Saudi-Arabien
Alle Länder-
Regionale Perspektiven auf den Gaza-Krieg
Der Nahost-Konflikt ist zurück auf der Weltbühne
In letzter Zeit hat sich der israelisch-palästinensische Konflikt von den Konfliktlinien im Nahen Osten entkoppelt. Diese "Verkapselung des Nahostkonflikts“ ist erst einmal vom Tisch, ändert aber nichts an den Parametern eines größeren regionalen Hegemoniekonflikts.
-
Arabische Unterstützung für Gaza
Die Angst der Autokraten vor pro-palästinensischen Demos
Im Nahen Osten erinnern die Kundgebungen für die Palästinenser an die Proteste des Arabischen Frühlings. Nun befürchten die autoritären Führer der Region, dass der Konflikt in Gaza ihre eigene Macht gefährden könnte.
-
Die Muslimbrüder in Ägypten
"Es ist unklar, wer die Zukunft der Bruderschaft gestalten darf“
Seit dem Militärputsch in Ägypten vor zehn Jahren geht die Regierung unter Abdel Fattah al-Sisi mit aller Härte gegen die Muslimbruderschaft im Land vor. Wie hat sich die Organisation seit 2013 entwickelt? Fragen an den Autor und Wissenschaftler Abdelrahman Ayyash
-
Krieg im Nahen Osten
Wo steht China im Israel-Hamas-Konflikt?
China will im Krieg zwischen Israel und der Hamas vermitteln. Die Pekinger Regierung verurteilt die Gewalt beider Parteien. In der Öffentlichkeit herrscht aber Feindseligkeit gegenüber Israel.
-
Konflikt zwischen Israel und Hamas
Was kommt nach Gaza?
Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt
-
Meinungsfreiheit und Zensur am Golf
"Barbie" darf nicht nach Kuwait
Das Verbot des "Barbie“-Films in Kuwait steht in Zusammenhang mit einem zunehmenden Vorgehen des Staates gegen Feminismus und Meinungsfreiheit. Von Hind Al Ansari
-
Saudi-Arabien und der Mord an Jamal Khashoggi
Am liebsten vergessen?
Nach der Ermordung des saudischen Dissidenten Jamal Khashoggi wurde Saudi-Arabien für einige Jahre international geächtet. Doch diese Zeiten sind längst vorbei. Von Cathrin Schaer
-
Assads Besuch in China
Hilft Xi Syrien zurück auf die Weltbühne?
Der syrische Machthaber Assad ist infolge seines Agierens im Bürgerkrieg international isoliert. Bei seinem Besuch in China will Präsident Xi mit Syrien eine "strategische Partnerschaft" abschließen. Von Yue Fu
-
Iran nach dem Abkommen mit Saudi-Arabien
Das strategische Dilemma der Islamischen Republik
Das im vergangenen Frühjahr von China vermittelte Abkommen zwischen Iran und Saudi-Arabien hat gezeigt, dass sich die Außenpolitik der Islamischen Republik in einem labilen Gleichgewicht befindet. Hintergründe von Amin Naeni und Ali Fathollah-Nejad
-
Transnationale Repression in Nahost
Befreundete Autokraten jagen Aktivisten im Ausland
Dissidenten leben im Ausland gefährlich. Autokratische Regime wie Saudi-Arabien, die Türkei oder der Iran haben sich zuletzt angenähert. Könnte die transnationale Repression damit zunehmen? Hintergründe von Cathrin Schaer
-
Annäherung Saudi-Arabiens mit Israel
Die Quadratur des Kreises
Bisher sind es nach US-Darstellung - wenn überhaupt - Vorgespräche. Eine allgemeine Unterhaltung darüber, wie eine Annäherung Israels und Saudi-Arabiens aussehen könnte, läuft aber. Der Weg zur Lösung des Nahost-Puzzles wäre lang und voller politischer Fallstricke. Von Johannes Sadek, Sara Lemel und Magdalena Tröndle, dpa
-
Geschichte des Islam
So entstand der Koran
In der muslimischen Tradition gilt der Koran als unveränderlich, seit seiner Offenbarung an den Propheten Mohammed. Das geschah in den Jahren 610 und 632 n. Chr. in Mekka und Medina. Doch in jüngerer Zeit gefundene Manuskripte legen die Vermutung nahe, dass unterschiedliche Versionen im Umlauf waren, bevor sich die Fassung des Kalifen Uthman durchsetzte.