Gesellschaft
Themen
-
Bildungsinitiativen des Goethe-Instituts in der MENA-RegionDer Zivilgesellschaft den Rücken stärken
Nachrichten aus der Region Nordafrika/Nahost zeichnen oft das Bild eines Krisenherds bestimmt von politischer und wirtschaftlicher Volatilität. Die Lebensrealitäten sind jedoch vielschichtiger, als es dieses Bild vermuten lässt. Dies wird bei den Projekten, die das Goethe-Institut durchführt, deutlich. Von Christina Büns
Von Christina Büns -
Diversity in Beruf und AusbildungVielfalt, aber richtig
Demografischer Wandel, nicht genügend Fachkräfte, Digitalisierung - deutsche Unternehmen müssen umdenken und stärker auf "andere Menschen" setzen als bisher. Aber wie? Antworten von Insa Wrede
Von Insa Wrede -
Saudi-Arabien: Das Land der reinen Lehre des IslamWahhabismus: Von der lokalen Sekte zur globalen Bewegung
Der Islam-Gelehrte Abd al-Wahhab begründete im 18. Jahrhundert eine ultra-konservative Sekte. Als Staatsideologie Saudi-Arabiens verbreitet sich die Bewegung heute über die ganze Welt.
Von Claudia Mende -
Moskauer Kulturpolitik im Nahen OstenArabische Botschafter russischer Interessen
Der Kreml strebt mit seiner auswärtigen Kulturarbeit nach mehr Einfluss. Im Nahen Osten gelingt das bestens.
Von Joseph Croitoru -
"Weihnachten und der Koran"Die Basis des Dialogs zwischen Islam und Christentum
"Weihnachten und der Koran" ist eine tiefgründige Analyse der Weihnachtsgeschichte im Licht des Neuen Testaments und des Koran. Darin lotet der Theologe Karl-Josef Kuschel die Grundlagen des christlichen und muslimischen Glaubens aus, um eine Botschaft der Hoffnung zu verbreiten. Von Lucy James
Von Lucy James -
Interview mit Mahvash SabetFliegende Gefängnisgedichte
Mahvash Sabet, eine führende Vertreterin der Bahai-Religion, verbrachte fast zehn Jahre in iranischen Gefängnissen. Im vergangenen September wurde sie freigelassen. Ihre Erlebnisse während der Haft schrieb sie in Versen auf und ließ sie aus dem Gefängnis herausschmuggeln. Mit ihr sprach Keyvandokht Ghahari.
Von Keyvandokht Ghahari -
"Pew Research Center"-StudieDer Islam ist keine Antithese zum Westen
Laut einer Studie des Washingtoner "Pew Research Center" wird die Anzahl der Muslime in Europa zunehmen. Das ist jedoch kein Grund, das Gespenst einer Islamisierung des Abendlandes heraufzubeschwören, meint Loay Mudhoon.
Von Loay Mudhoon -
Pankaj Mishra: "Das Zeitalter des Zorns"Die bittere Verwestlichung der Welt
Der indische Autor Pankaj Mishra deutet in seinem Buch "Das Zeitalter des Zorns. Eine Geschichte der Gegenwart" die globalen Verwerfungen aus einem Geburtsfehler der europäischen Moderne. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Der mauretanische Menschenrechtsaktivist Biram Dah Abeid"Den arabischen Rassismus überwinden"
In Mauretanien werden noch immer Kinder in die Leibeigenschaft hineingeboren und haben keine Chance, sich jemals wieder daraus zu befreien. Für den mauretanischen Menschenrechtsaktivisten Biram Dah Abeid ist das die extremste Form von arabischem Rassismus in Nordafrika. Mit ihm sprach Claudia Mende.
Von Claudia Mende -
Arabische Debatte über Religion und SäkularismusKeine Kollision mit religiösen Werten
Der jordanische Publizist Mousa Barhouma kritisiert die immer wiederkehrende Gleichsetzung des Säkularismus mit Apostasie und Ketzerei in den arabischen Diskursen. Dabei steht der Säkularismus gar nicht im Widerspruch zum Glauben und strebt auch nicht danach, dessen Platz einzunehmen.
Von Mousa Barhouma -
Interview mit dem Historiker David MotadelMuslime als Lückenbüßer an der Ostfront
Zehntausende Muslime kämpften während des Zweiten Weltkrieges für die Nationalsozialisten. Der Historiker David Motadel hat die Haltung des Hitler-Regimes zu Muslimen analysiert.
Von Nastassja Shtrauchler -
Interreligiöses Projekt "Erinnerte Zukunft"Mit Religion gegen Religionskriege
In Deutschland kann es passieren, dass Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak oder Jemen Tür an Tür mit Landsleuten wohnen, die im Bürgerkrieg auf der anderen Seite standen. Wie können Geflüchtete die Konflikte ihrer Heimat hinter sich lassen? Susanne Kaiser stellt das Projekt "Erinnerte Zukunft" vor.
Von Susanne Kaiser
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer