Kultur
Themen
-
Porträt des iranischen Musikers Kayhan KalhorMusiktraditionen verbinden
Der Iraner Kayhan Kalhor gilt als Großmeister der persischen Streichlaute Kamancheh und kultureller Brückenbauer. Für seine Arbeit erhielt er jüngst den Artist Award der Weltmusikmesse WOMEX. Bernd G. Schmitz stellt den Ausnahmekünstler vor.
Von Bernd G. Schmitz -
37. Fajr-Filmfestival im IranFilm als Politikum
Nach den Absagen prominenter Filmschaffender stehen die Veranstalter der wichtigsten iranischen Kulturveranstaltung unter Druck. Das Fajr-Filmfestival in Teheran zeigt, wie mit einem Kulturereignis Politik gemacht werden kann. Von Philipp Jedicke
Von Philipp Jedicke -
Shokoofeh Azar: "The Enlightenment of the Greengage Tree"Mitten ins Herz
Mit "The Enlightenment of the Greengage Tree" schenkt uns Shokoofeh Azar eine schöne, wenn auch wundersame Fabel, die in einer grausamen Welt spielt. Zwar spenden die Vergangenheit und das Reich der Magie Momente der Hoffnung, aber doch letztlich obsiegt die raue Wirklichkeit. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Kulturschaffende in der TürkeiSäubert Erdoğan türkische Staatstheater?
Mindestens 150 Mitarbeiter an staatlichen türkischen Bühnen wurden ohne Begründung fristlos entlassen. Und das, obwohl sie bereits Festanstellungen in Aussicht hatten. Türkische Kulturschaffende sprechen von politischer Säuberung. Einzelheiten von Pelin Ünker
Von Pelin Ünker -
Mansoura Ez-Eldins Roman "Shadow Specters"Schimären von Licht und Schatten
Der experimentelle Roman "Shadow Specters" der ägyptischen Schriftstellerin Mansoura Ez-Eldin könnte dank seiner dezidiert poetischen Prosa wohl auch als metaphernreiche Short-Story-Sammlung durchgehen. Marija M. Bulatović hat das Buch gelesen.
Von Marija M. Bulatović -
"Ein neuer Divan"Ein lyrischer Dialog zwischen Ost und West
Kürzlich erschien eine Hommage an Goethes West-östlichen Divan mit dem Titel "Ein neuer Divan". Dafür wurden 24 Lyriker aus dem Orient und dem Okzident beauftragt, Gedichte als Antworten auf die Themen der zwölf Bücher des Divans zu schreiben. Von Noha Abdelrassoul
Von Noha Abdelrassoul -
Die Makamen des Ibn Naqiya in deutscher ÜbersetzungDer Schelmendichter aus Bagdad
Die klassische arabische Prosagedichtform der Makamen ist hierzulande noch nahezu unbekannt – ebenso wie der Name des Bagdader Dichters Ibn Naqiya aus dem 11. Jahrhundert. Eine neue Übersetzung hat das Potenzial, das nun zu ändern. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
"Soundwalk Collective" mit Patti SmithErweckung in Harar
Was haben die New Yorker Musikerin Patti Smith, der verstorbene französische Dichter Arthur Rimbaud, der Komponist Philip Glass, der äthiopische Musiker Mulatu Astatke und die Sufi-Gruppe von Scheich Ibrahim gemeinsam? Wer das Album "Mummer Love" hört, findet darauf eine erhellende Antwort. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Pajand Soleymanis Roman "Immer mit Zucker"Das bittersüße Leben
Pajand Soleymani entwirft in ihrer Erzählung eine surreale Welt aus Kinobildern, Intellektuellenpalaver und traumhaften Verwandlungen. Ein ungewöhnliches Leseerlebnis, das entfernt an die Erzählungen aus "Tausend und einer Nacht" erinnert. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Taufiq al-Hakims Roman "Return of the Spirit"Warten auf den Auferstehungstag
In der traditionsreichen Buchreihe "Penguin Classics" erschien 2019 der erste moderne arabische Roman: "Return of the Spirit" von Taufiq al-Hakim. Al-Hakim schrieb sein Frühwerk 1927 in Paris nieder, veröffentlichte ihn aber erst sechs Jahre später in Kairo. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem deutsch-türkischen Schriftsteller Doğan Akhanlı"Die Tradition des Wegschauens"
Doğan Akhanlıs Roman "Madonnas letzter Traum" ist eine Hommage an Sabahattin Alis Klassiker "Die Madonna im Pelzmantel" - und zugleich eine Erzählung der Verbrechen des 20. Jahrhunderts - vom Genozid an den Armeniern über den Holocaust bis zu Fluchtgeschichten unserer Zeit. Von Gerrit Wustmann
Von Gerrit Wustmann -
Kulturschaffende im IrakGemeinsamkeiten entdecken, Spaltungen überwinden
Im nordirakischen Erbil traf sich Ende November eine Riege junger Kulturschaffender aus allen Teilen des Landes. Ihre Werke überwinden die Bruchlinien der Gesellschaft und ziehen Parallelen zur Revolution in Bagdad und im ganzen Land. Aus Erbil informiert Christopher Resch.
Von Christopher Resch
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Nass El Ghiwane
Troubadoure des alten und neuen Marokkos
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei