Gesellschaft
Themen
-
Die Parallelwelt des ägyptischen MilitärsAbschied von der Oase der Privilegierten
Maher Galal ist überzeugt: Die Militärregierung wird ihre Macht niemals freiwillig abgeben. Als Sohn eines Generals kennt er das korrupte Parallelsystem, das sich die ägyptischen Militärs geschaffen haben. Jahrelang profitierte er selbst davon. Nun wünscht er sich eine gerechte Gesellschaft.
Von Marlene Schröder -
Katholikentag in MannheimMit den Muslimen reden, statt über sie
Der Dialog mit dem Islam war Thema des Deutschen Katholikentags. Es ging um die Darstellung von Christentum und Islam und das Verhältnis der Religionen ein Jahr nach dem arabischen Frühling.
Von Christoph Strack -
Soziale Medien in der TürkeiStrategien gegen Zensoren
Viele junge Türken trauen den Mainstream-Medien nicht mehr und schwören stattdessen auf Twitter & Co. Darüber verbreiten sich auch Nachrichten, die herkömmliche Medien wenig beachten – etwa aus den kurdischen Gebieten.
Von Dorian Jones -
Interview mit Erol Önderoğlu von ''Reporter ohne Grenzen''Gegen die Kriminalisierung des Journalismus in der Türkei
Trotz einiger Reformen und anhaltender Verhandlungen über eine Mitgliedschaft in der EU liegt die Türkei im Pressefreiheits-Ranking von "Reporter ohne Grenzen" erschreckend weit hinten. Ein Gespräch mit Erol Önderoğlu, Türkei-Korrespondent von Reporter ohne Grenzen.
Von Fatma Kayabal -
Buchtipp: "Nakba – Die offene Wunde"Spiegelbild der Gesellschaft
Die Schweizer Journalistin Marlène Schnieper beschreibt in ihrem Buch anhand von Biographien prominenter und unbekannter Palästinenser, wie Flucht und Vertreibung im Jahr 1948 noch heute die palästinensische Gesellschaft prägen.
Von Moritz Behrendt -
Ausbildungsinitiative für junge Muslime"Berlin braucht dich!"
Das Projekt "Berlin braucht dich" will Jugendlichen mit Migrationshintergrund bessere Ausbildungschancen eröffnen und dadurch einen wichtigen Beitrag für die Integration in Deutschland leisten.
Von Julia Hoffmann -
Projekt Koranschule des Nationaltheaters Mannheim
Intensivkurs ''Muslimisches Leben''
Mit dem Projekt "Koranschule" des Mannheimer Nationaltheaters auf Erkundungstour: Die Initiative der Regisseurinnen Nina Gühlstorff und Dorothea Schroeder eröffnet Einblicke in das muslimische Leben in Deutschland, das Außenstehenden meist verborgen bleibt.
Von Susanne Kappe -
Soziale Dienste für Muslime in Deutschland
Für eine interkulturelle Öffnung
Themen wie Gesundheit und Fürsorge für ältere Menschen mit Migrationshintergrund rücken heute immer mehr in den öffentlichen Fokus. Das deutsche Sozialsystem steht vor neuen Herausforderungen für eine interkulturelle Öffnung des Landes. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
Sexuelle Selbstbestimmung bei konservativen Muslimen
Im festen Griff der Ehre
Die Ehre spielt in konservativen muslimischen Familien eine große Rolle. Das führt vor allem dann zu Konflikten, wenn sich die Freiheit des Einzelnen mit den Vorstellungen der Gemeinschaft stößt – extrem kann dies bei der sexuellen Selbstbestimmung muslimischer Frauen und Männer zutage treten.
Von Jan Kuhlmann -
Afghanistan-Tagebuch (Teil 4)Die andere Hälfte der Gesellschaft
Zwei Wochen lang reiste unser Autor Marian Brehmer um den Jahreswechsel des persischen Kalenders durch Afghanistan. In Masar-i-Scharif und Kabul sprach er abseits des Krieges mit den Menschen im Land. Welche Hoffnungen haben sie für das neue Jahr? Und wie sehen sie die politischen Entwicklungen am Hindukusch?
Von Marian Brehmer -
Deutsch-ägyptische BeziehungenGetrübte Aussichten am Nil
Seit den Repressalien gegen Mitarbeiter deutscher politischer Stiftungen ist es um das deutsch-ägyptische Verhältnis nicht zum Besten bestellt. Initiativen wie die "Deutschlandwoche" in Ägypten sollen daran etwas ändern und ein vielfältiges Bild Deutschlands vermitteln.
Von Birgit Svensson -
Christliche Minderheiten in der islamischen WeltKein Arabischer Frühling für Christen
Im Orient entstand einst das Christentum. Doch heute sind die Christen in der islamischen Welt marginalisiert und von Verfolgung bedroht. Eine Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin beschäftigte sich mit der Problematik.
Von Bettina Marx
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Entwaffnung der Hisbollah im Libanon
Nasrallah auf den Pigeon Rocks
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?