Gesellschaft
Themen
-
Der 11. September und der Arabische FrühlingDas Ende der ''Antithese des 11. September''
Der 11. September 2001 hat ein ganzes Jahrzehnt geprägt und beeinflusste die öffentlichen Debatten, die um ein zentrales Thema kreisten: die Vorstellung einer fundamentalen Unvereinbarkeit westlicher Werte mit dem Islam.
Von Geert J. Somsen -
Für ein euro-mediterranes JugendwerkVom Ende der Erbfeindschaft
Die Grenzen zwischen den Ländern im Norden und Süden des Mittelmeers sind für junge Erwachsene kaum zu überwinden. Aber der Abbau anti-muslimischer Haltungen kann nur im persönlichen Austausch stattfinden. Zeit, um endlich ein euro-mediterranes Jugendwerk ins Leben zu rufen.
Von Sonja Hegasy, Nicolas Moll -
Religion im Arabischen FrühlingDie Märtyrer der Revolution
Beim Versuch, die Rolle der Religion in den arabischen Aufständen zu ergründen, scheitern nichtmuslimische Beobachter oft am eigenen Schematismus: Wenn Religion sich nicht als Protagonist zu erkennen gibt, ist die Bewegung säkular. Tatsächlich vermischen sich religiöse und politische Motive auf subtilere Art.
Von Charlotte Wiedemann -
Islamischer Religionsunterricht in DeutschlandReligion darf nicht als Integrationsproblem betrachtet werden
Der bekenntnisorientierte islamische Religionsunterricht darf nicht zu einem Integrationsunterricht verkommen. Wenn er authentisch und praxisbezogen sein will, muss er die Erwartungen der Muslime ernst nehmen.
Von Nimet Seker -
Die Tradition des RamadanWelches Gottesbild bestimmt das Ritualverhalten?
In Europa weiß die Mehrheitsgesellschaft noch immer zu wenig über die Tradition und die religiösen Pflichten der Muslime im Fastenmonat Ramadan. Umso dringender ist es, endlich Fragen zu stellen, die angstfrei sind und aus Interesse rühren.
Von Emel Zeynelabidin -
Interview mit Niedersachsens Integrationsministerin Aygül Özkan''Vielfalt ist besser als Einfalt''
Verbesserte Deutschkenntnisse, immer mehr Migranten in verantwortlichen Positionen: "Die Integration schreitet voran", meint Aygül Özkan. Niedersachsens Sozial- und Integrationsministerin fordert bei aller kritischer Diskussion das Erreichte nicht aus den Augen zu verlieren.
Von Hans-Martin Schönherr-Mann -
Interview mit Uri Avnery''Israel wurde auch einseitig ausgerufen''
Die Palästinenserführung will bei den Vereinten Nationen die Anerkennung eines unabhängigen Staates beantragen. Der israelische Friedensaktivist Uri Avnery begrüßt den Schritt.
Von Diana Hodali -
Nach den Anschlägen in NorwegenDas Dilemma der Islamkritiker
Das Massaker von Norwegen enthüllt die gravierenden Irrtümer der Islamkritiker: Nicht etwa ein Muslim zog in den Krieg gegen den Westen – der Täter gehört derselben Denkschule an wie sie selbst. Die wahren Gegner der Anti-Islam-Bewegung sind nicht die Muslime – es sind die eigenen Mitbürger.
Von Stefan Weidner -
Nach den Anschlägen in NorwegenIslamhasser und Israelfreunde
Die Attentate von Norwegen geben den Blick frei auf einen rechtsextremen und islamophoben Sumpf, der auch in Deutschland Blüten treibt. Viele Vertreter dieser Szene pflegen enge Beziehungen zu Israel.
Von Bettina Marx -
Die Kölner Zentralmoschee in EhrenfeldOffen für jedermann
Auch wenige Monate vor ihrer Fertigstellung hält die Debatte um die Kölner Zentralmoschee an, obwohl sich die Kontroversen mehr um Architektur und Standort des Bauwerks drehen als um politische und gesellschaftliche Konflikte.
Von Zulfikar Abbany -
Kampagne: ''Jihad gegen Gewalt''Muslimische Frauen für Gerechtigkeit
In den Debatten um den Islam trifft man in britischen Medien stets auf zwei Themen: Frauen und Extremismus. Muslimische Frauen meinen, dass diese Themen von Muslimen selbst unangemessen behandelt werden. Zwei britische Organisationen wollen dies nun ändern.
Von Sara Khan -
Interview mit Rana HusseiniEhrenmorde im globalen Kontext einordnen
Rana Husseini, Gerichtsreporterin der "Jordan Times" in Amman berichtet über Frauenrechte und Demokratie in der arabischen Welt und die Folgen des arabischen Frühlings.
Von Rigien Bagekany
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Afghanistans jüdische Vergangenheit
Allein auf weiter Flur
-
Prostitution, Drogen und Geldhandel in Syrien
Neuer Anstrich, alte Gebrechen
-
Hamdan bin Mohammed bin Raschid al Maktum
Dubais Märchenprinz