Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Maghreb

Alle Länder
  • Frauen in Marokko
    Reform des Familienrechts in Marokko

    "Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“

    In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy

  • Moroccan author Mohamed Choukri
    Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetzt

    Die Absurdität des Lebens

    In Mohamed Choukris experimenteller Sammlung "Tales of Tangier“ (dt. "Erzählungen aus Tanger“) trifft das Hyperreale auf das Bizarre. Die skurrilen Geschichten des verstorbenen Autors scheinen sich zu überschlagen, so schnell und unberechenbar, dass sie den Leser immer wieder aufs Neue überraschen.

  • Syrisches Musikband aus dem osmanischen Aleppo, Mitte des 18. Jahrhunderts
    Musik als Wegbereiter des Dialogs

    Musik-Dossier: Mit anderen Ohren hören

    In der islamischen Welt und Europa hat sich längst eine eigenständige, moderne Musikszene entwickelt, die sich fernab von Bauchtanz- und Folkloreklischees bewegt und mit Konventionen bricht. In diesem Dossier stellen wir einige ihrer wichtigsten Akteure, Stilrichtungen und Begegnungen vor.

  • Brice Bottin und Yousra Mansour sind die Köpfe der Band Bab L’Blu
    Franko-marokkanische Band Bab L’Bluz

    Marokkos elektrisierende Fülle

    "Swaken" heißt das zweite Album des franko-marokkanischen Quartetts Bab L'Bluz. Die Band um Sängerin Yousra Mansour vertieft sich hier noch mehr in die Facetten der Musik zwischen Atlantikküste und Sahara.

  • Sahrawi singer and musician Aziza Brahim
    "Mawja“ von Aziza Brahim

    Die Stimme der Westsahara

    Aziza Brahims Musik ist geprägt von ihrer Geschichte als sahrauisches Flüchtlingskind in Algerien. Mit ihrem neuen Album "Mawja“ zeigt die Künstlerin, dass sie zwar nicht vergessen hat, woher sie kommt, ihr aber längst auch die Klänge jenseits der Westsahara vertraut sind.

  • Djazia Satour (right) sings into a microphone as she plays the bendir; in the background, sitting at a grand piano, is pianist Pierre-Luc Jamain
    Musik aus Algerien

    Franko-arabischer Duo-Gipfel

    Djazia Satour ist eine der bedeutendsten algerischen Sängerinnen der Gegenwart. Auf der Bühne feiert sie ihre Lieder derzeit in intimer Zweierbesetzung.

  • Main title: (The story of Olfa's Daughters)   Photo's title: (Olfa and her two Daughters in the premiere of the Tunisian movie Olfa's Daughters at the cinema of the Kulturbrauerei-Cinestar, Berlin Hall) Place & Date: (Berlin –18th Jan 2024) - Copyright / Photographer: Copyright for Qantara, Mohammed Magdy
    Tunesischer Film "Olfas Töchter“

    Schmerzhafte Familienkonstellation

    Zwei von vier Töchtern der alleinerziehenden Tunesierin Olfa Hamrouni schlossen sich in Libyen dem IS an. Seit mehr als neun Jahren kämpft Hamrouni darum, ihre Töchter wiederzusehen. Die tunesische Filmemacherin Kaouther Ben Hania machte aus ihrer Geschichte einen berührenden Dokumentarfilm.

  • Kundgebung am 61. Jahrestag der Unabhängigkeit Algeriens 2023
    Geschlechterrollen in der arabischen Welt

    "Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“

    Die algerische Soziologin Fatma Oussedik hat mit ihren umfangreichen Forschungen gezeigt, wie sehr sich Familienbilder und Geschlechterrollen in dem nordafrikanischen Land im Wandel befinden.

  • Migranten aus Senegal sind in den Städten Marokkos - hier Casablanca - ein alltägliches Bild.
    Einwanderungsland Marokko

    Zukunft für Migrantinnen

    Marokko war lange ein Transitland für Migranten aus Subsahara-Afrika auf dem Weg nach Europa. Doch zunehmend bleiben sie. Unter ihnen auch immer mehr Frauen.

  • A woman in a blue headscarf puts the finishing touches to a bride's make-up; the bride looks unhappy
    Arabische Filmemacherinnen

    Aufräumen mit westlichen Vorurteilen

    Der Westen erwartet Geschichten über Armut, Unterdrückung oder Terrorismus vom arabischen Kino. Mit Erfolg räumen arabische Filmemacherinnen allmählich mit Vorurteilen auf.

  • Sandra Hetzl und Katharine Halls haben sich mit ihrer Literaturagentur 10/11 auf mutige und anspruchsvolle zeitgenössische arabische Literatur spezialisiert. Marcia Lynx Qualey sprach mit den beiden über ihren persönlichen Geschmack, ihre Auswahlkriterien und was sie an ihrer Arbeit lieben.   
    Agentur für arabische Literatur "10/11"

    Neuer Blick auf arabische Literatur

    Sandra Hetzl und Katharine Halls haben sich mit ihrer Literaturagentur 10/11 auf mutige und anspruchsvolle zeitgenössische arabische Literatur spezialisiert. Marcia Lynx Qualey sprach mit den beiden über ihren persönlichen Geschmack, ihre Auswahlkriterien und was sie an ihrer Arbeit lieben.   

  • In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform „MENA“ ins Leben gerufen, die  arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will
    Arabische Kunst in Europa 

    Neue Plattform für arabische Künstler  

    In Berlin haben der italienische Wissenschaftler Enrico De Angelis und die syrische Künstlerin Zeina Al-Abdullah die Plattform "MENA“ ins Leben gerufen, die arabischen Kunstschaffenden einen direkten Zugang zum europäischen Publikum ermöglichen will.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung