Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Israel

Alle Länder
  • Eine Menschenmenge in warmer Kleidung vor einem Bürogebäude. Eine Frau steht erhöht und ruft etwas.
    Debatte

    Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza

    Manche sehen in der Veröffentlichung von Bildern hungernder Kinder aus Gaza eine neue Empathie und einen möglichen Kurswechsel der deutschen Politik. Die palästinensische Journalistin Asmaa al-Ghoul argumentiert dagegen.

  • Ein Mann in einer Menschenmenge hält ein Bild des Kronprinzen Reza Pahlavi hoch. Im Hintergrund sind viele Fahnen zu sehen, darunter die iranische Flagge.
    Irans Monarchie-Anhänger

    Ja zur Nostalgie – ja zum Krieg

    Über Satelliten-TV und Allianzen mit Trump und Netanjahu arbeiten iranische Monarchisten um Ex-Kronprinz Reza Pahlavi auf ein Comeback hin. Aus dem Exil verklären sie die Schah-Diktatur und versuchen, die demokratische Opposition zu kapern.

  • Ali Khamenei steht vor einer Menge Zuhörer und hebt die linke Hand
    Neue Biografie über Ali Khamenei

    Der Strippenzieher des Iran

    Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.

  • An aerial view of people gathering in Umayyad Square following Friday prayers at the historic Umayyad Mosque in Damascus, performing the second Friday prayer since the fall of the Baath regime and the Assad family's rule in Damascus, Syria on December 20, 2024 (Photo: picture alliance / Anadolu | Izettin Kasim)
    Konfessionalisierte Gewalt in Syrien

    Assads langer Schatten 

    In Syrien war Minderheitenschutz schon immer ein Vorwand, um religiöse und ethnische Gruppen gegeneinander auszuspielen. Wir Syrer müssen uns gegen die Instrumentalisierung unserer Identitäten wehren – denn auch die neue Regierung setzt auf Spaltung.

  • Zwei kleine Jungen schauen von einem Hausdach auf Siedlungen im Westjordanland
    Bücher über Israel-Palästina

    Immer wieder die Frage nach dem „Westen”

    Neue Publikationen über den Nahostkonflikt: Alena Jabarine erzählt von Ungleichheit und willkürlicher Gewalt in der Westbank. Omar El Akkad rechnet mit dem Westen ab. Und Gilbert Achcar analysiert die ideologischen Wurzeln von Hamas und Zionismus.

  • Ein unterernährter Junge liegt in den Armen eines Erwachsenen und blickt mit leerem Blick in die Kamera
    Deutsche Nahostpolitik

    Hunger in Gaza – Made in Germany

    Verhungernde Kinder im Gazastreifen, wachsende Kritik in Deutschland – und ein politischer Hebel, der ungenutzt bleibt. Berlin darf dieser menschenunwürdigen Katastrophe nicht weiter untätig zusehen.

  • Ein Toyota-Lkw, auf dem eine Gruppe bewaffneter und maskierter Kämpfer sitzt
    Konfessionalisierte Gewalt in Syrien

    Getarnte Geopolitik

    Sowohl Syriens neues Regime als auch Israel nutzen ethnische und religiöse Identitäten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Die jüngsten Massaker in Suwaida mit über tausend Toten machen dies auf brutale Weise deutlich.

  • Eine Puppe liegt eingewickelt in ein weiß-schwarz kariertes Tuch, umgeben von Kerzen und Trümmern in einer Kirche
    „Christ in the Rubble“ von Munther Isaac

    Christliche Argumente gegen den Gazakrieg

    Munther Isaac, Pastor im Westjordanland, lehnt Kriegsrechtfertigungen auf Basis der Bibel ab. Geprägt durch die palästinensische Befreiungstheologie beschreibt er Gaza als moralischen Kompass. In „Christ in the Rubble“ polarisiert er, aber nicht auf destruktive Art.

  • Im Vordergrund ein Esel, dahinter eine Menschenansammlung
    Hunger in Gaza

    Tauschhandel und Kaffeeersatz

    In Gaza herrscht Hunger. Während einige Palästinenser:innen versuchen, Hilfe von der umstrittenen Gaza Humanitarian Foundation zu erhalten, greifen andere zu verzweifelten Mitteln. Ein Bericht aus Gaza.

  • Ein Junge blickt vom Balkon eines Wohnhauses, das mit vielen Einschusslöchern übersät ist.
    Libanons Bürgerkrieg

    Eine Nachkriegszeit gab es nie

    Fünfzig Jahre nach seinem Ausbruch prägt der Bürgerkrieg noch immer den Libanon. Seit 1990 beherrschen Gewalt, Besatzung, politische Lähmung und wirtschaftlicher Niedergang das Land. Es stellt sich die Frage: Ist der Krieg wirklich zu Ende?

  • Kleines Flugzeug, das die Botschaft „Danke, Präsident Trump“ den Hudson River über Jersey City hinauffliegt.
    Der „Neue Nahe Osten“

    Pax Israelia oder Bellum Aeternum?

    Israel gestaltet den Nahen Osten um, mithilfe der USA. Manche hoffen auf mehr Stabilität in der Region, doch das Projekt birgt das große Risiko eines nicht endenden Krieges.

  • Eine afghanische Familie wartet in einer Behörde (picture alliance / ZUMAPRESS.com | Ahmad Halabisaz))
    Iran im Krieg

    Afghanen als Sündenböcke

    Im Krieg mit Israel schürt das Regime in Teheran das Misstrauen gegenüber afghanischen Geflüchteten. Dabei sind ausgerechnet sie den israelischen Luftangriffen am schutzlosesten ausgeliefert.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung