Gesellschaft
Themen
-
Schwarzafrikanische Asylsuchende in MelillaAußen vor
Die meisten, die in der spanischen Enklave Melilla in Nordafrika Asyl beantragen, sind Syrer, Jemeniten und Algerier. Menschen mit schwarzer Haut sind kaum darunter. Warum? Antworten von Santiago Sáez aus Melilla
Von Santiago Sáez -
Frauenrechte in der arabischen WeltDer Wille zur Veränderung
Allen politischen Widerständen zum Trotz ist es Frauenrechtsorganisationen in der arabischen Welt zuletzt gelungen, einige bemerkenswerte Achtungserfolge zu erzielen. Eine Bestandsaufnahme von Mey Dudin
Von Mey Dudin -
Integration von Flüchtlingen in DeutschlandGeschneiderte Zukunft
Berufliche Integration und nachhaltige Geschäftsidee: Wie ein Frankfurter Schneideratelier geflüchteten Frauen Perspektiven bietet - und nebenbei zur gefragten Anlaufstelle für Startup-Labels in der Region wird. Von Esther Felden
Von Esther Felden -
Klimawandel und Energiepolitik des WestensRessourcenraub kennt keine Grenzen
Der ungehinderte Fluss billiger natürlicher Ressourcen aus dem südlichen Teil der Welt in den reichen industrialisierten Norden sorgt dafür, dass eine zutiefst ungerechte internationale Arbeitsteilung bestehen bleibt, meint der algerische Umweltaktivist Hamza Hamchouene.
Von Hamza Hamouchene -
Muslime gegen den Genozid in RuandaNiemand hat das Recht zu töten!
Als der Genozid an den Tutsi im Jahr 1994 wütete, schien die Gewalt vor niemandem Halt zu machen. Doch eine kleine religiöse Minderheit verweigerte ihre Beteiligung: die ruandischen Muslime. Sie setzten den Grausamkeiten ihren gewaltlosen Widerstand entgegen und konnten dadurch viele Menschenleben retten. Von Markus Weingardt
Von Markus Weingardt -
Aufklärung in der islamischen WeltUnd es gab sie doch!
Der Essayist und langjährige Korrespondent Christopher de Bellaigue stellt mit seinem neuen Sachbuch das 19. Jahrhundert in der islamischen Welt in ein neues Licht. Seine Grundthese ist, dass der islamische Nahe Osten eine echte Aufklärung durchgemacht hat. Von Arnold Hottinger
Von Arnold Hottinger -
Wiederaufbau AlepposDie heimliche Macht der Investoren
Der Wiederaufbau Aleppos gestaltet sich schwierig - vor allem deshalb, weil der syrische Denkmalschutz kaum nennenswerten Einfluss hat, ausländische Investoren dagegen umso mehr. Darüber sprach Konstantin Klein mit dem syrischen Historiker Mamoun Fansa.
Von Konstantin Klein -
"Mufti-Ehe" in der TürkeiMosaikstein für gesellschaftliche Islamisierung
Unlängst hat das türkische Parlament einen umstrittenen Gesetzesentwurf gebilligt, der es islamischen Rechtsgelehrten in Zukunft erlaubt, Ehen rechtskräftig zu schließen. Kritiker befürchten, dass dadurch die Vielehe begünstigt wird und die Rechte der Frauen weiter beschnitten werden. Von Ylenia Gostoli
Von Ylenia Gostoli -
Reformationstag und Islam in DeutschlandEin eigenes Profil im Konzert der Überzeugungen
Deutschland ist auch 500 Jahre nach dem Thesenanschlag Martin Luthers ein christlich geprägtes Land. Doch der Islam gehört heute ebenfalls zu Deutschland - schon allein wegen der dreieinhalb Millionen Muslime, die hierzulande leben und die ihren Glauben auf dem Boden des Grundgesetzes frei ausüben können. Von Alexander Görlach
Von Alexander Görlach -
Islamische Debatte über MenschenrechteKein kultureller Sonderweg
Der syrische Publizist Morris Ayek kritisiert die Verfechter einer vermeintlichen „kulturellen Besonderheit“ im islamischen Raum. Seiner Ansicht nach steht dieser Diskurs im Widerspruch zur Universalität islamischer Werte.
Von Morris Ayek -
Hundert Jahre arabischer FeminismusKurze Geschichte der arabischen Frauenbewegung
Die Geschichte des Feminismus in der arabischen Welt ist nahezu unbekannt. Denn nicht erst während der "Arabellion" 2011 sind Frauen dort für ihre Rechte auf die Straße gegangen. Der Kampf um Reformen begann bereits vor über 100 Jahren.
-
Ronen Steinkes "Der Muslim und die Jüdin"Ein "Gerechter unter den Völkern"
Ronen Steinke geht der Geschichte des ägyptischen Arztes Mohammed Helmy auf die Spur, der die Jüdin Anna Boros vor der Deportation schützte. Der Autor erinnert an eine waghalsige Rettung inmitten Nazideutschlands und widmet sich den oft ambivalenten Verstrickungen zwischen Juden und Muslimen.
Von Ozan Zakariya Keskinkilic
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer