Kultur
Themen
-
Nahid al Ramadhani: „The Hope Vendor“Wie Träume zertrümmert werden
Nahid al-Ramadhani, Autor und Dramatiker aus Mossul, liefert in seinem Buch eine mutige Darstellung der Geschichte des modernen Irak. Von der Grenze zu Kuwait bis zu den kurdischen Bergen und Saddams Schlachtfeldern spürt er den Entwicklungen im heutigen Irak nach. Von Gilgamesh Nabeel
Von Gilgamesh Nabeel -
Der Film „Free Trip to Egypt“Ins große Unbekannte
Die Idee, eine Gruppe von US-Bürgern aus Trumps USA zu einer kostenlosen Kulturaustausch-Reise nach Kairo zu bewegen, klingt nach einem ziemlich ausgefallenen Plan. Der Film „Free Trip to Egypt“ dokumentiert, wie Regisseur Tarek Mounib auf diesen Gedanken kam und ihn in die Tat umsetzte. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und IranAnnäherung über dritte Sprachen
Die deutsch-iranischen Beziehungen auf den Gebieten der Politik und Wirtschaft können sich sehen lassen. Auch die deutsche Literatur genießt im Iran eine enorme Beliebtheit. Doch wie sieht es mit der iranischen Literatur in Deutschland aus? Von Mahmoud Hosseini Zad
Von Mahmoud Hosseini Zad -
"Die Bücherschmuggler von Timbuktu"Von Helden und Mythen
Timbuktu, die alte Wüstenstadt in Mali, ist seit jeher von Mythen umgeben. Dass die Stadt ihren Zauber bis heute nicht verloren hat, zeigt sich in dem 2018 auf Deutsch erschienen Buch von Charlie English „Die Bücherschmuggler von Timbuktu“. Von Dagmar Wolf
Von Dagmar Wolf -
Interview mit dem iranischen Autor Amir Hassan Cheheltan„Literatur beruht auf Politik und Erotik“
Amir Hassan Cheheltan hat seit 15 Jahren keinen Roman mehr im Iran veröffentlicht. Der 62-jährige Autor will weder auf Politik noch auf Erotik verzichten, wie es die Zensur im Iran vorschreibt. In Deutschland erfreuen sich seine Werke aber steigender Beliebtheit. Acht Bücher von Cheheltan sind bereits auf Deutsch erschienen. Nasrin Bassiri hat sich mit dem Schriftsteller unterhalten.
Von Nasrin Bassiri -
Interview mit dem Künstler Kaya BehkalamDas Gedächtnis der ägyptischen Revolution bewahren
Mit seinem digitalen Kunstprojekt Augmented Archive will der Künstler Kaya Behkalam eine Art subversives Archiv anlegen, das die Geschichte der ägyptischen Revolution von 2011 aus der Perspektive der Bürger beschreibt. Mithilfe der App können Nutzer die Orte der Proteste aufsuchen und deren Geschichte kennenlernen. Eslam Anwar sprach mit Kaya Behkalam über sein Projekt.
Von Eslam Anwar -
Buchtipp: Raja Alems Roman „Sarab“Verwirrung der Geschlechter in Mekka
Am 20. November 1979 haben militante Islamisten die Große Moschee in Mekka besetzt. Bei der zweiwöchigen Belagerung der heiligsten Stätte des Islam wurden Hunderte getötet. Dieses einschneidende Ereignis bildet den Hintergrund für Raja Alems neuen Roman „Sarab“, eine ungewöhnliche Geschichte über Liebe, Gewalt und Geschlechterfragen. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Interview mit dem Perkussionisten Habib MeftahSüdiranische Klänge in neuem Gewand
Der Perkussionist Habib Meftah ist mit clubtauglicher, klanglich verfremdeter Folkmusic international bekannt geworden. Er arbeitet aber auch mit Tänzern und Musikern aus anderen Genres zusammen. Seine Vielseitigkeit basiert auf der traditionellen Musikkultur seiner südiranischen Heimat. Mit ihm sprach Bernd G. Schmitz.
Von Bernd G. Schmitz -
Nathan Englanders Roman "Dinner am Mittelpunkt der Erde"Gefangen im Zwischenreich
Nathan Englander, Autor von Romanen und Shortstorys und ein guter Kenner Israels, hat einen rasanten Agentenroman geschrieben, worin verliebte Spione, dubiose Geschäftsleute sowie ein schier unsterblicher General im Koma daran scheitern eine tragfähige Friedenslösung im Nahostkonflikt herbeizuführen. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Die pakistanische Schriftstellerin Bina ShahDie schlafenden Frauen
Mit ihrem Roman "Die Geschichte der schweigenden Frauen" nimmt Bina Schah uns vor dem Hintergrund muslimischer Lebenswelten mit auf eine dystopische Reise in eine womöglich gar nicht so ferne Zukunft, in der Frauen den Aufstand gegen die Herrschaft der Männer proben. Von Claudia Kramatschek
Von Claudia Kramatschek -
Globale Ideengeschichte – zeitgenössische muslimische KunstWiederentdeckte Aufklärungen
Ein schwarzes Paillettenkleid vor einem dunklen Hintergrund. Zwei ausdrucksstarke Hände, die tanzen. Ein westlicher Tanz, ein "orientalischer" – was immer das ist? Die Video-Sound-Collage der Künstlerin Anahita Razmi will zeigen, dass sich kulturelle Ausdrucksformen adaptieren lassen. Von Christopher Resch
Von Christopher Resch -
Pierre Jarawan: "Am Ende bleiben die Zedern"Versöhnung mit der Vergangenheit
Pierre Jarawans Debütroman, der auf dem Höhepunkt der Flüchtlingskrise in Deutschland unter dem Titel "Am Ende bleiben die Zedern" veröffentlicht wurde, fängt die vielschichtige Existenz von Menschen ein, die ihre Heimat verlassen mussten. Richard Marcus hat das Buch gelesen.
Von Richard Marcus
Meistgelesene Artikel
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?