Syrien
Alle Länder-
Medien im neuen Syrien
„Wir sind eine Alternative zu Propaganda und Hass“
Das Team der Revolutionszeitung „Enab Baladi“ ist nach Syrien zurückgekehrt. Warum es wichtig ist, jetzt vor Ort Präsenz zu zeigen, erklärt Mitgründerin Kholoud Helmi.
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
Er wird dafür gefeiert, das Land vom Assad-Regime befreit zu haben. Doch Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa hat eine dunkle Vergangenheit. Verfallen die Syrerinnen und Syrer aus Verzweiflung erneut einem brutalen Diktator?
-
„The Darvish“ aus Syrien
„Queerness bedeutet Freiheit“
2016 kam „The Darvish“ aus Syrien nach Berlin. Hier macht die Person Bauchtanz und kämpft für die Rechte der queeren Community. Ein Gespräch über ein Doppelleben in der Heimat, Freiräume in Berlin und den Aufstieg der extremen Rechten.
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
Im Krieg stark gewachsen, floriert auch im neuen Syrien die informelle Wirtschaft. Sexarbeiter*innen und Drogenbosse haben sich auf die neuen Bedingungen eingestellt. Der teils rechtsfreie Raum schreckt notwendige Investoren ab.
-
Qantara-Printausgabe
Was wird aus Syrien?
Die Frage nach Syriens Zukunft beschäftigt uns in dem Magazin "Kulturaustausch", mit dem wir für die aktuelle Ausgabe erstmals zusammengearbeitet haben. Die Antwort darauf liefern unsere syrischen Autor:innen.
-
Syrien-Podcast
Zivilgesellschaft als Motor der Transformation?
Welche Rolle spielen Syriens Kulturschaffende im Transformationsprozess? Darüber spricht Amira El Ahl mit dem Schriftsteller Ahmad Katlesh und Qantara-Redakteurin Clara Taxis.
-
Syrien nach Assad
Was die Geschichte lehrt
Zum ersten Mal nach elf Jahren hat Yassin al-Haj Saleh sein Heimatland besucht. Der syrische Schriftsteller und Dissident erlebte es zerrissen von inneren Konflikten und hat Sorge vor der Rückkehr der Tyrannei. Eine historische Analyse
-
Künstlerportraits aus Syrien
Freiräume nutzen
Nach dem Sturz des Assad-Regimes suchen syrische Intellektuelle und Künstler Anschluss an die neue Realität. Vier Kulturschaffende sprechen über zurückeroberte Freiräume und neue Grenzen.
-
Staatenlosigkeit in Syrien
Wie umgehen mit den Kindern ausländischer Kämpfer?
Tausende Kinder ausländischer Milizionäre und syrischer Mütter sind weiterhin staatenlos. Während die Regierung erwägt, Kämpfern die Staatsbürgerschaft zu gewähren, warten ihre Familien auf Klarheit.
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
Ahmed al-Scharaa hat ein friedliches Syrien für alle versprochen. Doch Gewalt prägt den Übergang. Es brauche echten nationalen Dialog, politische Teilhabe und eine Strategie, um ehemalige Kämpfer in die Armee zu integrieren, sagt die Politologin Rahaf Aldoughli.
-
Besuch in Kafranbel
Auf den Spuren der syrischen Revolution
Mit Beginn des syrischen Aufstands im Frühjahr 2011 wurde Kafranbel von einer verschlafenen Kleinstadt zum Hotspot des Widerstands. Heute gleicht der Ort einer Geisterstadt. Seine Geschichte könnte helfen, die Ideale von damals nicht aus den Augen zu verlieren.
-
Öffentlicher Raum in Syrien
Wo Damaskus durchatmet
Vor dem Krieg war der Qasyun-Berg ein Zufluchtsort für die Damaszener, er bot Freiheit und ermöglichte Intimität. Nach dem Sturz Assads als Freiraum wiedergewonnen, drohen nun exklusive Großprojekte. Ahmad Katlesh über den öffentlichen Raum in Syrien.