Mitchells schwierige Mission
Der Ton zwischen Washington und Jerusalem hat sich seit dem Wechsel im Weißen Haus merklich verändert. Zwar versichern Mitglieder der neuen US-Regierung, dass die Beziehungen zu Israel unverändert gut seien und blieben, es ist aber nicht zu überhören, dass Washington hierfür Gegenleistungen aus Jerusalem erwartet.
Die USA konzentrieren sich hierbei vor allem auf zwei Punkte: Die Beseitigung der Folgen des jüngsten Krieges im Gaza-Streifen und Vorbereitungen für die Wiederaufnahme konkreter Friedensbemühungen.
US-Außenministerin Hillary Clinton hat sich zu diesem Zweck im Nahen Osten angesagt und der amerikanische Nahost-Beauftragte George Mitchell trifft am Donnerstag (26.02.2009) zu seinem zweiten Besuch innerhalb weniger Wochen ein.
Mitchell hat angekündigt, die Region regelmäßig zu besuchen und vielleicht sogar in Jerusalem sein regionales Hauptquartier aufzuschlagen. Im israelisch-palästinensischen Kontext will er sich zunächst auf die Frage der israelischen Siedlungen in der Westbank konzentrieren.
Siedlungspolitik als Stolperstein
Mitchell wie auch andere Vertreter der Regierung Obama machen kein Hehl daraus, dass sie in der fortgesetzten Siedlungspolitik der israelischen Regierung ein ernstes Hindernis für die Friedensbemühungen erblicken.
Ein Hindernis, das im klaren Widerspruch steht zu wiederholten Zusicherungen der israelischen Regierung, keine weiteren Siedlungen mehr zu bauen und im Gegenteil sogar illegale Siedlungen aufzulösen.
Offiziell besteht Israel darauf, dass man nur bestehende Siedlungen wegen deren natürlichen Wachstums ausbaue. Man übergeht in Jerusalem aber weiter, dass eine Siedlung in den besetzten Gebieten nicht erst dann illegal ist, wenn sie nicht auf ausdrückliche Anweisung der israelischen Regierung gebaut wurde. Sondern dass die Siedlungen in den besetzten Gebieten sämtlich im Widerspruch stehen zum Internationalen Völkerrecht und deswegen sämtlich illegal sind.
Mitchell dürfte bereits klar sein, dass es keine leichte Aufgabe ist, Israel von der Siedlungspolitik abzubringen. Er wird sich aber umso intensiver darum bemühen müssen, da sich die politischen Verhältnisse in Jerusalem seit den Wahlen vom 10. Februar nicht in Richtung auf mehr Konzessionsbereitschaft zu bewegen scheinen. Mitchell dürfte deswegen versuchen, noch mit der amtierenden Regierung Olmert Verständigung über ein Ende des Siedlungsbaus herbeizuführen.
USA bemühen sich um Neubeginn
Zweites großes Thema sind Normalisierung und Wiederaufbau im Gaza-Streifen. Washington hat bereits vor der Geberkonferenz Anfang nächster Woche in Ägypten 900 Millionen Dollar zugesagt - und man erwartet von den Europäern ähnliche Zusagen.
Gleichzeitig aber ist sowohl von Amerikanern als auch Europäern offene Kritik an Israel zu hören: Es gehe nicht an, dass die Welt den Palästinensern beim Bau einer Infrastruktur hilft und dass Israel diese dann beim nächsten Konflikt wieder zerstört.
Noch heftiger ist die Kritik besonders der USA aber, wenn es die Versorgung der Zivilbevölkerung m Gaza-Streifen betrifft: Hillary Clinton, die sich in den letzten Jahren nicht gerade als israel-kritisch hervorgetan hatte, forderte Jerusalem unmissverständlich auf, die Versorgung der Menschen in Gaza nicht weiter zu behindern. Andere US-Politiker, die die Gegend in letzter Zeit besuchten, mahnten, Kollektiv-Strafen wie in Gaza seien unzulässig und kontraproduktiv.
Regional bemüht Mitchell sich aber auch um einen Neubeginn. So besuchte er auf dem Weg in den Nahen Osten die Türkei und Ankara gab bekannt, dass man - durch einen Besuch von Präsident Gul in Jerusalem - die Spannungen der letzten Zeit abbauen wolle.
Gelingt dies, dann dürfte auch die türkische Vermittlung zwischen Israel und Syrien wieder in Gang kommen. Ein Thema, das sicher auch von den zahlreichen amerikanischen Besuchern aufgegriffen wird, die in jüngster Zeit Damaskus besuchen.
© Deutsche Welle 2009
Peter Philipp ist Chefkorrespondent und Nahost Experte der Deutschen Welle
Qantara.de
Obamas Dialogangebot an die islamische Welt
Abkehr vom simplen Dualismus
US-Präsident Obama hat der islamischen Welt die Hand gereicht und ihr eine "neue Partnerschaft in gegenseitigem Respekt" angeboten. Damit sendet er ein wichtiges Signal für eine wirkliche Zeitenwende – und vollzieht einen endgültigen Bruch mit der Bush-Ära, meint Loay Mudhoon in seinem Kommentar.
Nah- und Mittelostpolitik der Obama-Administration
Auf der Suche nach einem neuen strategischen Imperativ
Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Thomas Jäger ist mit einer grundlegenden Neubestimmung amerikanischer Mittelost-Politik unter Präsident Obama nicht zu rechnen. Für das Engagement der USA im Mittleren Osten wird entscheidend sein, ob die amerikanische Außenpolitik einen anderen ordnungspolitischen Rahmen erhält als den "Krieg gegen den Terrorismus".