Sudan-Konflikt
Alle Themen-
Krieg im SudanDen Lebensunterhalt improvisieren
Während der Krieg im Sudan andauert, wird das Überleben für Millionen Menschen zur täglichen Bewährungsprobe. Ökonomisch orientieren sie sich neu und konzentrieren sich auf das Nötigste: Lebensmittel, Strom, Treibstoff und Internet.
-
Sudanesische Musik in KairoFreude, die den Krieg überdauert
Zu Hause herrscht Krieg, im ägyptischen Exil sorgen sie für gute Stimmung: Sudanesische Hochzeitssänger in Kairo verstehen das Feiern auch als Form des Widerstands.
-
Buch „Tödlicher Freitag“ von Al-Hafiz TardschokEr überlebte das Massaker von Melilla
In „Tödlicher Freitag“ berichtet der sudanesische Aktivist Al-Hafiz Tardschok aus erster Hand vom Massaker 2022 an der marokkanisch-spanischen Grenze. Der Autor überlebte, schaffte es aber nicht nach Europa – die Tortur ging weiter.
-
Filmemacher von „Khartoum“„Wir tragen Verantwortung für die sudanesische Geschichte”
„Khartoum“ sollte ein Film über die Stadt werden. Dann brach der Krieg aus und Protagonisten wie Filmschaffende mussten fliehen. Die Regisseur*innen Ibrahim Snoopy und Rawia Alhag erklären im Interview, wie es gelang, den Film trotzdem fertigzustellen.
-
Zwei Jahre Krieg im SudanDroht eine weitere Teilung des Landes?
Während der Krieg im Sudan in sein drittes Jahr geht, errichten beide Konfliktparteien parallele staatliche Strukturen. Die Teilung des Landes verfestigt sich. Am stärksten leidet die Zivilbevölkerung.
-
Zivilgesellschaft im SudanRevolutionäre Hilfe von unten
Von Freiwilligen betriebene Notfalleinrichtungen – sogenannte ERRs – sind im Sudan zum Rettungsanker für Millionen von Menschen geworden. Ihr Ursprung liegt in der Revolution von 2018/19. Das Credo: dezentral und nah dran an der lokalen Bevölkerung.
-
Sudanesischer Comedian Mustafa Jorry„Ich hatte Angst, nicht lustig zu sein“
Mustafa Jorry hat den Humor zwischen mehreren Sprachen und Kontexten perfektioniert. Nun tritt der sudanesische Comedian mit dem ägyptischen Comedy-Star Bassem Youssef in Paris auf.
-
Sudanesische Geflüchtete im TschadEine ungewisse Zukunft
Mehr als eine halbe Million Menschen sind vor dem Krieg im Sudan über die Grenze ins Nachbarland Tschad geflohen. Die humanitäre Hilfe steht angesichts überfüllter Camps und begrenzter Mittel vor großen Herausforderungen.
-
Krieg im Sudan„Die politischen Akteure versinken in diesem Konflikt“
Keine Entwarnung, aber spürbare Entspannung im Sudan: Nach den Verhandlungen in Genf strömen über zwei Korridore Hilfsgüter ins Land. Dennoch: Ein Ende des Krieges kann sich der Analyst Osman Mirghani, Chefredakteur der Zeitung „Al-Tayyar”, noch nicht vorstellen.
-
Krieg im GazastreifenFeinde in Windeln
Ein rassistischer Blick auf palästinensische Kinder trägt dazu bei, ihr tausendfaches Sterben in Gaza hinzunehmen.
-
Ein Jahr Krieg im Sudan"Wir haben schon so lange nicht in Würde gelebt“
In ihrem Debutroman "A Mouth Full of Salt” verknüpft die sudanesische Autorin und Ärztin Reem Gaafar die Geschichten dreier Frauen, deren Leben von Ungerechtigkeit geprägt sind. Ein Gespräch über das Schreiben, literarische Vorbilder und den vergessenen Krieg im Sudan.
-
EU-Abkommen mit ÄgyptenFragwürdiger Deal mit Kairo
Die geplanten umfangreiche EU-Hilfen für Ägypten tragen vor allem zur Stützung autoritärer Herrschaft bei, nicht aber zur nachhaltigen Stabilisierung des Landes. Zudem ist das Vorgehen der EU-Kommission verfahrensrechtlich höchst problematisch, analysiert Stephan Roll.