Arabisches Kino
Alle Themen-
Kultur und Protest in Palästina
Projektionsfläche des Widerstands
Eine aktuelle Studie des Arabisten David Kreuer belegt, dass unter jungen Palästinensern der bewaffnete Kampf gegen Israel nicht die erste Option ist. Einblicke von Joseph Croitoru
-
Mohammad Malas' Film "Ladder to Damascus"
Zwischen Traum und Trauma
Dem renommierten syrischen Filmemacher Mohammad Malas ist mit "Ladder to Damascus" ein Film gelungen, der ohne Gewaltszenen die ganze Tragik des syrischen Konfliktes zeigt. Von Charlotte Bank
-
Buchtipp: "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt"
Annäherungen an die Wirklichkeit
Das Buch "Zeitgenössische Künstler - Arabische Welt" zeigt die unterschiedlichen Positionen arabischer Künstler zu den Umbrüchen in ihren Ländern auf. Kersten Knipp hat es gelesen.
-
Frauen in Marokko
Keine Zwangshochzeit mehr nach Vergewaltigungen
Nach einer Vergewaltigung mussten Frauen in Marokko ihren Peiniger heiraten, wenn er das wollte. So war es bisher Gesetz: Das Opfer wird bestraft. Jetzt ist es abgeschafft. Doch das Grundproblem bleibt. Von Monika Griebeler
-
Dokumentarfilm "Freedom Bus"
Auf der Holperstrecke zur Demokratie
2011 begleitete die deutsch-iranische Regisseurin Fatima Geza Abdollahyan den "Freedom Bus" auf seiner Fahrt durch Ägypten und wurde Zeugin der vielen gescheiterten politischen Bildungsversuche auf dem Weg zur Demokratie am Nil. Entstanden ist daraus eine beeindruckende Dokumentation. Von Maha El Nabawi
-
Dokumentarfilm "Not Who We Are" von Carol Mansour
Aus der WG ins Flüchtlingslager
Stigmatisierung als Flüchtlinge, mangelnde Privatsphäre und eine ungewisse Zukunft – das sind einige der Probleme, mit denen syrische Frauen im Libanon kämpfen. Die Filmemacherin Carol Mansour hat ihre Geschichten in dem bewegenden Dokumentarfilm "Not Who We Are" festgehalten. Von Jannis Hagmann
-
Spielfilm "Bethlehem" des israelischen Regisseurs Yuval Adler
Geliebter Feind
Eine Freundschaft zwischen einem israelischen Geheimdienstoffizier und seinem palästinensischen Informanten - ein brisantes Thema, das der Regisseur Yuval Adler mit seinem packenden Thriller "Bethlehem" ins Kino bringt. Annabelle Steffes hat den Film gesehen.
-
Arabische Filme
Nordafrika und die Arabellion im Kino
Zwischen Aufstand und Vision: In nordafrikanischen Ländern wie Tunesien, Ägypten und Algerien boomt ein gesellschaftskritisches und engagiertes Kino. Doch jede Nation geht ihren eigenen Weg. Von Aude Gensbittel
-
Caroline Links Film "Exit Marrakech"
Räume der Verständigung mit dem Anderen
Caroline Link beweist in "Exit Marrakech" ein sensibles Gespür für die landschaftliche Schönheit, die soziale Vielfalt und den kulturellen Reichtum Marokkos, aber auch für die gesellschaftlichen Widersprüche des Landes. Von Christoph Leisten
-
Revolutionsfilme in der arabischen Welt
Bestands-Aufnahmen
Welche Bedeutung haben Filme während und nach Revolutionen? In Ägypten und Tunesien sind in den letzten Jahren viele Filme entstanden, doch könnten die Perspektiven der Filmemacher kaum unterschiedlicher sein. Von Irit Neidhardt
-
Politische Dokumentarfilme aus Tunesien
Inmitten politischer Turbulenzen
Gleich zwei neue tunesische Dokumentarfilme setzen sich mit den politischen Morden an Chokri Belaïd und Mohamed Brahmi auseinander. Die Resultate könnten nicht unterschiedlicher sein: Habib Mestiri hat einen rein beobachtenden Standpunkt gewählt. Youssef Ben Ammar filmt wie ein politischer Aktivist. Zwei Generationen, zwei Haltungen, zwei Filmsprachen. Von Christina Omlin
-
Interview mit dem Filmproduzenten Roman Paul
"Es geht nicht nur um Unterdrückung"
"Das Mädchen Wadjda" ist der erste Kino-Spielfilm, der je in Saudi-Arabien gedreht wurde - ausgerechnet von einer Frau. Der Berliner Roman Paul hat den Film produziert und dabei schöne und irritierende Momente erlebt, wie er im Gespräch mit Bernd Sobolla erzählte.