Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Selen Lermioğlu Yılmaz
Verschärftes Abtreibungsgesetz als Eingriff in die Privatsphäre
Nachdem Ministerpräsident Erdoğan im Mai erklärt hatte, Abtreibung sei Mord, kündigte die türkische Regierung flugs an, das Recht auf Abtreibung einzuschränken. Nach zahlreichen Protesten sind die Pläne wieder vom Tisch. Ein Gespräch mit der Frauenrechtsaktivistin Lermioğlu Yılmaz.
Von Fatma Kayabal -
Bildung in der arabischen WeltZur Ware verkommen
Allein Bildung ermöglicht marginalisierten Bevölkerungsschichten einen breiteren Zugang zu den Ressourcen ihres Landes. Doch Bildung verkommt immer mehr zu einer qualitativ fragwürdigen Ware, zu der die Bevölkerungsmehrheit keine Alternative hat.
Von Hanan Badr -
Gewalt gegen Minderheiten in IndonesienDemokratie ohne Toleranz
In Indonesien hat die Gewalt gegen Minderheiten eine neue, erschreckende Dimension erreicht. Während islamistische Hardliner auf Christen und die Religionsgemeinschaft der Ahmadiyah Jagd machen, schaut der Staat weg.
Von Andy Budiman -
Bildung in der arabischen WeltKein arabischer Frühling in der Bildung
An den Aufständen in der arabischen Welt haben sich vor allem junge Menschen beteiligt. Mit gutem Grund. Sie haben kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dabei sind viele besser ausgebildet als ihre Eltern.
Von Loay Mudhoon -
Die ägyptische Frauenrechtlerin Hoda BadranFrauen als Verliererinnen der Revolution?
Ägyptens prominenteste Frauenrechtlerin Hoda Badran befürchtet einen Rückschritt beim Kampf der Frauen um ihre gesellschaftlichen und politischen Rechte. Mit der neu gegründeten "Egyptian Feminist Union" will sie den Anliegen von Frauen mehr Gehör verschaffen.
Von Claudia Mende -
Salafistische Propaganda in DeutschlandMission Konversion
Die Salafisten verteilen hierzulande den Koran und zelebrieren im Netz mit großem Aufwand die Bekehrung von Konvertiten. Dafür reist sogar ein Großprediger aus Saudi-Arabien an.
Von Joseph Croitoru -
Interview mit der algerischen Frauenrechtlerin Nadia Ait Zai
''Wir brauchen eine komplette Veränderung des Herrschaftssystems''
Die jüngste Parlamentswahl in Algerien hat an den politischen Machtverhältnissen nur wenig geändert. Allerdings hat sich die Zahl der weiblichen Abgeordneten auf einen Schlag fast verfünffacht. Über Hintergründe und Perspektiven.
Von Martina Sabra -
Frauen in der TürkeiOpfer häuslicher Gewalt
Über ein Drittel der Frauen in der Türkei haben in irgendeiner Weise körperliche Übergriffe erlebt. Zwar wurde im vergangenen März ein neues Gesetz gegen häusliche Gewalt verabschiedet, doch Frauenrechtlerinnen geht das nicht weit genug.
Von Naomi Conrad -
Interview mit dem tunesischen Philosophen Mohamed Turki
''Der arabische Frühling könnte sich als Götterdämmerung erweisen''
Mohamed Turki, philosophischer Dozent an der Universität Tunis, spricht über die Chancen und Risiken des arabischen Frühlings und weshalb ein interkultureller Ansatz bei der Schaffung neuer Demokratien unausweichlich ist.
Von Ceyda Nurtsch -
Anklage gegen den türkischen Pianisten Fazil SayWegen Twitter-Witz am Pranger
Der Starpianist und Komponist Fazil Say gehört zu den international bekanntesten Künstlern der Türkei. Weil er religionskritische Sätze twitterte, erhebt die türkische Justiz Anklage gegen ihn – wegen angeblicher Beleidigung religiöser Werte.
Von Arne Lichtenberg -
Anja Hilschers Buch ''Imageproblem''
Gegen den schlechten Ruf des Islam
Mit ihrem Buch "Imageproblem. Das Bild vom bösen Islam und meine bunte muslimische Welt" möchte Anja Hilscher gegen die Klischees vom Islam in den Köpfen der Deutschen vorgehen, tappt dabei aber in die Falle, diese erneut abzubilden.
Von Annett Hellwig -
Dokumentarfilm ''Generation Kunduz“Der "Krieg der Anderen"
Zum ersten Mal seit dem Bundeswehr-Luftangriff im September 2009 zeigt mit "Generation Kunduz" ein Dokumentarfilm die Lebensrealität der Menschen in der Provinz Kunduz.
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?