Gesellschaft
Themen
-
2. Teil der Reihe zu Rumis 750. Todestag
Eine Botschaft von Liebe, Toleranz und Frieden
Wie wird Rumis Erbe im Orden der Mevlevi-Derwische heute bewahrt? Ein Interview mit der Mevlevi-Meisterin Hayat Nur Artıran aus Istanbul.
Von Marian Brehmer -
Humanitäre Krise im Sudan
"Ich bin im Krieg gefangen“
Verzweifelt versuchen Sudanesen, ihr Land zu verlassen. Doch viele sitzen fest, weil ihr Reisepass in einer der geschlossenen europäischen Botschaften liegt – auch Mahir Elfiel. Für Qantara.de berichtet er über seine ausweglose Lage. Andrea Backhaus hat seine Geschichte aufgezeichnet.
Von Andrea Backhaus -
Wiederaufbau nach den Erdbeben in der Türkei
Antakya kommt zurück
Die seit jeher durch eine ausgeprägte kulturelle Vielfalt geprägte Stadt Antakya (ehemals Antiochia) wurde am 6. Februar fast völlig von den verheerenden Erdbeben zerstört. Die Überlebenden kämpfen heute für den Erhalt ihres kulturellen Erbes und ihrer Gemeinschaften.
Von Ayşe Karabat -
Das Schicksal der Jesiden im Irak
Die tiefen Spuren des IS-Terrors
Seit Jahrtausenden lebten die Jesiden im nordirakischen Sindschar, bis 2014 der IS das Gebiet überfiel und einen Genozid verübte. Die Spuren der Verbrechen finden sich bis heute.
Von Birgit Svensson -
Anschlag auf der tunesischen Insel Djerba
Tödliche Schüsse vor der Synagoge
Der Schock sitzt tief nach dem Angriff vor der Synagoge La Ghriba auf der tunesischen Ferieninsel Djerba. In die Betroffenheit mischt sich Angst vor der Zukunft, denn viele Inselbewohner sind vom Tourismus abhängig.
Von Cathrin Schaer, Tarak Guizani -
Junge Unternehmer im Jemen
Neue Perspektiven im Kaffeeanbau
Seit acht Jahren versinkt der Jemen im Krieg. Doch inmitten der ökonomischen Misere hat die junge Generation ein Produkt neu entdeckt, das zu den zentralen Stützen der jemenitischen Wirtschaft zählt: den Kaffee.
Von Mona Al-Asaadi -
Wahlen in der Türkei
Warum Deutschtürken mehrheitlich Erdogan wählen
In der Türkei wird es für Erdogan knapp, in Deutschland würde er jedoch gewinnen. Was steckt hinter seiner Beliebtheit unter den Deutschtürken?
Von Burak Ünveren -
Tourismus in Saudi-Arabien
Reise nach al-Ula
Saudi-Arabien war lange dichter abgeschottet als Nordkorea. Jetzt zeigt das Land der Welt sein freundliches Gesicht und wirbt um westliche Touristen.
Von Karin A. Wenger & Philipp Breu -
Die Türkei vor den Wahlen
"Wir werden die Syrer zurückschicken"
Nach offiziellen Angaben leben in der Türkei etwa 5,5 Millionen Flüchtlinge, darunter viele Syrer. Vor den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen am 14. Mai machen fast alle Parteien Stimmung gegen sie.
Von Elmas Topcu -
Humza Yousaf führt die neue Regierung Schottlands
Europas erster muslimischer Regierungschef
Es ist ein historisches Datum: Mit Humza Yousaf bekleidet erstmals in Europa ein Migrant und Muslim den Posten eines Regierungschefs. Aber Veränderungen in der politischen Elite bedeuten nicht zwangsläufig Veränderungen im gesellschaftlichen Alltag.
Von Shady Lewis Botros -
Erinnerung an die deutsch-indische Journalistin Navina Sundaram
"Raus aus der Marginalisierung, rein in den Mainstream"
Die deutsch-indische Journalistin Navina Sundaram (1945–2022) wird als eine der wichtigsten Dokumentarfilmerinnen wiederentdeckt. Das Onlinearchiv "Die Fünfte Wand“ dokumentiert ihre Arbeiten. Die englische Ausgabe wurde Anfang April im indischen Delhi präsentiert.
Von Sonja Hegasy -
Initiative für afghanische Flüchtlinge in Portugal
Heilung für Körper und Seele
Eine Initiative, die sich mit den Methoden der Permakultur für ökologische Landwirtschaft und soziale Gerechtigkeit einsetzt, bietet Menschenrechtsaktivisten aus Afghanistan die Chance auf einen Neuanfang in Portugal.
Von Marta Vidal
Meistgelesene Artikel
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Stadtpolitik in Kairo
Zu Fuß gehen unerwünscht
-
Rahaf Aldoughli im Interview
„Al-Scharaa muss unter Druck gesetzt werden“
-
Debatte
Deutschland hat keine Vorstellung vom Leid in Gaza
-
Iranischer Film "Teheran Tabu"
Nichts als Tabus
-
Cannabis und Islam
Eine vielschichtige Beziehung