Gesellschaft
Themen
-
Die arabische Welt: Globalisierung und kulturelle IdentitätDer starre Blick in die Vergangenheit
Gibt es eine "kulturelle Eigenständigkeit" in der arabischen Welt? Oder ist dieser Diskurs nichts anderes als ein probates Mittel zur Verteidigung des arabischen Despotismus und der Rückständigkeit in der Region?
Von Khaled Hroub -
"Marionetten" von John le CarréEine Gesellschaft des Verdachts
In seinem neuen Roman erzählt John le Carré, Ex-Agent und Großmeister des Spionageromans, von zunehmender Überwachung, Terror-Paranoia und der Macht internationaler Geheimdienste. Ein desillusionierender Roman.
Von Eren Güvercin -
Dokumentarfilm über Mustafa Kemal AtatürkEin Film erregt die Türkei
Ein Dokumentarfilm über den Gründer der Türkischen Republik schlägt in der Türkei hohe Wellen. Während sich vor allem das junge Publikum mit dem heftig diskutierten Film beschäftigt, gerät der Filmemacher und Journalist Can Dündar immer mehr unter Beschuss. Dabei ist er alles andere als ein großer Atatürk-Kritiker.
Von Jürgen Gottschlich -
Noel Baba: Weihnachtszeit in der TürkeiNikolaus auf Türkisch
Auch in der Türkei zieren mittlerweile rotweiß verkleidete Weihnachtsmänner die Einkaufspassagen. Der Noel Baba, so der türkische Name des Nikolaus, soll der Legende nach in der Nähe von Antalya geboren worden sein.
Von Dilek Zaptçıoğlu -
Das Asian Muslim Action NetworkDie soziale Botschaft des Islam wiederentdecken
Richtig verstanden steht der Islam für Gleichberechtigung und Brüderlichkeit, nicht nur in der Moschee, sondern auch außerhalb der Gemeinde, sagt Mohammed Abdus Sabur vom Asian Muslim Action Network in Thailand.
Von Yoginder Sikand -
Westsahara-KonfliktGequält und gedemütigt: Sahraoui-Frauen
Der Westsahara-Konflikt spaltet seit mehr als 30 Jahren Algerien und Marokko. Dabei geht es vor allem um den Unabhängigkeitskampf der Sahraouis. Besonders die Frauen der Volksgruppe leiden unter dem Konflikt.
Von Martina Zimmermann -
Pressefreiheit und Demokratie in Jemen"Jemen ist ein Planet für sich"
Nadia A. Al-Sakkaf ist Chefredakteurin der englischsprachigen und unabhängigen Tageszeitung Yemen Times, die seit 1990 existiert. Sie spricht über Medien und Pressefreiheit sowie Stammeskultur und Demokratie im Jemen.
Von Alfred Hackensberger -
Psychosoziale Belastungen bei EinwanderernMacht Migration krank?
Arbeitslosigkeit, beengte Wohnsituation, Anpassungsdruck: Migranten sind oft hohen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt, die in Krankheit oder familiärer Gewalt münden können. Betül Licht kennt dieses Phänomen und hat darüber nun einen Roman verfasst.
Von Ute Hempelmann -
Konflikte zwischen Christen und Muslimen in ÄgyptenArm in Arm durch die entfesselte Gewalt
Der neuerliche Konflikt zwischen Christen und Muslimen in Ägypten fällt paradoxerweise in eine Zeit, in der der ägyptische Kino-Kassenschlager "Hassan wa Morqos" zur Besonnenheit im Zusammenleben der Religionen aufruft.
Von Jürgen Stryjak -
Dritter IntegrationsgipfelPolitische Lippenbekenntnisse
Auf dem dritten Integrationsgipfel lobten Politiker der Regierungskoalition vollmundig die "enorme integrationspolitische Aufbruchstimmung im ganzen Land". Doch was ist davon wirklich zu spüren?
Von Ülger Polat -
Wiederaufleben des Islam in KasachstanEin pragmatischer Islam
In Kasachstan wird der Islam wieder populärer. Für viele bedeutet er eine Rückkehr zu Traditionen und zur eigenen Identität. Die Regierung setzt auf multi-ethnische Religionsvielfalt und wehrt sich gegen fundamentalistische Extreme.
Von Edda Schlager -
Mustafa Ceric, Großmufti von Bosnien-HerzegowinaBrückenbauer oder verkappter Fundamentalist?
Mustafa Ceric ist ein engagierter Förderer des interreligiösen Dialoges. Dafür wurde er jetzt von der Eugen-Biser-Stiftung ausgezeichnet. In seiner Heimat ist der Großmufti als konservativer Religionsführer allerdings umstritten. Auch in der deutschen Presse wurde Ceric als Preisträger in Frage gestellt.
Von Zoran Arbutina
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza