Gesellschaft
Themen
-
Der Nahe Osten im Zweiten WeltkriegPalästina im Visier der Nationalsozialisten
Neu entdeckte Luftaufnahmen der deutschen Luftwaffe belegen, dass sich die Militärführung im Zweiten Weltkrieg weit mehr für das von den Briten kontrollierte Palästina interessierte, als bislang bekannt war.
Von Joseph Croitoru -
Wandel der Scharia im IranVon harām zu halāl
Auf den ersten Blick zeigt der Iran des Jahres 2021 noch immer große Ähnlichkeit mit der islamischen Theokratie, die nach dem Sturz des Schah im Jahr 1979 errichtet wurde. Doch obwohl die Scharia bis heute in Kraft ist, hat sich im Iran im Laufe der Jahre die Definition dessen verschoben, was erlaubt und was verboten ist. Von Mehdi Abadi
Von Mehdi Abadi -
"Religions for Peace" - Religionskonferenz in LindauReligionen im Dialog - und gemeinsam gegen Corona
Religionen sind oft Ursache von Konflikten. Die Organisation "Religions for Peace" kämpft dagegen an. Auffallend ist das Engagement von Frauen. Jetzt kommen Vertreter aus aller Welt in Deutschland zum Dialog zusammen. Einzelheiten von Christoph Strack
Von Christoph Strack -
Mehr Abgeordnete mit MigrationsgeschichteBundestagswahl 2021: Mehr Diversität wagen
Der frisch gewählte Bundestag ist mit 735 Abgeordneten ziemlich groß. Aber er wird auch diverser. Mehr Abgeordnete stammen aus Einwandererfamilien. Eine Chance für das neue Parlament. Lisa Hänel informiert.
Von Lisa Hänel -
Karl-Josef Kuschels "Goethe und der Koran"Islambild für die Gegenwart: Goethe als Vorbild
Wie kein anderer großer deutscher Dichter kannte Goethe den Koran und hat sich intensiv mit dem Islam beschäftigt. Der emeritierte Tübinger Theologe Karl-Josef Kuschel hat jetzt alle Texte Goethes zum Islam zusammengefasst und kommentiert. Sie zeigen, wie aktuell die Botschaft des Dichters auch heute noch ist, wie Stefan Weidner in seiner Rezension für Qantara.de erklärt.
Von Stefan Weidner -
Prostitution im Iran unter dem ShahTeheraner Rotlichtviertel Shahreno: Das Viertel der Traurigen
Wie die Prostitution im Iran vor der Islamischen Revolution funktionierte, beschreibt Nasrin Bassiri am Beispiel des Teheraner Rotlichtviertels Shahreno. Im Viertel der Traurigen lebten die Sexarbeiterinnen der Hauptstadt und die Frauen hatten das Sagen.
Von Nasrin Bassiri -
Arabische Inschrift an der Alten Kathedrale von CoimbraErinnerung an Toleranz und Vielfalt
An der Fassade der Alten Kathedrale von Coimbra aus dem 12. Jahrhundert findet sich eine in Stein gemeißelte Botschaft in arabischer Schrift. Wie konnte eine arabische Inschrift 800 Jahre lang an einem römisch-katholischen Gotteshaus überdauern? Marta Vidal hat die Kathedrale besucht und ist ihrer ungewöhnlichen Geschichte nachgegangen.
Von Marta Vidal -
Kampagne gegen Journalistin Nemi El-HassanDeutsche Medien decken auf: Es gibt Palästinenser
Eine Nachwuchsjournalistin wird mit Antisemitismus- und Islamismus-Vorwürfen konfrontiert. Es soll sie den Job kosten. Ein pädagogisch wertvolles Lehrstück aus der deutschen Gegenwart, meint Stefan Buchen.
Von Stefan Buchen -
Bundestagswahl 2021Wie wählen Menschen mit Migrationshintergrund?
Bei der Bundestagswahl am 26. September dürfen auch rund 7,4 Millionen Menschen mit internationaler Biografie und deutschem Pass einen neuen Bundestag wählen. Doch was ist über diese von den Parteien oft vergessene Wählergruppe überhaupt bekannt? Ein Bericht von Kay-Alexander Scholz
Von Kay-Alexander Scholz -
Bundestagswahl 2021Studie: Migranten können die Bundestagswahl entscheiden
Wähler mit Migrationshintergrund können die Bundestagswahl entscheidend beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dennoch sind Migranten stark unterrepräsentiert in Parlamenten und ihre Themen spielen kaum eine Rolle
-
COVID-19 im Nahen OstenWo Corona-Todeszahlen verschleiert werden
Eine internationale Datenbank deckt große Unterschiede zwischen offiziell angegebenen COVID-19-Todesfällen und den tatsächlichen Sterbezahlen auf. Besonders extrem ist der Unterschied im autoritär geführten Ägypten. Jennifer Holleis berichtet.
Von Jennifer Holleis -
Nach Machtübernahme der TalibanAfghanistan – die Angst der Hazara
Nach der Machtübernahme der Taliban in Kabul fürchten die schiitischen Hazara erneut Verfolgung und Massaker an ihrer Minderheit. Wer kann, flieht. Andere bewaffnen sich. Naomi Conrad, Birgitta Schülke-Gill und Samad Sharif berichten.
Von Naomi Conrad, Birgitta Schuelke-Gill, Samad Sharif
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Proteste in Marokko
„Die Gen Z hat die politische Elite überrascht“
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Lösung des Nahost-Konflikts
„Jerusalem ist der Schlüssel“
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?