Gesellschaft
Themen
-
Bildungsmigranten aus Drittstaaten"Schnell studieren und weg"
Deutsche Hochschulen empfangen jährlich rund 94.000 Studenten aus Entwicklungsländern – auch aus der islamischen Welt. Trotz des Mangels an Hochqualifizierten verlassen viele dieser Studenten Deutschland nach dem Studium wieder.
Von Najima El Moussaoui -
"Intercultural Mainstreaming"Für eine interkulturelle Öffnung der Gesellschaft
Plädoyer für eine gesellschaftliche Anerkennung von "Migrantenkulturen", denen die gleichen Chancen auf Teilhabe eingeräumt werden müssten, wie der "deutschen Kultur".
Von Mark Terkessidis -
Integrations- und Einwanderungspolitik in DeutschlandZuwanderungsgesetz als "Integrationsverhinderungsgesetz"
Die Verschärfung des Zuwanderungsrechts in Deutschland ist kontraproduktiv. Statt Integration zu fördern, erhält der "alte Abwehrgeist" des Ausländerrechts wieder Einzug in das Zuwanderungsrecht.
Von Memet Kilic -
Einwanderungsland DeutschlandAus Gastarbeitern wurden Bürger
Im Jahr 1961 schlossen die Türkei und Deutschland ein Anwerbeabkommen. Die so genannten Gastarbeiter sollten nur für eine begrenzte Zeit in Deutschland bleiben.
Von Vedat Acikgöz -
Moscheen in Deutschland"Kritik ist erlaubt, Hetze nicht"
Die katholischen Bischöfe haben eine Orientierungshilfe zum "Moscheebau in Deutschland" herausgegeben, mit der sie zur "Versachlichung der Debatte" beitragen wollen. Damit erteilen sie all jenen eine Absage, die die Ängste von Menschen angesichts der zunehmenden Präsenz des Islam politisch instrumentalisieren.
Von Claudia Mende -
Muslime in LaosReligiöse Freiheit im Schatten der Autokratie
Sowohl in Bezug auf wirtschaftliche wie politische Freiheit rangiert Laos weltweit auf einem der letzten Plätze. Nur hinsichtlich religiöser Freiheit schneidet das Land ironischerweise recht gut ab. Ein Besuch bei der kleinsten muslimischen Gemeinschaft Südostasiens.
Von Yoginder Sikand -
Eine Reise ins afghanische NuristanHoffnung und Skepsis im Tal des Lichts
Der Osten Afghanistans wird in den Augen der westlichen Öffentlichkeit als Kriegszone wahrgenommen. Tatsächlich ist das Terrain politisch umkämpft und schwer zugänglich.
Von Martin Gerner -
Kulturpolitik in der TürkeiKontinuität und Bruch
Die Vielzahl der auf der Frankfurter Buchmesse präsentierten Literatur zeigt auch die Widersprüche der modernen türkischen Gesellschaft auf: Türkische Literatur und Kulturproduktion zwischen Kemalismus und religiös-konservativer AKP.
Von Ömer Erzeren -
Abdelwahab Meddeb: "Die Krankheit des Islam"Gewalt neutralisieren – Perspektiven auf den radikalen Islam
Abdelwahab Meddeb gehört zu den Vordenkern eines progressiven Islamverständnisses. Sein Buch "Die Krankheit des Islam" löste in der muslimischen Welt heftige Debatten aus. Er plädiert für die Revision koranischer Aussagen.
Von Abdelwahab Meddeb -
Interview mit Fareena Alam"Wir brauchen nicht nur eine einzige Stimme"
Fareena Alam ist eine der profiliertesten Vertreterinnen der jungen Muslime in Großbritannien. Sie plädiert für Meinungsvielfalt und Toleranz im Islam und begründet, warum eine Neuorientierung junger Muslime nötig ist.
Von Ruth Rach -
Moschee-Eröffnung in Duisburg-MarxlohNeue Impulse für interkulturellen Dialog
Im Oktober wird die größte Moschee Deutschlands in Duisburg-Marxloh offiziell eröffnet. Mit einer 23 Meter hohen Kuppel und einem 34 Meter hohen Minarett ist sie ein imposanter Bau.
Von Karin Jäger -
Erstes deutsches Islam-SchulbuchEdelstein als Lehrmaterial
Für den islamischen Religionsunterricht an deutschen Schulen gibt es jetzt ein Schulbuch: "Saphir". Herausgegeben von den islamischen Religionspädagogen Lamya Kaddor, Rabeya Müller und Harry Harun Behr.
Von Claudia Mende
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar