Holocaust
Alle Themen-
Esra Özyürek über die deutsche Debatte
"Wir müssen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam bekämpfen"
Deutschland war lange Vorbild für seinen Umgang mit dem Holocaust. Doch jetzt benutzt es seine eigene Vergangenheitsbewältigung, um Minderheiten auszugrenzen, sagt die türkische Ethnologin Esra Özyürek im Gespräch mit Qantara.de.
-
Frankreich
Verein in Frankreich macht sich gegen Antisemitismus stark
In Frankreich ist seit Beginn des aktuellen Nahost-Kriegs die Zahl der antisemitischen Vorfälle stark gestiegen. Initiativen machen sich dagegen stark - wie ein jüdisch-muslimischer Verein bei Paris.
-
Nahost-Konflikt und deutsche Erinnerungskultur
Schulterschluss der Ausgegrenzten
Was muss passieren, damit sich Juden in Deutschland sicher fühlen? Wir müssen Zugewanderte als Verbündete im Kampf gegen Antisemitismus begreifen. Mit mehr Weitsicht im Nahostkonflikt, einer präziseren Staatsräson und einer inklusiven Holocaust-Erinnerungskultur.
-
Holocaust-Relativierung
Palästinensische Intellektuelle distanzieren sich von Abbas’ antisemitischen Aussagen
Führende palästinensische Politiker, Intellektuelle und Aktivisten distanzieren sich von Abbas. Sie warfen ihm antisemitische Relativierung des Holocaust vor. Abbas habe schon lange jeden Anspruch darauf verwirkt, das palästinensische Volk zu vertreten.
-
Buchmesse in Abu Dhabi
"Wir suchen die Anerkennung des Westens nicht"
Die Emirate haben sich den Kulturdialog auf die Fahnen geschrieben. Auf der Buchmesse in Abu Dhabi präsentiert sich das Land selbstbewusst als Bewahrer der arabischen Kultur. Bei dem Treffpunkt der Autoren und Verlage wird der Austausch gepflegt - er hat aber auch Grenzen. Claudia Mende berichtet aus Abu Dhabi.
-
Fawzi Boubias Roman "Mein West-Östlicher Diwan"
Enttäuschte Liebe
Seit Jahrzehnten wirkt der deutsch-marokkanische Autor Fawzi Boubia als Vermittler zwischen den Kulturen. In seinem autobiografisch geprägten Roman wirft er einen erbarmungslosen Blick auf Politik und Kultur in Deutschland. Gleichzeitig feiert er deutsche Geistesgrößen, vor allem Goethe, für ihre Weltoffenheit. Von Volker Kaminski
-
75 Jahre Israel
Das zerrissene Land
An seinem 75. Unabhängigkeitstag befindet sich Israel an einem Scheideweg. Die von der rechten Regierung geplante Justizreform hat zu einer tiefen Spaltung der Gesellschaft geführt. Aus Jerusalem informiert Tania Krämer.
-
Deutsche Erinnerungskultur
Empathie als intellektuelle Übung
Holocaust, Nakba und die deutsche Erinnerungskultur: Das Einsteinforum in Potsdam ermöglicht eine in Tel Aviv verbannte Debatte. Inge Günther war vor Ort.
-
Rahman Abbas' Roman "Zindeeq"
Südasiatische Lehren aus dem Holocaust
Der neue Roman des auf Urdu schreibenden indischen Schriftstellers Rahman Abbas spielt gegen Ende des 21. Jahrhunderts. Die Idee zu dem Buch entsprang der großen Sorge angesichts der jüngsten Entwicklungen in seinem Heimatland. Von Almuth Degener
-
Charlotte Wiedemann: "Den Schmerz der Anderen begreifen“
Nachhilfe für die Erinnerungsweltmeister
Es ist das Buch zu den aktuellen Kontroversen über Erinnerungskultur. Charlotte Wiedemann zeigt, wie es möglich ist, gleichzeitig über die Schoa und die Verbrechen der Kolonialmächte zu schreiben, ohne zu verharmlosen. Schonungslos deckt sie die zahlreichen blinden Flecken in unserer Erinnerungskultur auf. Von René Wildangel
-
Die Schoa und die Nakba
Zwei eng verflochtene Urkatastrophen
Wenn Palästinenser auf die Schoa angesprochen werden, bringen sie oft die Nakba zur Sprache, die Vertreibungen im Zusammenhang mit der Staatsgründung Israels. Ein israelischer Holocaustforscher und ein palästinensischer Politikwissenschaftler haben dazu ein Konzept für den Dialog über die nationalen Traumata entwickelt. Von Joseph Croitoru
-
Antisemitismus auf der documenta
"Die documenta steht vor einem Scherbenhaufen"
Antisemitische Motive haben keinen Platz auf der documenta und auch sonst nirgends auf der Welt, betont Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt. Aber er sagt auch: Das ist keine antisemitische documenta. Interview von Stefan Dege