Gesellschaft
Themen
-
Interview mit Dina El Omari über Feminismus und Islam"Wir brauchen Räume für kritische Selbstreflexion"
Gibt es einen feministischen Islam? Eine eindeutige Definition zumindest gibt es nicht. Vielmehr unterschiedliche Deutungen und vor allem muslimische Theologinnen, die den Begriff "Feminismus" nicht verwenden für das, was sie machen: den Koran geschlechtergerecht auslegen. Ein Gespräch mit der Theologin Dina El Omari
Von Canan Topçu -
Parlament der Religionen der WeltGutmenschen aller Länder, vereinigt euch!
Anfang November fand in Toronto eine der buntesten und spannendsten Veranstaltungen statt, die je unter dem Label "Religion" abgehalten worden sind: "Das Parlament der Religionen der Welt." Stefan Weidner hat es sich angesehen.
Von Stefan Weidner -
Armut im LibanonAngst vor dem Abstieg
Armut hat viele Gesichter. Sie ist umso belastender, je ungleicher eine Gesellschaft ist und je weniger Chancen ein Individuum auf sozialen Aufstieg hat. Auch im Libanon stellt sie ein großes Problem dar, wie Mona Naggar berichtet.
Von Mona Naggar -
Humanitäre Krise im JemenKampf ums Überleben
Im Jemen herrschen Krieg, Hunger und Armut. Millionen Menschen brauchen dringend Lebensmittel und medizinische Hilfe. Besonders betroffen sind junge Mütter und ihre Kinder. Gouri Sharma und Mohamed Hussein berichten.
Von Gouri Sharma, Mohamed Hussein -
Burkhard Hofmann: "Und Gott schuf die Angst"Ein Psychogramm der arabischen Seele
Burkhard Hofmann, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, zeichnet in seinem Buch ein Psychogramm der arabischen Seele, voller Empathie für seine Patienten. Ein Buch, das seine Berechtigung hat, gerade auch weil die Psychotherapie in der arabischen Welt eine Randexistenz führt. Von Günther Orth
Von Günther Orth -
Interkulturelle Begegnungen und VorurteileDeutsch-syrische Kopftuch-Identität und ein Friseurbesuch
"Und woher kommst du jetzt?" Hm, was sage ich jetzt!? Aus Worms meiner Geburtsstadt und ernte dann einen unzufriedenen Blick, oder sage ich Syrien, wonach die Friseurin wirklich gefragt hat, da es die meisten Menschen nicht interessiert, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Von Huda al-Jundi
Von Huda Al-Jundi -
Das Projekt "Kick for Tolerance" im PunjabFrieden, Fußball, Toleranz
Wenn Clifton Grover unterwegs ist, hat er seinen Turnbeutel immer dabei. Der begeisterte Straßenfußballer möchte keine Gelegenheit verpassen, mit anderen zu kicken. Doch Fußball ist für ihn nicht gleich Fußball. 2016 startete er das Projekt "Kick for Tolerance". Mit Grover sprach Siri Gögelmann.
Von Siri Gögelmann -
Transgender in PakistanMenschenrechte einer Minderheit
Im März 2018 gab es für Pakistans Transgender-Menschen eine erstaunliche Revolution. Das Parlament verabschiedete ein Gesetz zu ihrem Schutz. Dieser Schritt führt in Richtung der Beendigung von Ausgrenzung und Armut, glaubt die pakistanische Autorin Mahwish Gul.
Von Mahwish Gul -
Porträt der Sozialarbeiterin Saloua MohammedEine Streetworkerin gegen den Fundamentalismus
Saloua Mohammed stellt sich Salafisten entgegen, indem sie zuhört: Eltern, deren Kinder sich radikalisieren. Jugendlichen, die vom Salafismus schwärmen. Und jungen Frauen, die aus Syrien nach Deutschland zurückkehren. Von Esther Felden
Von Esther Felden -
Hochschulen in SyrienDie Universität war hier nie ein Ort der Freiheit
Die Auswirkungen des Krieges auf die unterfinanzierten syrischen Hochschulen sind vielfältig. Deutsche Behörden sehen gefälschte Bildungsnachweise, die dort überhandnehmen, aber kaum als Problem.
Von Joseph Croitoru -
Geflohen aus Myanmar"Ich habe meinen Körper dort verlassen"
Bevor Fatima fliehen konnte, wurde sie vielfach vergewaltigt. Jetzt lebt die Rohingya in einem Camp in Bangladesch. Ohne Hoffnung auf eine Rückkehr in ihr altes Leben oder eine selbstbestimmte Zukunft. Von Ines Pohl.
Von Ines Pohl -
Salafismus in DeutschlandWenn die Tochter plötzlich Niqab trägt
Lebensentscheidungen von Kindern sind für Eltern oft schwer zu ertragen und noch schwerer zu verstehen. Besonders, wenn die Kinder sich islamistisch radikalisieren. Eine Begegnung mit einer betroffenen Mutter. Von Matthias von Hein und Esther Felden
Von Matthias von Hein, Esther Felden
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser