadt Kairo wandern, die sich in Aufruhr befindet. Tugrul Mende hat sich mit dem Regisseur unterhalten.
Von Tugrul Mende -
Die Autorin und Aktivistin Arundhati Roy
"Indien kolonialisiert sich selbst"
Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy wurde 2014 vom Time Magazine zu den 100 einflussreichsten Menschen der Welt gezählt. Dass sie den Mächtigen etwas zu sagen hat, wurde auch bei ihrem jüngsten Auftritt am Berliner Literaturfestival wieder deutlich. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel -
Sabahattin Alis Roman "Madonna im Pelzmantel"
Sehnsucht nach einer anderen Art der Liebe
In der Türkei wird seit Jahren eine Liebesgeschichte aus dem Berlin der 20er Jahre von Hand zu Hand gereicht, in der die konventionellen Rollenbilder zerfließen. Ulrich von Schwerin hat erkundet, was es uns über die türkische Gesellschaft erzählt, wenn ein mehr als 70 Jahre alter Roman eines lange verfemten Schriftstellers heute Kultstatus hat.
Von Ulrich von Schwerin -
Badriah Albeshr: "Hend and the Soldiers"
Aus Angst vor der Wut
Als "Hend and the Soldiers" von Badriah Albeshr 2006 erstmals auf Arabisch erschien, löste das einen kleinen Aufruhr aus. Albeshrs Erzählung, dessen Stil irgendwo zwischen schwatzhafter Romanze und politischem Kommentar zu verorten ist, traf zu jener Zeit einen besonderen Nerv. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Musikprojekt Nishtiman
Triumph des Klangs über die Grenzen
Sie stammen aus dem Irak, Iran und der Türkei, leben im Exil oder zuhause – doch sie sind allesamt Kurden. Die Musiker von Nishtiman lassen den Zusammenhalt eines Kulturraumes neu erstehen. Stefan Franzen stellt die Gruppe vor.
Von Stefan Franzen -
Goethe-Medaille für Emily Nasrallah
Späte Ehrung für eine Ikone
Am 28. August erhält die libanesische Schriftstellerin Emily Nasrallah in Weimar zusammen mit Autorinnen aus Indien und Russland die Goethe-Medaille. Sie bekommt die offizielle Auszeichnung der Bundesrepublik für ihre poetische Sprache und die engagierte Haltung, mit der sie den Alltag im vom Bürgerkrieg gezeichneten Libanon beschrieben hat.
Von Angela Kandt -
Star Wars-Kulissen in Tunesien
Verschwunden im Wüstensand
Der Wüstensand setzt den Star Wars-Kulissen im Süden Tunesiens schwer zu. Seit Jahren versucht eine Gruppe junger Tunesier mit Hilfe der Fremdenverkehrsverbände, die Kulissen zu erhalten und den Tourismus anzukurbeln. Ein Bericht von Silke Wünsch.
Von Silke Wunsch
Meistgelesene Artikel
-
Syrien nach Assad
Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hunger in Gaza
Tauschhandel und Kaffeeersatz
-
Bücher über Israel-Palästina
Immer wieder die Frage nach dem „Westen”
-
Minderheiten in Syrien
Vereint gegen Assad