Gesellschaft
Themen
-
Muslimische Führungen im Jüdischen Museum BerlinDen anderen Glauben entdecken
Das Jüdische Museum in Berlin bietet Führungen an, die die Parallelen zwischen Judentum und Islam aufzeigen. Sie werden von einem türkischen Muslim gestaltet und richten sich vor allem an Muslime.
Von Panagiotis Kouparanis -
Die Geheimnisse der syrischen UnterwäscheDessous von der "Achse des Bösen"
Bei einem Besuch in Syrien ließen sich zwei Engländerinnen arabischer Herkunft von den gewagten Dessous in den Suqs von Damaskus und Aleppo faszinieren. Ihr Buch dürfte zu den ungewöhnlichsten gehören, die in letzter Zeit über die arabische Welt erschienen sind.
Von Susannah Tarbush -
Das Egyptian Center for Culture and ArtMusikalischer Aufbruch
Seit einigen Jahren gedeihen in Ägypten Kulturzentren wie das das "Egyptian Center for Culture and Art". Es dokumentiert und pflegt das reiche musikalische Erbe und die Moderne.
Von Sebastian Blottner -
Interkulturelle Kompetenz bei der BundeswehrDer richtige Umgang
Bei Führungskräften setzt die deutsche Bundeswehr vermehrt auf interkulturelle Kompetenz. Auch innerhalb der Bundeswehr spielt interkulturelle Kompetenz eine Rolle – mittlerweile dienen etwa 1.000 Soldaten muslimischen und 200 Soldaten jüdischen Glaubens.
Von Ute Hempelmann -
Katholisch-Muslimisches Forum in RomNeues Kapitel in den muslimisch-christlichen Beziehungen
Beim Katholisch-Muslimischen Forum in Rom trafen sich internationale Vertreter des Islams und des Katholizismus. Mit diesem historischen Treffen schlugen sie ein neues Kapitel in der Geschichtet des interreligiösen Dialogs auf.
Von Corinna Mühlstedt -
Interview mit Vanessa Steinmayer"Islamisches Finanzsystem keine ernsthafte Alternative"
Die momentane Finanzkrise hat weit reichende Folgen für die Weltwirtschaft. Inwiefern die islamischen Länder betroffen sind und ob ein islamisches Finanzssystem weniger anfällig für Krisen wäre, erklärt Finanzexpertin Vanessa Steinmayer.
Von Élena-S. Eilmes -
Weibliche Imame in DeutschlandDer Ruf der Muezzinin
Sie leiten Gebete, geben Koranstunden und leisten viel im seelsorgerischen Bereich: Weibliche Imame sind derzeit gefragt – ob in New York, Kairo oder Istanbul. Auch in Deutschland kommen diese Predigerinnen zum Einsatz – wenn auch in geringer Zahl.
Von Ulrike Hummel -
Einwanderer in DeutschlandAm gesellschaftlichen Rand
Während sich die ersten Arbeitsmigranten kaum mit ihrer neuen Heimat identifizierten, verstehen sich Einwanderer folgenden Generationen als Teil der deutschen Gesellschaft. Ihre soziale Stellung hat sich kaum verändert.
Von Ülger Polat -
Jugendtreff "Manege"Eine kleine Oase in Neukölln
Im Berliner Stadtteil Neukölln versucht der Jugendtreffs "Manege" mit Farben, Musik und Bewegung den Dialog zu fördern: Kinder und Jugendliche erschaffen ihre eigene, neue Kultur.
Von Naima El Moussaoui -
Interview mit Seyran Ates"Durch Schweigen werde ich zur Mittäterin"
Seyran Ates kam als Kind türkischer Gastarbeiter im Alter von sechs Jahren von Istanbul nach Berlin. Als erfolgreiche Juristin und Publizistin setzt sie sich für die Rechte von Frauen ein.
Von Naima El Moussaoui -
Studie über deutschtürkische Akademiker und StudentenVerschenktes Potenzial
Sie haben erfolgreich studiert, sind bilingual und in zwei Kulturen heimisch: Die türkischstämmigen Akademiker in Deutschland. Eine Studie legt nun erstmals Zahlen zu dieser Bildungselite vor und bringt überraschende Erkenntnisse zu Tage.
Von Nimet Seker -
Bildungsmigranten aus Drittstaaten"Schnell studieren und weg"
Deutsche Hochschulen empfangen jährlich rund 94.000 Studenten aus Entwicklungsländern – auch aus der islamischen Welt. Trotz des Mangels an Hochqualifizierten verlassen viele dieser Studenten Deutschland nach dem Studium wieder.
Von Najima El Moussaoui
Meistgelesene Artikel
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten