Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Kairo

Alle Themen
  • Der ägyptische Minister für Altertümer, Khaled El-Enany, betrachtet einen Sarg, der in einem alten ägyptischen Grab in Minya entdeckt wurde, 24. Februar 2018.
    Neuer Unesco-Chef Khaled El-Enany

    Umstrittener Kulturerbe-Schützer

    Die Ernennung von Khaled El-Enany zum neuen Unesco-Generalsekretär sorgt für Kritik. Experten machen den ägyptischen Ex-Minister mitverantwortlich für umstrittene Abriss- und Neubauprojekte in Kairo.

  • Ein ägyptisches Kind einen Karren mit Zementziegeln in einer Ziegelfabrik
    Kinderarbeit in Ägypten

    Armut lässt sich nicht verbieten

    Ob Supermärkte, Werkstätten oder Fabriken – Kinderarbeit ist in Ägypten allgegenwärtig. Ein neues Gesetz soll sie eindämmen, doch Vorschriften allein werden die strukturellen Probleme kaum beheben.

  • Zwei große Plakate von Präsident al-Sisi über einer großen Straßenbrücke.
    Stadtpolitik in Kairo

    Zu Fuß gehen unerwünscht

    Kairos Gehwege verschwinden, der öffentliche Raum schrumpft und Bäume müssen der autogerechten Infrastruktur weichen. Die Stadt breitet sich aus, für Fußgänger:innen werden die Straßen zu gefährlichem Terrain.

  • Ein ausgebrannter Lastwagen voll mit Müllsäcken. Auf dem Fensterrahmen steht ein Schild mit der Aufschrift "Hier liegt Mubarks Regierung!".
    Ägyptischer Autor Youssef Rakha

    „Kairo, wie ich es kenne, ist in Gefahr“

    In seinem ersten englischen Roman, „The Dissenters“, lässt Youssef Rakha die Ägyptische Revolution 2011 Revue passieren. Der Arabische Frühling sei gescheitert, sagt er, weil er eine neoliberale Bewegung ohne überzeugende Zukunftsvision gewesen sei.

  • Ein Mann geht durch die engen Gassen des Gewürzmarktes.
    Jüdisches Viertel in Kairo

    Ein Stadtteil, der die Nation prägte

    Toleranz und Aufstieg, Elend und Auswanderung: Zwei neue Bände beleuchten die Geschichte von Kairos jüdischem Viertel. Autor Ahmed Zakaria Zaki dokumentiert, wie eng jüdisches Leben mit der Geschichte Ägyptens verwoben ist.

  • 2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen.
    Interview mit dem ägyptischen Autor Ahmed Naji

    "Ich habe mich über das Gefängnis lustig gemacht"

    2016 bekam der ägyptische Schriftsteller Ahmed Naji ein Jahr Gefängnis, weil er mit einem Roman angeblich die "öffentliche Moral“ verletzt hatte. Mit schwarzem Humor gibt Naji in seinem neuen Buch "Rotten Evidence“ einen Einblick in den ebenso banalen wie grausamen Alltag in ägyptischen Gefängnissen. 

  • Interview mit der ägyptischen Aktivistin Sanaa Seif

    "Das Regime muss seine Paranoia überwinden“ 

    Ägyptens Präsident Abdel Fattah Al-Sisi sei getrieben von der Angst vor einem neuen Aufstand, sagt die Aktivistin Sanaa Seif. Im Interview spricht sie über den Kampf für die Freilassung ihres Bruders Alaa Abdel Fattah – und warum der Westen mehr Druck machen sollte.

  • Food prices doubled, salaries halved, banks restricting withdrawals: Egyptians now have the same problems as the Lebanese. But if things get worse here, the fallout will be far more damaging.
    Wirtschaftskrise in Ägypten

    Libanesische Verhältnisse am Nil?

    Die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, Gehälter sind weniger wert: Ägypter haben jetzt die gleichen Probleme wie die Bürger des Libanon. Doch würde sich die Lage in Ägypten verschlimmern, wären die Folgen dramatischer.

  • Wirtschaftskrise in Ägypten

    Mit dem Rücken zur Wand

    Die Abwertung des ägyptischen Pfunds und steigende Lebensmittelpreise treffen Ägypten hart. Immer mehr Menschen rutschen in die Armut ab.

  • Frauenrechte in Ägypten

    Abtreibung verboten

    Schwangerschaftsabbrüche sind in Ägypten gesetzwidrig, es sei denn, das Leben einer verheirateten Frau ist in Gefahr. Abtreibungen werden dadurch nicht weniger, wohl aber gefährlicher für Frauen.

  • Sufismus in Ägypten

    Zwischen Revival und Reaktion 

    Ägyptische Sufis sehen sich seit Jahrzehnten in der Defensive gegenüber den Islamisten. In der jungen Kairoer Mittel- und Oberschicht wächst derweil das Interesse an der Mystik.

  • Qantara-Logo

    Als die Hieroglyphen entziffert wurden

    Vor 200 Jahren half der Stein von Rosetta, das Rätsel der Hieroglyphen zu lösen. Zum Jubiläum zeigt das British Museum in London eine umfangreiche Ausstellung. Der Zufall spielte die Hauptrolle in dem Archäologie-Krimi. Von Stefan Dege

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung