Gesellschaft
Themen
-
Unabhängige Medien in SyrienDer Gewalt zum Trotz
Die lebendige alternative Medienszene, die sich in den vergangenen Jahren in den von den syrischen Rebellen kontrollierten Gebieten etabliert hat, ist längst nicht mehr nur dem Assad-Regime, sondern auch den radikalen Islamisten ein Dorn im Auge.
Von Joseph Croitoru -
Gefährdetes syrisches Kulturerbe"Die UNESCO handelt viel zu spät"
Die Zerstörung der syrischen Altertümer übertrifft selbst die schlimmsten Erwartungen. Michel al-Maqdissi, ehemaliger Direktor für Archäologie der syrischen Antikenverwaltung, äußert sich im Gespräch mit Mona Sarkis über den verheerenden Zustand des syrischen Kulturerbes – und die Fehler der UNESCO.
Von Mona Sarkis -
Verhüllung im IslamKein Zwang zum Kopftuch
Respekt und Toleranz werden in der marokkanischen Familie Bechari aus Frankfurt am Main groß geschrieben, obwohl das Kopftuch Mutter und Tochter trennt. Einblicke von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Interview mit Yasmine Merei vom Frauenmagazin "Saiedet Souria"Für ein neues Selbstbewusstsein der syrischen Frau
Die Zeitschrift "Saiedet Souria" will Sprachrohr für eine neue Generation syrischer Frauen sein. Juliane Metzker sprach mit der Chefredakteurin Yasmine Merei über den Kampf um Gleichberechtigung unter dem Assad-Regime vor und nach dem Umbruch im Jahr 2011.
Von Juliane Metzker -
Interview mit Navid Kermani"Mechanismen völliger Enthemmung bei IS-Dschihadisten"
Der Publizist Navid Kermani reiste Mitte September eine Woche durch den Irak. Dort hat er verschiedene Landesteile besucht. Den multi-konfessionellen Charakter des Landes sieht er unwiderruflich verloren. Mit ihm sprach Kersten Knipp.
Von Kersten Knipp -
Kultursensible AltenpflegeEin Stückchen Heimat in der Fremde
Einige deutsche Seniorenheime entdecken die interkulturelle Vielfalt ihrer Bewohner als Erfolgskonzept für das Zusammenleben der Kulturen unter einem Dach. Annalena Junggeburth hat sich im „Haus Andreas“ des Clarenbachwerkes in Köln umgesehen.
Von Annalena Junggeburth -
Zum Tode des ägyptischen Aktivisten Ahmed Seif al-IslamEin unbeugsamer Kämpfer und Visionär
Ahmed Seif al-Islam war einer der wichtigsten Menschenrechtsaktivisten Ägyptens. Er starb Ende August im Alter von 63 Jahren an den Folgen einer Herzoperation. Ein Nachruf von Andrea Backhaus aus Kairo
Von Andrea Backhaus -
Debatte deutsche Muslime und der ISDistanziert euch!
Wieso nehmen viele in Deutschland an, deutsche Muslime stünden den IS-Terroristen näher, die Jesiden und Christen verfolgen, statt denen, die ihnen zu Hilfe eilen? Und warum werden die zahlreichen Distanzierungen muslimischer Theologen und Intelektuellen hierzulande so wenig registriert? Ein Kommentar von Katajun Amirpur
Von Katajun Amirpur -
Nach der Freilassung des Aktivisten Alaa Abdel-FattahÄgyptens Meinungsfreiheit weiterhin auf dem Tiefpunkt
Trotz der jüngsten Freilassung des prominenten ägyptischen Bloggers Alaa Abdel-Fattah steht es um die Meinungs- und Pressefreheit im Land am Nil denkbar schlecht, wie der ägyptische Filmemacher und Aktivist Omar Hamilton im Gespräch mit Sella Oneko berichtet.
Von Sella Oneko -
Kongress "Horizonte islamischer Theologie"Tradition im Kreuzfeuer
Auf dem Kongress "Horizonte islamischer Theologie" in Frankfurt trafen sich Wissenschaftler aus aller Welt zur Debatte über den Islam. Die Veranstaltung stand jedoch im Schatten des vom "Islamischen Staat" und von anderen extremistischen Organisationen ausgeübten Terrors. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
IslambilderÜber Fernseh-Islam, Kalifat und die Geschlechtermoderne
Solange jede/r Zweite meint, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, bleibt der auswärtige Islam, der Islam der Abendnachrichten, immer der echte und eigentliche. Der IS-Kalif ist nicht nur wirkmächtiger als die muslimische Doktorandin im Nachbarhaus; er ist realer. Ein Essay von Charlotte Wiedemann
Von Charlotte Wiedemann -
Interview mit dem islamischen Theologen Farid Esack"Deutsche Muslime sind nur Mitreisende"
Der Befreiungstheologe Farid Esack aus Südafrika gehört zu den renommiertesten islamischen Denkern unserer Zeit. Beim Kongress "Horizonte Islamischer Theologie" warf er einen kritischen Blick auf die deutsche Debatte über Integration und den Aufbau einer Islamischen Theologie an den deutschen Hochschulen. Mit ihm sprach Claudia Mende
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt