Gesellschaft
Themen
-
Islam in DeutschlandGleiches Recht auf Irrtum
Das Abendland reagiert verstört auf die Sichtbarkeit gläubiger Muslime. Doch wer vom säkularen Staat die Gleichbehandlung weltanschaulicher Unterschiede erwartet, sollte den Streit um Werte nicht scheuen.
Von Ludwig Ammann -
Minderheiten in der Südost-TürkeiHoffnung und Resignation
Während die türkische Regierung versucht, die Rechte von Minderheiten zu stärken, halten die Interessenskonflikte in der südostanatolischen Region Tur Abidin zwischen Armeniern, Aramäern und Kurden und dem türkischen Staat weiter an.
Von Harald Brandt -
Afghanische Flüchtlinge im IranDer Bodensatz der Gesellschaft
Im Iran leben etwa eine Million afghanische Flüchtlinge. In den vergangenen Monaten gab es zahlreiche Berichte über tausende Hinrichtungen von ihnen im Iran.
Von Iason Athanasiadis -
Indonesische TV-Serie "Ozean der Offenbarung"Gegen politische Instrumentalisierung
Ahmad Mustofa Bisri gehört zu den einflussreichsten islamischen Intellektuellen in Indonesien. Als Vertreter eines liberalen Islams hat er zahlreiche theologische Werke verfasst und will nun mit einer TV-Serie ein positiv akzentuiertes Bild des Islams vermitteln.
Von Ulrike Hummel -
Islamische Studien in DeutschlandDeutungshoheit über religiöse Autorität
In Deutschland werden an drei Universitäten Zentren für Islamische Studien eingerichtet, die Imame und Lehrer für den Islamischen Religionsunterricht ausbilden sollen. Dabei muss das Selbstbestimmungsrecht der Muslime beachtet werden.
Von Avni Altiner -
Die marrokanische Soziologin Fatima MernissiMit dem Propheten für die Freiheit des Individuums
Die weltbekannte marokkanische Soziologin und Schriftstellerin Fatima Mernissi feiert im Oktober ihren 70. Geburtstag. Ein Porträt der "Grande Dame" der marokkanischen Demokratiebewegung und des Dialogs zwischen Orient und Okzident.
Von Martina Sabra -
Türkische Unternehmer und Integration"Seid stolz auf euren Erfolg"
Während die Integrationsdebatte in Deutschland mit zunehmend offensiver Rhetorik geführt wird, bemühen sich NGOs um Basisarbeit in Sachen Integration. Besuch beim vom Verband türkischer Unternehmer und Industrieller in Europa e.V. (ATİAD) realisierten "Tag der türkischen Wirtschaft in Deutschland".
Von Hülya Sancak -
Religion in AserbaidschanZwischen Toleranz und Unterdrückung
Im mehrheitlich schiitischen Aserbaidschan leben Dutzende religiöse Minderheiten. Der Staat rühmt sich seiner Toleranz. Praktizierenden Muslimen drohen jedoch Repressalien – wenn sie den Machthabern unbequem werden.
Von Klaus Heymach -
Bischofssynode für den Nahen OstenArabische Christen für kirchliche Reformen
In Rom tagt derzeit die Bischofssynode für den Nahen Osten, mit dem Ziel, die internationale Aufmerksamkeit auf die schwierige Situation der Christen in der Region zu lenken. Kirchenvertreter aus der Region üben jedoch auch Selbstkritik.
Von Mona Naggar -
Armenischer Gottesdienst in der TürkeiTabubruch in Akdamar
Nach fast 100 Jahren empfing die ostanatolische Stadt Van tausende armenische Gäste, die zum Gottesdienst in der Kirche zum Heiligen Kreuz angereist waren – ein Wendepunkt für den Umgang mit christlichen Minderheiten in der Türkei.
Von Susanne Güsten -
Tidiane N'Diayes "Der verschleierte Völkermord"Selektive Thesen zum arabisch-muslimischen Sklavenhandel
Ein senegalesisch-französischer Autor klagt an. Tidiane N'Diaye wirft den Arabern vor, sich nicht zu ihrer Verantwortung für den Sklavenhandel zu bekennen. Er fordert Aufklärung, liefert aber selbst nur wenig Erhellendes.
Von Moritz Behrendt -
Islam in europäischen SchulbüchernKorrektur des Zerrbildes
Die renommierte Religionswissenschaftlerin Gerdien Jonker kritisiert die stereotype Darstellung von Muslimen in europäischen Schulbüchern. Mit dem Projekt "1001 Idee" versucht sie, daran etwas zu ändern.
Von Peter Philipp
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Lamm-Kutteln im Fadenkreuz der EU
"Kokorec, ohne dich geht es nicht"
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?