Gesellschaft
Themen
-
Salafismus in DeutschlandVom Linksterroristen zum Islamisten
Bernhard Falk kennt Gefängnisse. Als Linksterrorist saß er selbst zwölf Jahre hinter Gittern. Jetzt betreut er inhaftierte Islamisten. Der Verfassungsschutz hält Falk für eine Gefahr für die Gesellschaft.
Von Matthias von Hein, Esther Felden -
Interview mit der Islamophobie-Forscherin Linda Hyökki"Europa hat ein Problem mit Religion"
Die finnische Islamophobie-Forscherin Linda Hyökki kritisiert, dass in Europa einerseits der Individualismus als kulturelle Norm hochgehalten wird, andererseits die Toleranz schnell ein Ende findet, wenn es etwa um Religiosität und Verschleierung geht. Mit ihr sprach Marian Brehmer.
Von Marian Brehmer -
Interreligiöser Dialog in DeutschlandVon der Toleranz zur Akzeptanz
Ein neues Projekt der Uni Erlangen-Nürnberg will Schüsselbegriffe aus Judentum, Christentum und Islam für den interreligiösen Dialog aufbereiten. Mit wissenschaftlichen Erkenntnissen wollen die Wissenschaftler Scharfmachern entgegenwirken. Claudia Mende sprach mit Projektleiter Professor Georges Tamer.
Von Claudia Mende -
Drogenkonsum im IranDramatisch gewachsener Missbrauch
Der Iran erscheint für gewöhnlich mit dem Atomabkommen, wegen seines umstrittenen Raketenprogramms oder der internationalen Sanktionen in den Schlagzeilen. Weniger Aufmerksamkeit erregen tiefe inneriranische Probleme wie der in den vergangenen zehn Jahren drastisch gestiegene Drogenkonsum. Von Mitra Shahrani
Von Mitra Shahrani -
Aus Deutschland zum "Islamischen Staat"Die Verwandlung des Christian L.
Christian war für Sabine Lappe ein Wunschkind. Doch aus dem geliebten Sohn wurde ein Terrorist, der für den IS in Syrien starb. Seine Mutter hat sich nun entschlossen, ihre und seine Lebensgeschichte zu erzählen. Von Esther Felden
Von Esther Felden -
Deutsch-iranische BeziehungenWie die Deutschen in den Iran kamen
Das deutsche Kaiserreich habe im Ersten Weltkrieg versucht, Muslime zum Heiligen Krieg gegen Russland und Großbritannien aufzuhetzen. So lautet ein gängiges Klischee, das auch die Beziehung der Deutschen zum Iran erklären soll. Ein prüfender Blick auf das deutsch-iranische Verhältnis vor 100 Jahren von Ali Sadrzadeh
Von Ali Sadrzadeh -
Drogenhandel in AfghanistanEin trauriger Rekord
Afghanistan ist seit mehr als 25 Jahren das Hauptanbaugebiet von Schlafmohn und der Hauptlieferant von Opium, Heroin und Morphin. Im vergangenen Jahr wuchs die Gesamtanbaufläche für Schlafmohn in dem Land um 63 Prozent auf 328.000 Hektar und erreichte damit einen neuen Rekord. Von Janet Kursawe
Von Janet Kursawe -
Debatte um lokale Dialekte und Hocharabisch in MarokkoEin endloses Sprachenwirrwarr
In Marokko ist eine heftige Debatte darüber entbrannt, ob die Einführung des Dialekts an Schulen zur Verdrängung des Hocharabischen führt. Der marokkanische Journalist Ali Anouzla attestiert dem Bildungssystem seines Landes gravierende Schwächen, die auf das Fehlen eines echten politischen Willens zurückzuführen seien.
Von Ali Anouzla -
Deutsche Islam KonferenzWer vertritt hier wen?
Die Deutsche Islam Konferenz ist zu einer Art Dompteurin im Wettstreit der vertretenen Muslime um die Gunst des Staates geworden, kritisieren Experten. Doch damit nicht genug: Hierzulande mangelt es zudem an wirklich glaubwürdigen, unverbrauchten und unvoreingenommenen Ansprechpartnern für die Politik. Von Canan Topçu
Von Canan Topçu -
Interview mit dem Ex-DITIB-Vorsitzenden Yilmaz Kilic"Jetzt mussten wir Stopp sagen"
Der Moscheeverband DITIB steht seit Langem in der Kritik. Nun ist der gesamte Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen und Bremen zurückgetreten. Im Interview mit Hülya Topcu erläutert der Ex-Vorsitzende Yilmaz Kilic die Gründe.
Von Hülya Topcu -
Interview mit Nilüfer GöleEuropa als Nährboden für türkischen Ethno-Nationalismus
Nach Ansicht der bekannten türkischen Soziologin Nilüfer Göle ist es vielen europäischen Ländern nicht gelungen, ihre muslimischen und türkischstämmigen Bürger zu integrieren. Dies habe die gesellschaftliche Polarisierung in Europa weiter gefördert, so Göle im Gespräch mit Luca Steinmann.
Von Luca Steinmann -
Drogenkriminalität in IndonesienPräsident Widodos Kampf gegen Windmühlen
Drogendelikte werden in Südostasien in der Regel schwer geahndet. Der Konsum geht in Indonesien dennoch nicht zurück, obgleich Präsident Widodo mit harter Hand gegen Drogendealer und Kartelle durchgreift. Hintergründe von Edith Koesoemawiria
Von Edith Koesoemawiria
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei