Kultur
Themen
-
Tuareg-Fusion am Schnittpunkt der Kulturen
Passionierte der Wüste
"Die Passionierten der Tuareg" verstehen sich als Kulturbotschafter. Das Musikprojekt entstand aus der Zusammenarbeit zweier Bands, aus dem tunesischen Hinterland und der libyschen Sahara. Was sie eint, ist der Wunsch, das musikalische Erbe ihrer Vorfahren mit modernen Akzenten neu aufleben zu lassen. Von Valerie Stocker
Von Valerie Stocker -
Mohsin Hamids Roman "Exit West"
Durch die schwarze Pforten
In seinem komplexen vierten Roman präsentiert uns der preisgekrönte pakistanische Autor Mohsin Hamid eine Liebesgeschichte im Kontext des modernen Phänomens der Massenmigration. Susannah Tarbush hat das Buch gelesen.
Von Susannah Tarbush -
Iran-Ausstellung: "Frühe Kulturen zwischen Wasser und Wüste"
Wie sich Irans Hochkulturen entwickelten
Paradiesische Gärten, geheimnisvolle Prinzessinnen und ein neolithischer Muskelprotz: Eine Ausstellung in Bonn zeigt archäologische Schätze aus 8000 Jahren. Erstmals sind sie außerhalb des Irans zu sehen. Von Sabine Oelze
Von Sabine Oelze -
Der französische Philosoph Henry Corbin
Weder Germanist, noch Orientalist
Henry Corbin konnte wie kein anderer die persische Philosophie dem Westen erklären. Im Iran wird der 1978 verstorbene Theologe und Professor für Islamische Studien an der Sorbonne bis heute nicht nur verehrt, sondern auch vereinnahmt. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
"Niqab-Autorinnen" in Ägypten
Literatur hinterm Schleier
In der ägyptischen Literaturszene sind Romane vollverschleierter Schriftstellerinnen im Kommen – auch wenn Kritiker ihnen religiös-ideologische Färbungen und künstlerische Schwächen attestieren. Von Sameh Fayez
Von Sameh Fayez -
"Menorahs and Minarets" von Kamal Ruhayyim
Vergessene Welten
Ein Hauch von Nostalgie durchzieht "Menorahs and Minarets" (Menora und Minarette), den dritten und letzten Teil einer anspruchsvollen Trilogie des ägyptischen Schriftstellers Kamal Ruhayyim. Der Roman schildert den Werdegang eines Mannes aus einer jüdisch-muslimischen Familie im Ägypten der 1970er Jahre. Marcia Lynx Qualey hat das Buch gelesen.
Von Marcia Lynx Qualey -
Unterhaltungsoffensive in Saudi-Arabien
Ernst machen mit dem Spaß
Saudi-Arabien will sich für moderne Kultur und Unterhaltung öffnen. Pop-Konzerte, Shows und Festivals bedeuten für das konservative Königreich eine Zäsur. Das führt auch zu vorsichtigen Lockerungen bei der Geschlechtertrennung. Informationen von Joseph Croitoru.
Von Joseph Croitoru -
Ägyptens mobile Bibliothek
Ein Bücherfahrrad in den Straßen Kairos
Eine Ladung diverser Bücher und ein schickes Dreirad, ausgestattet mit Bücherregalen: Mit diesen einfachen Mitteln begannen Hadeer Mansour und Mohammad ihr Projekt, das Bücherfahrrad: eine kleine mobile Bibliothek, die durch die Viertel der ägyptischen Hauptstadt Kairo fährt. Von Islam Anwar
Von Islam Anwar -
"Cherchez la Femme"- Ausstellung zu religiösen Kopftüchern
Verhüllung aus weiblicher Perspektive
Tücher, Burka, Perücken - vielfältig sind die Möglichkeiten, um seine Haarpracht vor der Öffentlichkeit zu verstecken. Doch warum tun Frauen sich das an? Und warum fühlen sich andere davon provoziert? Anregungen dazu will jetzt die Ausstellung "Cherchez la femme" im Jüdischen Museum in Berlin geben.
Von Nadine Wojcik -
Film "Gaza Surf Club"
Wellenreiten in Zeiten des Krieges
Der Film "Gaza Surf Club" nähert sich der Krisenregion im Nahen Osten aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Im Interview mit Jochen Kürten sprechen Regisseur Philip Gnadt und Produzent Mickey Yamine über ihren Surfer-Film vom Gaza-Streifen.
Von Jochen Kürten -
Der syrische Schriftsteller Salim Barakat
Poetische Funken, geflügelte Worte
Was Salim Barakat auszeichnet, ist die Art, wie er das Gewöhnliche hinter sich lässt. Damit nimmt er unter den modernen arabischen Schriftstellern eine Sonderstellung ein. Sogar Mahmoud Darwish fragte ihn einmal voller Bewunderung: "Woher nimmst du deine Vorstellungskraft?" Von Mahmoud Hosny
Von Mahmoud Hosny -
Kinofilm "Der Himmel wird warten"
Radikalisierung für den IS
Sonia und Mélanie, zwei französische Mädchen in den Fängen radikaler Islamisten: Ein neuer Kinofilm erzählt von der Gefahr der Radikalisierung junger Menschen in der heutigen, westlichen Gesellschaft. Jochen Kürten informiert.
Von Jochen Kürten
Meistgelesene Artikel
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen
-
Geschlechterrollen in der arabischen Welt
"Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“
-
Aachener Friedenspreis für Nabila Espanioly
"Wir schaffen das nicht allein"
-
Geschichte der Frauenrechtsbewegung am Golf
Kampf um Anerkennung und Würde der arabischen Frau
-
Waffenexporte nach Israel
„Genehmigungen sehr wahrscheinlich rechtswidrig“
-
Die Zukunft der islamischen Mystik
Ist der Sufismus in Gefahr?