Gesellschaft
Themen
-
IT in Westjordanland
Schule für palästinensische Software-Entwickler
Eine deutsche IT-Firma bildet Palästinenser zu Software-Entwicklern in einer Akademie aus. Das erste Boot-Camp hat nun in Ramallah im besetzten Westjordanland begonnen – trotz Corona-Pandemie. Aus Ramallah informiert Tania Krämer.
Von Tania Kraemer -
Reformtheologe und Vertreter der "Ankaraner Schule"
Türkischer Koranwissenschaftler Mustafa Öztürk gibt auf
Mustafa Öztürk, Professor für Theologie und ein führender Vertreter der reformorientierten "Ankaraner Schule", gibt nach massivem Druck bestimmter islamischer Kreise seine Professur an der Istanbuler Marmara-Universität auf. Kritiker bezichtigen ihn einer "blasphemischen" Islamauslegung. Aus Istanbul informiert Ayşe Karabat
Von Ayşe Karabat -
Religionsfreiheit in Europa
Das Schächt-Urteil des EuGH – Eine verhängnisvolle Entscheidung
Ist das rituelle Schlachten, das Juden und Muslime vollziehen, mit dem modernen Tierschutz vereinbar? Nein, sagen die Richter des EuGH. Kein guter Tag für die Religionsfreiheit in Europa, meint Christoph Strack.
Von Christoph Strack -
Islamisch-jüdischer Dialog
"Humor kann Spannungen entschärfen"
Mit seinem Video-Projekt „People of the Book“ informiert der israelische Rabbiner und Journalist Elhanan Miller in arabischer Sprache über das Judentum. In Zeichentrickfilmen kontert er Vorurteile mit Humor und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen. Millers Ziel: Juden und Araber sollen sich gegenseitig besser verstehen. Ein Interview von Claudia Mende für Qantara.de
Von Claudia Mende -
Arte-Doku über die dänische Imamin Sherin Khankan
Die Reformerin - wenn der Imam eine Frau ist
Sherin Khankan will Imamin werden und mit einigen Mitstreiterinnen in Kopenhagen eine Moschee eröffnen. Die Frau in den Vierzigern will die patriarchalen Strukturen in den religiösen Institutionen aufbrechen und tritt für progressive, inklusive Werte ein. Dass sie mit ihrem Diskurs bei vielen aneckt, stört sie nicht – bis ihre Ungeduld zu Verwerfungen im Moschee-Vorstand führt.
-
Imam-Ausbildung in Frankreich
Steiniger Weg zu den Predigern der Republik
In Frankreich setzt der Staat in Zukunft auf Imame aus dem eigenen Land. Ein nationaler "Rat der Imame" soll Auswahl, Ausbildung und Qualität garantieren. Umsetzen soll das ehrgeizige Projekt aber eine umstrittene Organisation. Von Andreas Noll
Von Andreas Noll -
Brückenbauer im Fokus: Lamya Kaddor
„Ich will junge Muslime in ihrer Identität stärken“
Lamya Kaddor ist eine Frontfrau des liberalen Islam in Deutschland. Für ihr Engagement erhielt die Religionspädagogin zahlreiche Auszeichnungen. Doch sie wird auch von vielen Seiten angefeindet. Ceyda Nurtsch stellt sie für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Palästinensische Autonomiegebiete
Alarmierende Corona-Zahlen aus Gaza
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt auf Rekordwert: Die Corona-Pandemie könnte im Gaza-Streifen sehr bald außer Kontrolle geraten. Die Krankenhäuser sind für steigende Fallzahlen nicht hinreichend gerüstet. Ärzte bitten um internationale Hilfe. Hintergründe von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Anschläge auf afghanische Bildungseinrichtungen
Afghanistans Akademiker im Kreuzfeuer
Der jüngste Anschlag auf die Universität Kabul hat Verzweiflung unter afghanischen Akademikern ausgelöst. Mit einem Solidaritätsschreiben setzen sich Wissenschaftler aus aller Welt für ihre afghanischen Kollegen ein, die unter den Bedingungen von Krieg, Gewalt und Unsicherheit lernen und lehren. Einzelheiten von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Brückenbauer im Fokus: Omid Nouripour
Gegen die "Überbetonung der Unterschiede"
Omid Nouripour ist im Alter von 13 Jahren mit seiner Familie aus dem Iran nach Deutschland geflohen. Heute ist er außenpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen und streitet dafür, Unterschiede in der Gesellschaft als Potential zu begreifen und in der Außenpolitik zum Frieden beizutragen. Ceyda Nurtsch stellt ihn für Qantara.de vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Humanitäre Hilfe im Nahen Osten
Palästinenserhilfswerk vor dem Kollaps
Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) schlägt Alarm: Es stehe kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Sozialleistungen für hunderttausende Flüchtlinge stehen auf der Kippe. Von Kersten Knipp
Von Kersten Knipp -
Deradikalisierung in Europa
Wege in den Dschihad - und wieder zurück
Was treibt junge Männer in die Arme islamistischer Rattenfänger? Und wie lassen sie sich wieder in die Gesellschaft eingliedern? Das sind drängende Fragen – auch fünf Jahre nach dem Terror von Paris. Von Matthias von Hein
Von Matthias von Hein
Meistgelesene Artikel
-
Im Dialog: Khaled Al-Khamissi - Stefan Weidner
Arabischer Frühling
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden
-
Muslimischer Rassismus und Imperialismus
Macht und Ausgrenzung
-
Verfolgung von Emos im Irak
Kein Platz für Gefühle
-
Irakische Filmemacherinnen
Bewegte Bilder gegen erstarrte Strukturen