Friedenssicherung über Grenzen hinweg

Die UN-Blauhelme auf dem Golan überwachen seit über 30 Jahren den Waffenstillstand zwischen Syrien und Israel. Ende Dezember wird das Mandat voraussichtlich um ein weiteres halbes Jahr verlängert. Arian Fariborz informiert.

Das Hauptquartier der UN auf dem Golan; Foto: dpa
Sie zählt zu einer der ältesten und erfolgreichsten UN-Peacekeeping-Missionen und gilt dennoch als fast vergessen: die auf den Golanhöhen stationierte "United Nations Disengagement Observer Force"

​​ Seit kurzem stehen die Golanhöhen erneut im Fokus der Weltöffentlichkeit, nachdem Geheimverhandlungen zwischen Syrien und Israel unter türkischer Vermittlung bekannt wurden und Israels scheidender Regierungschef Ehud Olmert seine späte Bereitschaft zur Rückgabe des Golan an Syrien signalisierte.

Israel hatte im Sechstagekrieg das strategisch bedeutsame Bergplateau besetzt und 1981 annektiert. Seit über drei Jahrzehnten überwachen rund 1.000 UN-Blauhelme den Waffenstillstand zwischen den beiden verfeindeten Staaten und garantieren so für einen – wenn auch fragilen – Frieden in einer der konfliktreichsten Regionen der Welt.

Aufgaben der Friedensmission

Israelische Panzer auf den Golanhöhen; Foto: AP
Die israelische Armee besetzte die Golanhöhen im Verlauf des Sechstagekriegs von 1967 und hält das strategisch wichtige Bergplateau bis heute.

​​ Die Truppe der "United Nations Disengagement Observer Force" (UNDOF) umfasst insgesamt 1.043 Mann aus sechs verschiedenen Nationen, wobei das österreichische Batallion (AUSBATT genannt) das größte Kontingent der Friedenstruppe stellt. Das Hauptquartier ist das Camp Faouar auf syrischem Territorium.

Die UN-Beobachtertruppe zur Truppenentflechtung zwischen Syrien und Israel auf dem Golan, wurden im Mai 1974 auf Grundlage der Resolution 350 des Sicherheitsrats gegründet. Ihre Aufgabe besteht in der Beobachtung und Überwachung der Truppentrennungszone, die zwischen den von Israel annektierten Golanhöhen und einem Teil des syrischen Staatsgebiets verläuft – ein schmaler Puffer, der sich über eine Länge von 80 Kilometer vom Berg Hermon im Norden bis zum Yarmouk-Fluss im Süden erstreckt.

Wolfgang Jilke, der Kommandeur der UNDOF-Truppen; &copy Vereinte Nationen
Wolfgang Jilke, der Kommandeur der UNDOF-Truppen

​​ "Im Endeffekt ist die Aufgabe von UNDOF die Überwachung dieser Waffenstillstandsbestimmungen aus dem Jahre 1974", erklärt der Kommandeur der UN-Truppen, Major-General Wolfgang Jilke.

"Wir haben eine 'area of separation', das ist eine schmale Zone zwischen den beiden Streitparteien, die gemäß dem Abkommen frei von jeglichen militärischen Truppen zu halten ist – lediglich UN-Truppen sind in diesem Raum erlaubt. Auf beiden Seiten dieser 'area of separation' gibt es die so genannte 'area of limitation' – das sind Zonen von 10, 20 und 25 Kilometerbereichen, in denen verschiedene Obergrenzen von Waffen und Gerät und Mannstärke gültig sind, deren Einhaltung wir natürlich auch überprüfen."

Das tödliche Erbe des Krieges

Israelischer Panzer; Foto: AP
Umkämpftes Gelände: Israelische Panzer während dem Yom-Kippur-Krieg auf dem Golan

​​ Zudem sorgt ein Entminungsteam der UNDOF für die Sicherheit auf den Patrouillenwegen am Golan. Jahrzehnte nach dem Sechstagekrieg von 1967 und dem Yom-Kippur-Krieg von 1973 finden sich überall auf den damals von syrischen und israelischen Truppen umkämpften Golanhöhen die tödlichen Hinterlassenschaften des bis heute schwelenden arabisch-israelischen Konflikts: Anti-Personenminen und Panzerminen, Bomben sowie Granaten.

Manfred Völkl, Vize-Leutnant beim österreichischen Bundesheer und derzeit als stellvertretender Kommandant des so genannten "Explosive Ordnance Disposal"-Teams der österreichischen UN-Batallions auf den Golanhöhen, erklärt, weshalb seine Tätigkeit bei UNDOF mit Minenräumen im klassischen Sinn zu tun hat:

"Das gehört nicht zu unserem Auftrag, diese Aufgaben übernehmen nur zivile NGOs", so Völkl. "Für uns ist das Wichtigste das UN-Personal. Aber wenn zu uns Zivilpersonen kommen und uns melden, sie haben neben ihrem Haus oder im Garten Kampfmittel liegen, dann werden die von uns selbstverständlich auch geräumt." Bis heute kommen Zivilisten beim unbeabsichtigen Passieren der Waffenstillstandslinien in vermintem Gelände ums Leben.

Politischer Zankapfel Golan

Auch wenn bis heute der Konflikt zwischen Syrien und Israel um den politischen Zankapfel Golan bis heute anhält, so gelang zumindest die Friedenssicherung entlang der Waffenstillstandslinie zwischen den beiden Erzrivalen. Ein Erfolg, der letztlich auch dem Engagement UN-Friedenstruppe geschuldet ist.

Blauhelmsoldaten auf dem Golan; Foto: dpa
Die UN-Blauhelme sind seit über 30 Jahren auf dem Golan aktiv.

​​ Schusswechsel entlang der Grenze oder Anschläge, die womöglich schwerwiegende militärische Auseinandersetzungen beider Konfliktparteien nach sich gezogen hätten, blieben seit dem Beginn des UNDOF-Mandats bis heute aus.

Doch konnte die UN-Friedenstruppe freilich nicht verhindern, dass Krieg und Grenzziehung viele Familien auf dem Golan auseinander gerissen haben.

In seinem Film "Die syrische Braut" zeigt der prominente israelische Filmregisseur Eran Riklis, wie die Tochter einer drusischen Familie auf dem vom Israel besetzten Teil des Golans auf der anderen Seite des Grenzzauns einen entfernten syrischen Verwandten heiratet – im Wissen, nie wieder ihre Familie in Israel besuchen zu können.

Dialog über Grenzen hinweg

Dennoch sind bis heute zumindest Hochzeiten, Familienbegegnungen oder studentische Austauschprogramme im Niemandsland zwischen israelischem und syrischem Grenzposten möglich – dank der humanitären Hilfe des Roten Kreuzes in Kooperation mit den Vereinten Nationen.

"Das geht dann alles sehr geordnet über die Bühne", erklärt Major-General Wolfgang Jilke, und zwar an Grenzposten, den 'gates', die jeweils unter israelischer, syrischer und unter UN-Kontrolle stehen. Das heißt, wer immer von einer Seite auf die andere oder retour will, kann das nur durch diese Schlupflöcher tun. Das Rote Kreuz organisiert diese ganzen humanitären Dinge und wir unterstützen organisatorisch beim Passieren von A nach B."

Syrische Studentinnen; Foto: AP
Drei syrische Studentinnen winken von Syrien aus ihren Verwandten in Madschdal Schams zu, der Hauptsiedlung auf den Golan-Höhen.

​​ Auch habe man auf syrischer Seite Plattformen gebaut, auf denen die syrische Bevölkerung mit ihren Familienangehörigen auf der anderen Seite mittels Megaphon miteinander kommunizieren konnte. Doch war dieser so genannte "family shouting place" noch anders strukturiert war, fügt Jilke hinzu:

"Es war damals noch möglich und die Israelis hatten das damals noch gestattet, dass die beiden Familienteile auf der syrischen Seite und der israelisch besetzten Seite bis unmittelbar an den Zaun gehen konnten und mehr oder minder durch den Zaun auch berühren konnten. Das ist von den Israelis jedoch eingestellt worden, weil sie Sicherheitsbedenken hatten."

Somit trägt die UNDOF-Truppe nicht nur zur Überwachung und Friedenssicherung bei, sondern auch zum Dialog über Grenzen hinweg – auch wenn es sich nur um schlichte Kommunikationsplattformen aus Beton und Metall handelt.

Arian Fariborz

© Qantara.de 2008

Qantara.de

Interview mit Patrick Müller
Golanhöhen gegen Friedensgarantien
Wie Syriens Präsident Assad bestätigte, gibt es derzeit unter türkischer Vermittlung Friedensgespräche zwischen Damaskus und Tel Aviv. Israels Premier Olmert hat der syrischen Führung im Gegenzug für Frieden einen Rückzug von den Golanhöhen in Aussicht gestellt. Doch wie stehen die Chancen für eine wirkliche Einigung? Darüber hat sich Khaula Saleh mit dem Nahostexperten Patrick Müller unterhalten.

Kommentar: Avi Primor
Der Schlüssel zum Frieden liegt in Damaskus
Jetzt ist es offiziell: Israel und Syrien führen indirekte Friedensgespräche. Mit einer Einigung der beiden Erzrivalen könnte man Irans gefährlichen Einfluss in der Region brechen, meint Avi Primor, ehemaliger Botschafter Israels in der Bundesrepublik Deutschland.

Eran Riklis
Die syrische Braut
Monas Hochzeitstag wird der traurigste Tag ihres Lebens: Die junge Drusin darf, wenn sie zu ihrem Mann nach Syrien zieht, nie wieder ihre Familie in Israel besuchen. Igal Avidan sprach mit Eran Riklis, dem Regisseur des Films "Die syrische Braut".

www

UNDOF Mission