Gesellschaft
Themen
-
Sufis in AfghanistanDie vergessenen Mystiker vom Hindukusch
Lange formten Sufis die Politik und Gesellschaft Afghanistans. Heute wissen nur noch wenige von diesem Erbe. Könnten die Sufis sogar einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Landes leisten? Antworten von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Junge Islam KonferenzJugendliche haben kein Problem mit dem Kopftuch
Seit fünf Jahren gibt es die Junge Islam Konferenz. In Berlin ist sie am vergangenen Wochenende zu ihrem Bundeskongress zusammengekommen. Die Teilnehmer setzen sich für ein vielfältiges und tolerantes Deutschland ein. Bettina Marx hat die Konferenz besucht.
Von Bettina Marx -
Interview mit Sedat Korkmaz"Die alevitischen Geistlichen brauchen eine moderne Ausbildung"
Rund 4.000 Kinder und Jugendliche nehmen in Deutschland mittlerweile in öffentlichen Schulen an alevitischem Religionsunterricht teil. Doch noch immer mangelt es an Lehrern, die den alevitischen Glauben kompetent vermitteln können. Darüber sprach Martina Sabra mit Sedat Korkmaz, dem Leiter der Alevitischen Akademie in Mannheim.
Von Martina Sabra -
Interview mit der türkischen Frauenrechtlerin Selime BüyükgözeEine Geschichte des Widerstands
Die versuchte Vergewaltigung und der Mord an der Studentin Özgecan Aslan lenkte die weltweite Aufmerksamkeit auf Gewaltverbrechen gegen Frauen in der Türkei. Ceyda Nurtsch sprach mit Selime Büyükgöze von der Frauenrechtsorganisation Mor Çatı über den Kampf der Frauen um Selbstbestimmung.
Von Ceyda Nurtsch -
Konversion von Christen und Muslimen in IndienHeimführung oder Zwangsbekehrung?
In Indien ist eine heftige Kontroverse über eine Kampagne der Hindu-Nationalisten entbrannt, Christen und Muslime zum Hinduismus "zurückzuführen". Während der hindu-nationalistische Ministerpräsident Narendra Modi schweigt, treiben mit seiner Partei liierte Organisationen die Kampagne weiter voran. Ulrich von Schwerin informiert.
Von Ulrich von Schwerin -
Victoria Schneider: "Seid Ihr Charlie?"Tiefe Gräben
Am 25. Februar erschien ein so aktuelles wie dringliches e-Book: "Seid Ihr Charlie?". Die Autorin Victoria Schneider liefert darin Impressionen aus Frankreich nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" und zeichnet das Bild einer gespaltenen Gesellschaft. Claudia Kramatschek stellt das e-Book vor.
Von Claudia Kramatschek -
BildungsprojekteSalafismus-Prävention an Schulen: Symbole allein reichen nicht
Wie kann man an Schulen junge Muslime über die Gefahren des Salafismus in angemessener Form informieren? Der Verein ufuq.de bietet in Kooperation mit der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Filme und Methoden für die pädagogische Praxis zu Islam, Islamfeindlichkeit, Islamismus und Demokratie. Ein Erfahrungsbericht aus der Präventionsarbeit von Götz Nordbruch
Von Götz Nordbruch -
Interview mit der Islamwissenschaftlerin Lamya KaddorDschihad als Jugendprotest
In ihrem neuen Buch "Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen" sucht die Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor nach Antworten auf die Herausforderung durch den Dschihadismus für die Muslime und die Mehrheitsgesellschaft in Deutschland. Claudia Mende hat sich mit ihr unterhalten.
Von Claudia Mende -
Die Frauen des ISRomantik und Kalaschnikow
Mit neun Jahren heiraten ist erlaubt, arbeiten aber nicht, und Schminken ist Teufelszeug: Seit kurzem gibt ein Papier Aufschluss über das Frauenbild des IS. Ein Gastbeitrag von Professorin Susanne Schröter aus Frankfurt
Von Susanne Schröter -
Manifest muslimischer IntellektuellerFür Islam und Demokratie
Die Versäumnisse muslimischer Gesellschaften benennen und einen Islam fürs 21. Jahrhundert entwickeln: Das fordern muslimische Intellektuelle. Europa sollte das unbedingt fördern, meint Loay Mudhoon.
Von Loay Mudhoon -
Antisemitismus-Debatte in DeutschlandEin dritter Weg ist zwingend nötig
Als Folge der massiven Proteste gegen die israelischen Angriffe auf Gaza im vergangenen Sommer hatte Israels Botschafter in Deutschland Yakov Hadas-Handelsmann erklärt, in Berlin würden Juden verfolgt wie 1938. Dass die Wirklichkeit anders aussieht, zeigt der in Berlin lebende Jude William Noah Glucroft in seinem Essay auf.
Von William Noah Glucroft -
Was kommt nach Pegida?Die Bewegung scheint am Ende, aber ihre Gedanken leben
Das Wintermärchen der Pegida-Aktivisten geht dem Ende zu. Wir verdanken das nicht nur den inneren Streitigkeiten und der verworrenen Agenda Pegidas, sondern ebenso den zahlreichen Gegendemonstrationen. Es hat sich gezeigt, dass die Zivilgesellschaft gegen einen Aufmarsch des rechten Lagers zusammensteht. Ende gut, alles gut? Antworten von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner
Meistgelesene Artikel
-
Politische Turbulenzen in der Türkei
Recep Tayyip Erdogan unter Druck
-
"New Istanbul" in Berlin
Gastarbeiter-Türken vs. Braindrain-Türken
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Hochschulwesen in Afghanistan
Bildung für Fortschritt in Afghanistan
-
Repressionen gegen kurdische Medien in der Türkei
Journalismus im Ausnahmezustand
-
Omid Nouripour: "Was tun gegen Dschihadisten?"
Lösungsansätze gegen Terror und Gegen-Terror