Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Syrien

Alle Länder
  • Mehrere Menschen stehen auf der Bühne und halten sich an den Händen. Davor Publikum.
    Künstlerportraits aus Syrien

    Freiräume nutzen

    Nach dem Sturz des Assad-Regimes suchen syrische Intellektuelle und Künstler Anschluss an die neue Realität. Vier Kulturschaffende sprechen über zurückeroberte Freiräume und neue Grenzen.

  • A cover of qantara & Kulturaustausch print issue about Syria.
    Qantara-Printausgabe

    Was wird aus Syrien?

    Die Frage nach Syriens Zukunft beschäftigt uns in dem Magazin "Kulturaustausch", mit dem wir für die aktuelle Ausgabe erstmals zusammengearbeitet haben. Die Antwort darauf liefern unsere syrischen Autor:innen.

  • Eine Illustration von den beiden Podcastern in lila, gelb und türkiser Farbe
    Syrien-Podcast

    Zivilgesellschaft als Motor der Transformation?

    Welche Rolle spielen Syriens Kulturschaffende im Transformationsprozess? Darüber spricht Amira El Ahl mit dem Schriftsteller Ahmad Katlesh und Qantara-Redakteurin Clara Taxis.

  • Ein Mann in Lederjacke vor einer befahrenen Straße, in schwarz-weiß.
    Syrien nach Assad

    Was die Geschichte lehrt

    Zum ersten Mal nach elf Jahren hat Yassin al-Haj Saleh sein Heimatland besucht. Der syrische Schriftsteller und Dissident erlebte es zerrissen von inneren Konflikten und hat Sorge vor der Rückkehr der Tyrannei. Eine historische Analyse

  • Men wearing headbands with lower faces covered and holding guns in the bed of a pickup truck.
    Staatenlosigkeit in Syrien

    Wie umgehen mit den Kindern ausländischer Kämpfer?

    Tausende Kinder ausländischer Milizionäre und syrischer Mütter sind weiterhin staatenlos. Während die Regierung erwägt, Kämpfern die Staatsbürgerschaft zu gewähren, warten ihre Familien auf Klarheit.

  • Ein Pickup-Wagen mit aufgesetzter Waffe, dahinter ein Mann.
    Rahaf Aldoughli im Interview

    „Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“

    Ahmed al-Scharaa hat ein friedliches Syrien für alle versprochen. Doch Gewalt prägt den Übergang. Es brauche echten nationalen Dialog, politische Teilhabe und eine Strategie, um ehemalige Kämpfer in die Armee zu integrieren, sagt die Politologin Rahaf Aldoughli.

  • Ein neu abgerissenes Gebäude, vor dem drei verzierte historische Säulen zu sehen sind.
    Besuch in Kafranbel

    Auf den Spuren der syrischen Revolution

    Mit Beginn des syrischen Aufstands im Frühjahr 2011 wurde Kafranbel von einer verschlafenen Kleinstadt zum Hotspot des Widerstands. Heute gleicht der Ort einer Geisterstadt. Seine Geschichte könnte helfen, die Ideale von damals nicht aus den Augen zu verlieren.

  • Frauen sitzen auf dem Gipfel des Berges Qasyun und trinken Tee im Schatten eines Baumes.
    Öffentlicher Raum in Syrien

    Wo Damaskus durchatmet

    Vor dem Krieg war der Qasyun-Berg ein Zufluchtsort für die Damaszener, er bot Freiheit und ermöglichte Intimität. Nach dem Sturz Assads als Freiraum wiedergewonnen, drohen nun exklusive Großprojekte. Ahmad Katlesh über den öffentlichen Raum in Syrien.

  • Ali Khamenei steht vor einer Menge Zuhörer und hebt die linke Hand
    Neue Biografie über Ali Khamenei

    Der Strippenzieher des Iran

    Ali Khamenei ist eine der mächtigsten Gestalten der jüngeren Weltpolitik – weit über den Iran hinaus. Wer ist der Mann, der die Geschicke der Islamischen Republik seit 1989 mit eiserner Faust lenkt? Eine neue Biografie von Ali Sadrzadeh bringt Licht ins Dunkel.

  • An aerial view of people gathering in Umayyad Square following Friday prayers at the historic Umayyad Mosque in Damascus, performing the second Friday prayer since the fall of the Baath regime and the Assad family's rule in Damascus, Syria on December 20, 2024 (Photo: picture alliance / Anadolu | Izettin Kasim)
    Konfessionalisierte Gewalt in Syrien

    Assads langer Schatten 

    In Syrien war Minderheitenschutz schon immer ein Vorwand, um religiöse und ethnische Gruppen gegeneinander auszuspielen. Wir Syrer müssen uns gegen die Instrumentalisierung unserer Identitäten wehren – denn auch die neue Regierung setzt auf Spaltung.

  • Außenansicht des Hauses von Qusay Awads Familie, das aus Stein gebaut ist und einen Innenhof hat
    Spuren der Diktatur in Syrien

    Mauern, Macht und ein verschwundenes Mosaik

    Von den französischen Kolonialherren bis zu den Assads: Das Haus unseres Autors wurde über Jahrzehnte zweckentfremdet, sogar vom Militär benutzt. Nun will seine Familie dem Gebäude neues Leben einhauchen.

  • Ein Toyota-Lkw, auf dem eine Gruppe bewaffneter und maskierter Kämpfer sitzt
    Konfessionalisierte Gewalt in Syrien

    Getarnte Geopolitik

    Sowohl Syriens neues Regime als auch Israel nutzen ethnische und religiöse Identitäten, um ihre politischen Ziele durchzusetzen. Die jüngsten Massaker in Suwaida mit über tausend Toten machen dies auf brutale Weise deutlich.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung