Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Syrien

Alle Länder
  • Der syrische Präsident al-Scharaa sitzt zwischen zwei syrischen Flaggen auf einem prachtvollen Stuhl.
    Syrien nach Assad

    Ahmad al-Scharaa und der globale Dschihad

    Dschihadistische Gruppen weltweit beobachten Syriens Übergangsregierung genau. Al-Scharaas Machtübernahme und moderate Strategie inspirieren die einen. Andere werten seinen Pragmatismus als Verrat und entscheiden sich für Gewalt.

  • Ein Junge blickt vom Balkon eines Wohnhauses, das mit vielen Einschusslöchern übersät ist.
    Libanons Bürgerkrieg

    Eine Nachkriegszeit gab es nie

    Fünfzig Jahre nach seinem Ausbruch prägt der Bürgerkrieg noch immer den Libanon. Seit 1990 beherrschen Gewalt, Besatzung, politische Lähmung und wirtschaftlicher Niedergang das Land. Es stellt sich die Frage: Ist der Krieg wirklich zu Ende?

  • Ein Mann sitzt in einem Café, das Foto ist schwarz-weiß
    Syrien nach Assad

    Bleiben, gehen, zurückkehren

    Während viele Geflüchtete nach Syrien zurückkehren, bilden sich vor den Passbehörden im Land Warteschlangen von Menschen, die ausreisen wollen. Es herrscht Ungewissheit auf der Suche nach Orientierung und Stabilität.

  • Menschen demonstrieren vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag und halten Bilder von in Syrien entführten alawitischen Frauen hoch, 24. Mai 2025. (Foto: picture alliance / Sipa USA / E. Gestri)
    Entführungen

    Warum in Syrien Frauen verschwinden

    Erpressung, Zwangsheirat, Rache: Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien häufen sich Entführungen von Mädchen und Frauen. Von einigen fehlt jede Spur – andere kehren mit überraschenden Erklärungen zurück.

  • Im Vordergrund sitzt eine Frau. Im Hintergrund sind die Zelte eines Lagers zu sehen.
    Irak und Post-Assad-Syrien

    Eine Allianz der Notwendigkeit

    Der Irak ist zum neuen Regime in Syrien bislang auf Distanz geblieben. Die Al-Qaida-Vergangenheit von Präsident Al-Scharaa ist Bagdad ein Dorn im Auge. Doch ein zentrales Thema beschleunigt die Annäherung.

  • Ein Mann mit Flagge des freien Syriens steht auf dem Kopf einer gestürzten Assad-Statue.
    Linke Politik in Syrien

    „Ob Mohammed oder Marx die Lorbeeren ernten, ist egal“

    Seit Assads Sturz im Dezember 2024 erleben Syrer:innen sowohl demonstrative Einheit als auch konfessionelle Gewalt. Eine nationale Identität jenseits von Konfession und Ideologie ist der Schlüssel zu einer stabilen Zukunft, sagt der syrische Linke Sami Hadaya.

  • A man gets down on his knees, licking water.
    Filmemacherin Monika Borgmann

    „Syrien braucht eine Kultur der Gerechtigkeit“

    Seit Jahren beschäftigt sich Monika Borgmann mit Gefängnissystemen in Libanon und Syrien. Nach Assads Sturz erfährt ihr Film „Tadmor“ neue Aufmerksamkeit. Mit Qantara spricht sie über ihre Hoffnung für Syrien – und über Gerechtigkeit nach dem Mord an ihrem Mann.

  • Ein Mann in Uniform steht zwischen muslimischen Gräbern.
    Aufarbeitung der Assad-Ära

    „Wir haben nicht erwartet, dass so wenige am Leben sind“

    Die Suche nach Verschwundenen ist für viele in Syrien ein wichtiger Schritt Richtung Wiederaufbau. Mazin al-Balkhi von der Internationalen Kommission für Vermisste Personen (ICMP) sieht die schiere Menge von Tötungen unter Assad als eine der größten Herausforderungen.

  • Blick auf eine Stadt die von Felsen umgeben ist.
    Christen in Syrien

    Belastete Nachbarschaft

    In der hauptsächlich von Christ:innen bewohnten Stadt Maalula scheiden sich die Geister: Sind sie im Syrien unter al-Scharaa sicher? 2013 überfielen Kämpfer der Nusra-Front die Stadt, das Misstrauen sitzt tief.

  • Jan Dost signiert sein Buch, eine Frau mit Hijab steht vor ihm.
    Jan Dost über das Schreiben auf Arabisch und Kurdisch

    „Wie ein Stück Eisen zwischen zwei Magneten“

    Mit „Safe Corridor“ wird der erste Roman von Jan Dost ins Englische übersetzt. Der erfolgreiche syrische Schriftsteller sprach mit Qantara über Auswirkungen des Krieges auf Kinder und über den fundamentalen Unterschied zwischen dem Schreiben auf Kurdisch und Arabisch.

  • Ein Mann mit Gewehr beugt sich zum offenen Fenster eines roten Autos.
    Massaker an der syrischen Küste

    „Ich bin der einzige Überlebende meiner Familie“

    Überlebende der Anfang März in syrischen Küstenstädten entfesselten Gewalt erzählen Qantara ihre Geschichte. Warnung: Die Berichte enthalten Details über die wahllosen Tötung von alawitischen Zivilist:innen und können verstörend sein.

  • Muawiya Serie
    TV-Serie „Muawiya“

    Historisches Ramadan-Drama sorgt für Furore

    Die saudische TV-Produktion „Muawiya“ hat eine historische, politische und religiöse Debatte losgetreten. Der Iran und Irak haben die Serie verboten, in der es um eine der kontroversesten Figuren der islamischen Geschichte geht.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung