Direkt zum Inhalt springen

Hauptnavigation

  • Politik
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Themen
  • Essays
  • Bildergalerien
  • Deutsch
  • English
  • عربي

Friedensprozess im Nahen Osten

Alle Themen
  • Als Solidaritätsbekundung wurde die israelische Flagge auf das Brandenburger Tor projiziert.
    Deutsche Haltung im Nahostkonflikt

    Was heißt "Nie wieder“? 

    Aufgrund der Geschichte steht Deutschland an Israels Seite. Aus dem gleichen Grund muss es Völker- und Menschenrechte verteidigen. Das ist jetzt ein Dilemma. Eine wertegeleitete Außenpolitik muss sich an die universalistische Lesart des "Nie wieder“ erinnern.    

  • Per-Video hatte sich Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah an seine Unterstützer gewandt.
    Regionale Perspektiven auf den Gaza-Krieg

    Der Nahost-Konflikt ist zurück auf der Weltbühne

    In letzter Zeit hat sich der israelisch-palästinensische Konflikt von den Konfliktlinien im Nahen Osten entkoppelt. Diese "Verkapselung des Nahostkonflikts“ ist erst einmal vom Tisch, ändert aber nichts an den Parametern eines größeren regionalen Hegemoniekonflikts.

  • U.S. Secretary of State Antony Blinken (left) visits Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu (right)
    Gaza-Krieg 2023

    Kommt es zum Bruch zwischen dem Westen und der islamischen Welt?

    Die Ereignisse im Nahen Osten werden langfristige Folgen für die Weltpolitik haben. Denn aus Sicht der islamischen Welt unterstützen westliche Regierungen die israelische Belagerung und die Luftangriffe auf den Gazastreifen kritiklos.

  • Konflikt zwischen Israel und Hamas

    Was kommt nach Gaza?

    Nach den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober, hat die Welt Israel in seinem Recht auf Selbstverteidigung bestärkt. Aber die internationale Gemeinschaft sollte weiter denken und einen neuen Friedensprozess für die Region anstoßen. Ein Kommentar von Carl Bildt

  • Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel.
    Rechtsruck in Israel

    Mit Neozionismus gegen die liberale Demokratie 

    Die deutsch-israelische Historikerin Tamar Amar-Dahl beleuchtet die Rolle von Langzeitpremier Benjamin Netanjahu beim sukzessiven Rechtsruck in Israel. Eine Rezension von Joseph Croitoru

  • "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke

    Ofer Waldman über die Demokratie-Krise in Israel

    Wie entwickelt sich die Demokratie in Israel? Darüber spricht Autor Ofer Waldman in dieser Folge von "In aller Ruhe" mit Carolin Emcke.

  • Trauer über den Tod von Erdbebenopfern im Mittleren Osten bringt keine politischen Pluspunkte. Bei einem wichtigen Auftritt in Washington erwähnte Joe Biden die Katastrophe mit keinem Wort. Die arabisch-islamische Welt verschwindet allmählich aus der US-Politik, meint Stefan Buchen in seinem Essay.    
    Joe Biden und das Erdbeben in der Türkei und Syrien 

    Abschied von der Empathie 

    Trauer über den Tod von Erdbebenopfern im Mittleren Osten bringt keine politischen Pluspunkte. Bei einem wichtigen Auftritt in Washington erwähnte Joe Biden die Katastrophe mit keinem Wort. Die arabisch-islamische Welt verschwindet allmählich aus der US-Politik, meint Stefan Buchen in seinem Essay.

  • Nahostkonflikt

    Vor 75 Jahren stimmten die UN für eine Teilung Palästinas KNA / 5.12.2022

    1947 hätte es die Möglichkeit für die Gründung jeweils eines jüdischen und eines arabischen Staates zwischen Jordan und Mittelmeer gegeben. Dazu kam es bekanntlich nicht. Von Kriegen, vertanen Chancen, Mauern und Zäunen.

  • Das Projekt "Pink Bike" in Gaza

    Die radelnden Ladies von Gaza 

    Fahrradfahren gilt für Frauen im Gaza-Streifen als unschicklich. Nur an einem Ort können sie es lernen: bei Rania Shaik. Sie will den Frauen helfen, mit dem Fahrradfahren auch ein bisschen Freiheit zu erleben. Von Ziad Bakri 

  •  "Ich stelle mich auf keine Seite", sagt der Dirigent Zubin Mehta. "Es sind die Menschen in der Mitte, die leiden. Lasst uns dieses Leiden beenden." 
    Israel und Palästina  

    Wie man Frieden schafft 

    Der Dirigent Zubin Mehta ist 86 Jahre alt und setzt sich für Versöhnung zwischen Arabern und Juden in Israel ein. Mit Projekten, die Menschen einander näherbringen. Aus Tel Aviv informiert Peter Münch 

  • Urteil des Obersten Gerichts in Israel

    Sheikh Jarrah am Scheideweg

    Ein überraschendes Urteil des Obersten Gerichts in Israel von Anfang März sorgte bei palästinensischen Familien im Ost-Jerusalemer Stadtteil Sheikh Jarrah für Erleichterung. Dennoch bleibt offen, wie es weitergeht. Aus Jerusalem berichtet Noam Yatsiv.

  • Gadi Baltianskys "Genfer Initiative“

    Hat die Zweistaatenlösung eine Zukunft?

    Die Zweistaatenlösung als Ausweg aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt ist von der internationalen Agenda praktisch verschwunden. Doch es gibt Menschen, die immer noch hartnäckig an diesem Weg zum Frieden zwischen Israelis und Palästinensern arbeiten. Noam Yatsiv sprach mit Gadi Baltiansky von der Friedensorganisation Genfer Initiative.

Seitennummerierung

  • Aktuelle Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • …
  • Nächste Seite

Footer

  • Über Uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung