Marokko
Alle Länder-
احتجاجات شباب المغرب"جيل زد يُفاجئ المراقبين والنخب السياسية"
يشهد المغرب احتجاجات واسعة تقودها مجموعة "جيل زد 212"، وتنادي بإصلاح الصحة والتعليم. في هذه المقابلة، يوضح الباحث في الحركات الاحتجاجية محمد سموني، أن هذه الديناميكية تمثّل تحولًا في الاحتجاج المغربي وتكشف عن أزمة أعمق في بنية النظام السياسي.
-
Politischer Islam in JordanienMuslimbrüder unter Druck
Das Verbot der Muslimbrüder in Jordanien markiert einen historischen Wendepunkt. Ihr politischer Arm ringt nun um Einfluss und versucht, dem Schicksal der Bruderschaft in Ägypten und Tunesien zu entgehen.
-
Gnaoua in MarokkoAus der Sufi-Nische zum Festival-Hit
Ein Festival in Marokko bringt die Gnaoua-Musik in die Popkultur. Geprägt durch Migration, Sklaverei und den Kampf um Anerkennung ist die einst marginalisierte Sufi-Tradition mittlerweile international bekannt.
-
Wettrüsten zwischen Algerien und Marokko„Eine Lösung erfordert politischen Mut“
Spannungen zwischen Marokko und Algerien führen zu einem erbitterten Wettrüsten. Der marokkanische Forscher Hicham Mouatadid geht der Rivalität auf den Grund und fordert einen Ansatz für regionale Sicherheit, der über den Westsahara-Konflikt hinausgeht.
-
„Dis-orienting the Maghreb“ von Sadik RddadPluralität im kolonialen Marokko
Der marokkanische Gelehrte Sadik Rddad befasst sich mit britischen und amerikanischen Reiseberichten aus der Kolonialzeit. Dabei hinterfragt er Edward Saids Orientalismus-Analyse, vor allem die vereinfachte Darstellung maghrebinischer Identitäten.
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz TardschokEr überlebte das Massaker von Melilla
In „Tödlicher Freitag“ berichtet der sudanesische Aktivist Al-Hafiz Tardschok aus erster Hand vom Massaker 2022 an der marokkanisch-spanischen Grenze. Der Autor überlebte, schaffte es aber nicht nach Europa – die Tortur ging weiter.
-
Reform des Familienrechts in MarokkoDas Ringen um koranische Prinzipien
Feminist*innen in Marokko erwarten mit Spannung die geplante Reform des Familiengesetzes. Bevölkerung und Expert*innen wurden zu ihren Ansichten befragt, doch über die Neuregelungen schweigen sich König und Kommission noch aus.
-
Reform des Familienrechts in Marokko"Wir müssen den Islam vom Patriarchat befreien“
In Marokko hat König Mohammed VI. eine Reform des Familienrechts angestoßen. Diese soll unter Beteiligung der Bürger erarbeitet werden. Wie stehen die Aussichten auf echte rechtliche Verbesserungen für Frauen? Fragen an den Genderforscher Abdessamad Dialmy
-
Choukris gesammelte Kurzgeschichten ins Englische übersetztDie Absurdität des Lebens
In Mohamed Choukris experimenteller Sammlung "Tales of Tangier“ (dt. "Erzählungen aus Tanger“) trifft das Hyperreale auf das Bizarre. Die skurrilen Geschichten des verstorbenen Autors scheinen sich zu überschlagen, so schnell und unberechenbar, dass sie den Leser immer wieder aufs Neue überraschen.
-
Biden-Plan für einen Waffenstillstand im Nahost-KriegKeine Exitstrategie für Gaza
Der Plan von US-Präsident Biden für eine Beendigung des Gaza-Krieges klammert wichtige Fragen aus. Solange nicht geklärt ist, wer nach Kriegsende den Gazastreifen kontrollieren soll, gibt es aber keine dauerhafte Lösung. Eine Analyse
-
Franko-marokkanische Band Bab L’BluzMarokkos elektrisierende Fülle
"Swaken" heißt das zweite Album des franko-marokkanischen Quartetts Bab L'Bluz. Die Band um Sängerin Yousra Mansour vertieft sich hier noch mehr in die Facetten der Musik zwischen Atlantikküste und Sahara.
-
"Mawja“ von Aziza BrahimDie Stimme der Westsahara
Aziza Brahims Musik ist geprägt von ihrer Geschichte als sahrauisches Flüchtlingskind in Algerien. Mit ihrem neuen Album "Mawja“ zeigt die Künstlerin, dass sie zwar nicht vergessen hat, woher sie kommt, ihr aber längst auch die Klänge jenseits der Westsahara vertraut sind.