Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Schirin Amir-Moazami
"Das Integrationsparadigma hat auffallende Ähnlichkeiten mit Assimilation“
Die Berliner Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami fordert, wir müssten uns kritischer mit den sozialen und politischen Bedingungen auseinandersetzen, unter denen Muslime in Europa eingewandert sind und leben.
Von Claudia Mende -
Wiederaufbau der Stadt Mossul im Irak
"Die Stadt wird in Zukunft stärker sein"
Wie lang im Irak der Weg aus der Zerstörung zurück ins Leben ist, zeigt sich in Mossul: Auch Jahre nach der Offensive gegen den Islamischen Staat liegen weite Teile der Stadt in Trümmern. Doch es gibt Hoffnung.
Von Karin A. Wenger & Philipp Breu -
Libyens neue Minenräumerinnen
"Sie räumen auch mit Klischees auf"
In Libyen beteiligen sich Frauen an der Räumung von Minen. Ihre Arbeit trägt auch dazu bei, das Frauenbild im Land zu verändern. Doch der Job bleibt gefährlich.
Von Islam Alatrash, Cathrin Schaer -
Mord an einem YouTube-Star im Irak
Was tun gegen häusliche Gewalt?
Die Ermordung einer jungen Bloggerin durch ihren Vater hat die Debatte über den Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt im Irak neu entfacht. Aktivistinnen zufolge braucht es dazu mehr als nur Gesetze.
Von Cathrin Schaer -
Islamfeindlichkeit in Deutschland
Wenn Muslime täglich Hass erfahren
Der 15. März ist der UN-Tag zur Bekämpfung von Muslimfeindlichkeit. Islamophobie ist auch in Deutschland ein Problem. Es gibt Erfahrungen - und eine Menge Frust.
Von Christoph Strack -
Iran - Vergiftung von Schulmädchen
Drohungen statt Aufklärung
Das iranische Regime will die Vergiftungen an Mädchenschulen hart bestrafen. Nicht zum ersten Mal sind das leere Formeln und die Taten werden geduldet – mindestens. Eine Analyse
Von Ali Sadrzadeh -
Nach dem Erdbeben in Nordsyrien
Die große Last der Frauen
Für die Syrerinnen im Nordwesten des Landes hat das Erdbeben nach dem Krieg noch zusätzliche Not gebracht. Es fehlt an allem, auch an medizinischer und psychosozialer Unterstützung.
Von Diana Hodali -
Israel: Protest der Schriftsteller
"Sie wollen Kontrolle über Bücher"
Bei den landesweiten Protesten der vergangenen Wochen gegen die Reformen der neuen israelischen Regierung waren Schriftstellerinnen und Schriftsteller kaum sichtbar. Das hat sich nun grundlegend geändert.
Von Joseph Croitoru -
Syrische Flüchtlinge im Libanon
Eine Generation ohne Bildungschancen
Mehr als zehn Jahre nach der Flucht hunderttausender Syrer in den Libanon ist das Bildungsniveau der jungen Generation verheerend niedrig, und ihre Zukunftsaussichten sind entsprechend düster.
Von Mona Naggar -
Hassrede gegen schwarze Migranten in Tunesien
"Ich fürchte um mein Leben"
Zehntausende Menschen aus Ländern südlich der Sahara leben in Tunesien. Die Stimmung gegen sie wird immer rauer, bis hin zu brutalen Angriffen. Doch es gibt auch Solidarität. Von Sarah Mersch aus Tunis
Von Sarah Mersch -
Menschenrechtsverletzungen in China
Traurige Gewissheiten für Uiguren im Exil
Datenlecks und ein Recherche-Tool geben Uiguren im Exil die Möglichkeit, mehr über Familienmitglieder in der chinesischen Provinz Xinjiang zu erfahren. Doch die Nachrichten sind manchmal nur schwer zu ertragen.
Von William Yang -
Kulturförderung in Israel
Filmemacher befürchten Zensur
Seit Wochen protestieren Hunderttausende gegen Pläne der neuen ultrarechten Regierung in Israel. Von den befürchteten Kürzungen im Kulturbereich dürften als erste Filmautoren betroffen sein, die sich mit heiklen Themen wie der israelischen Besetzung der Palästinensergebiete befassen.
Von Joseph Croitoru
Meistgelesene Artikel
-
Islam und Christentum
Der muslimische Jesus
-
Prostitution in Tunesien
Das Verdeckte offenlegen
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Konflikte zwischen Moscheegemeinden und Kommunen
Deutschlands erster Islamberater
-
Der syrische Schriftsteller Salim Barakat
Poetische Funken, geflügelte Worte
-
TV-Serie „Muawiya“
Historisches Ramadan-Drama sorgt für Furore