Gesellschaft
Themen
-
Warblog "Bagdad Burning""Riverbend" – eine Stimme der Aufklärung
Web-Blogs gelten als Quelle ergänzender Informationen. Den Bloggern gelingt es oft, engagierter und unmittelbarer als Korrespondenten aus abgeschotteten Konfliktzonen zu berichten. Ein Beispiel ist der Blog "Bagdad Burning", der nun in Buchform vorliegt.
Von Amin Farzanefar -
Studie zu islamischen WebseitenCyber-Islam und Online-Fatwas
Vermehrt nutzen auch islamische Verbände die Möglichkeiten des World Wide Web. In ihrer Studie "Islam goes Internet. Websites islamischer Organisationen im World Wide Web" zeigt Alev Inan die aktuelle Entwicklung auf.
Von Götz Nordbruch -
Islam und Frauenrechte im JemenMit dem Koran für Gleichberechtigung
Im Jemen spielen muslimische Geistliche eine große Rolle bei der Bildung der öffentlichen Meinung. Eine Frauenorganisation will nun, dass religiöse Prediger dabei behilflich sind, für mehr Gleichberechtigung zu kämpfen.
Von Martina Sabra -
Die türkische Seifenoper "Noor"Realer als das Leben
Von Saudi-Arabien bis Marokko: Jeden Abend bringt die türkische Serie "Noor" Millionen von Menschen vor den Fernsehapparat. Es geht um Liebe, Intimität und Gleichberechtigung; kein gesellschaftliches Tabu wird ausgespart.
Von Alfred Hackensberger -
Interview mit Irshad ManjiKein Zwang im Islam
Irshad Manji ist die Autorin des kontroversen Buches "Der Aufbruch: Plädoyer für einen aufgeklärten Islam", das in über 30 Ländern publiziert und in vielen anderen verboten wurde.
Von Qurratulain Zaman -
Interview mit André AzoulayKulturdialog als Motor für eine echte Partnerschaft
André Azoulay, Berater des marokkanischen Königs Mohammed VI und Leiter der Anna-Lindh-Stiftung, sieht im Kulturdialog eine Schlüsselrolle für die Zusammenarbeit zwischen der EU und den südlichen Mittelmeeranrainerstaaten.
Von Moncef Slimi -
Porträt der Fußballerin Zenab El-KhatibDie Kopftuch-Pionierin
Zenab El-Khatib ist überzeugte Muslima und spielt in der dänischen U-16 Nationalmannschaft. Dass sie als Stürmerin auf dem Feld ein Kopftuch trägt, ist ungewöhnlich, gehört Dänemark doch nicht gerade zu den liberalen Ländern im Umgang mit dem Kopftuch.
Von André Tucic -
Christen in Algerien"Law and Order"-Politik gegen Missionare
In Algerien versucht die Staatsmacht per Gesetz und Gerichtsverfahren eine arabisch-muslimische "Leitkultur" durchzusetzen. Im Visier hat sie vor allem christliche Konvertiten und protestantisch-evangelikale Sekten.
Von Bernhard Schmid -
Muslime in Delhi im 19. JahrhundertBürgerliche Frömmigkeit als Fortschrittsfaktor
Delhi im 19. Jahrhundert: Ein muslimisches Bürgertum entsteht, geprägt durch seine Frömmigkeit. Margrit Pernau zeigt in ihrem Buch "Bürger mit Turban", dass diese religiöse Selbstdefinition als Produkt der Modernisierung zu verstehen ist.
Von Nadja-Christina Schneider -
Syriens erste TelefonseelsorgeHoffnungsschimmer für misshandelte Frauen
Die Telefonseelsorge "Zentrum des Zuhörens" in Damaskus hilft misshandelten Frauen. Nur wenige kennen ihre Rechte. Die große Resonanz zeigt, in welcher Krise sich manche Lebensgemeinschaften in Syrien befinden. Die Angst vieler Frauen vor gesellschaftlicher Diskriminierung bleibt allgegenwärtig.
Von Afra Mohamed -
Interview mit Barbara IbrahimWohltätigkeitswelle unter Ägyptens Jugend
Spielzeug für Waisenkinder, Nachhilfe für geistig Behinderte: Ehrenamtlicher Einsatz für schwächer Gestellte gerät unter Ägyptens Jugendlichen zur Massenbewegung. Barbara Ibrahim erklärt, was dahinter steckt.
Von Mona Sarkis -
Interview mit Mohammad Mojtahed Shabestari (Teil 1)"Der Islam ist eine Religion, kein politisches Programm"
Mohammad Mojtahed Shabestari zählt zu den wichtigsten schiitischen Theologen und Philosophen. Über das Verhältnis von Staat und Religion und die Auswirkungen von Zwang in Glaubensfragen.
Von Fatma Sagir
Meistgelesene Artikel
-
Integration von Schulkindern in Syrien
Herausforderung Arabisch
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sprache und Spracherwerb
Wie die Muttersprache unser Gehirn formt