Gesellschaft
Themen
-
Interview mit der Menschenrechtsaktivistin Horia Mosadiq"Es gibt keine sicheren Zonen in Afghanistan"
EU-Länder sollen Druck auf Flüchtlinge aus Afghanistan ausgeübt haben, um sie zu "freiwilliger" Rückkehr zu bewegen, so Amnesty International. Das sei illegal, meint die afghanische Menschenrechtsaktivistin Horia Mosadiq im Gespräch mit Amanullah Jawad.
Von Amanullah Jawad -
Hybride EsskulturenHummus mit deutschem Kniff
Eine Kurdin und ein Türke führen einen Burgerladen, ein Israeli und ein Palästinenser mischen deutsches Essen mit Gewürzen aus dem Nahen Osten: In Berlin wird Essen zum Dialog zwischen Kulturen. Von Rachel Stern
Von Rachel Stern -
Omid Nouripour: "Was tun gegen Dschihadisten?"Lösungsansätze gegen Terror und Gegen-Terror
Was macht den IS so attraktiv für junge Menschen? Was kann man dagegen tun – jenseits des Rufs nach mehr Härte und noch mehr Krieg gegen den Terror? Ausgehend von diesen Fragen liefert der Grünen-Politiker Omid Nouripour in seiner profunden Analyse konkrete Lösungsvorschläge. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Salafismus-Prävention in BelgienWeg vom "Terroristen-Image"
Nach den schweren Anschlägen kämpft Belgien gegen die islamistische Radikalisierung. Zur politischen Prävention mischen sich auch Kunst und Humor. Wie reagieren die Menschen auf die Aktion? Antworten von Doris Pundy aus Brüssel
Von Doris Pundy -
Marokkos Rif-RegionDrei Plagen
Dass in Marokkos Norden die Proteste der jüngeren Generation bis heute anhalten, kommt nicht von ungefähr. Seit Jahren wird die strukturschwache Region des Rif wirtschaftlich benachteiligt. Zu viele Dinge laufen hier schief. Eine Analyse von Susanne Kaiser
Von Susanne Kaiser -
Syrische Flüchtlinge in DeutschlandDer Zivilgesellschaft eine Stimme verleihen
Syrer im Exil sollten sich ernsthaft mit drängenden Themen auseinandersetzen, die weit über die viel diskutierte "Integrationsfrage" hinausgehen, schreibt der syrische Autor Tarek Azizeh. Wichtig sei es, sich zu organisieren und am öffentlichen Leben in Deutschland teilzuhaben.
Von Tarek Azizeh -
Dialog der ReligionenZeitalter der Identität
Der interreligiöse Dialog hat nur dann eine Chance auf Erfolg, wenn seine Akteure aus der Geschichte geerbte Werturteile nicht weiter befeuern. Ein Essay von Alexander Görlach
Von Alexander Görlach -
Buchrezension: "Religionskritische Positionen um 1900"Islam und Philosophie in der nahöstlichen Moderne
Wie wird das Verhältnis von Wissenschaft, Philosophie und Religion in der muslimischen Welt über das bekannte Diktum, der Islam regele Staat und Gesellschaft und bestimme so auch Moral und Ästhetik, hinaus diskutiert? Dieser Frage geht eine neue Reihe des Berliner Klaus Schwarz Verlags nach. Von Sonja Hegasy
Von Sonja Hegasy -
Aufhebung des Fahrverbots für Frauen in Saudi-ArabienYes, we can!
Das strikte "No women no drive"-Gebot in Saudi-Arabien ist seit Kurzem Geschichte. Warum saudische Frauen in ihrem Land bald selbst Auto fahren dürfen und welchen Auftrieb diese Nachricht der saudischen Frauenrechtsbewegung verleiht, fasst Karim El-Gawhary zusammen.
Von Karim El-Gawhary -
Nachruf auf Ebrahim YazdiArchitekt und kritischer Geist der Islamischen Revolution
Ebrahim Yazdi verkörperte die Paradoxien der Islamischen Republik Iran wie kaum ein anderer. Diejenigen, die in den vergangenen 20 Jahren auf der politischen Bühne Teherans präsent waren, kannten ihn als Oppositionellen, als liberalen Muslim und Befürworter demokratischer Reformen. Von Marina Forti
Von Marina Forti -
Koranschulen in IndienVon Frauen für Frauen
In Indien sind an einigen islamischen Hochschulen neue Studiengänge der islamischen Theologie nur für Studentinnen entstanden. Die Institute vermitteln eine vielseitige Mischung aus traditionellen religiösen Lehren und moderner weltlicher Ausbildung. Einzelheiten von Muhammed Nafih
Von Muhammed Nafih Wafy -
Jüdische Minderheit im Iran"Juden und Muslime respektieren einander"
Israel und Iran gelten offiziell als Todfeinde. Doch in der Islamischen Republik lebt bis heute die zweitgrößte jüdische Gemeinde im Nahen Osten. Für Siamak Morsadegh, Direktor des „Tehran Jewish Committees“, ist das kein Widerspruch. Mit ihm hat sich Theresa Tropper unterhalten.
Von Theresa Tropper
Meistgelesene Artikel
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Atatürk-Verherrlichung der Nationalsozialisten
Leuchtender Stern in Ankara
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer