Kultur
Themen
-
Neubau des Atatürk Kulturzentrums in IstanbulAuferstehen aus Ruinen
Einst stand es für die moderne Türkei, heute ist es eine Ruine. 2008 wurde das Istanbuler Opernhaus geschlossen, seitdem wurde viel über seine Zukunft debattiert. Nun gibt es Pläne, doch nicht alle sind damit zufrieden. Von Ceyda Nurtsch
Von Ceyda Nurtsch -
Nachruf auf den französischen Filmemacher Axel Salvatori-SinzDies ist Yarmouk!
Der französische Filmemacher und Aktivist Axel Salvatori-Sinz, dessen Dokumentarfilm "Les Chebabs de Yarmouk" im Jahr 2013 international gewürdigt wurde, starb Anfang 2018 auf tragische Weise. Er wurde nur 36 Jahre alt. Ein Nachruf der palästinensischen Sängerin Reem Kelani
Von Reem Kelani -
Jafar Panahis Film "Three Faces"Roadmovie gegen das Patriarchat
Seit 2010 darf Jafar Panahi keine Filme mehr drehen, macht es aber trotzdem. Und immer wieder landen seine Werke auf großen Festivals: Diesmal begeisterte der Iraner das Publikum in Cannes mit "Three Faces". Von Suzanne Cords
Von Suzanne Cords -
Interview mit dem palästinensischen Künstler Suleiman MansourEin versteckter Krieg
Er gilt als der "Künstler der Intifada", der Palästinenser Suleiman Mansour. Sarah Judith sprach mit ihm über 70 Jahre Israel, das tägliche Passieren von Checkpoints, und die Symbolik der Friedenstaube.
Von Sarah Judith Hofmann -
Algerisches KinoBohnen können politisch sein
In Algerien beginnt eine junge Generation von Filmemacherinnen und Filmemachern mit der Aufarbeitung der gewaltvollen Geschichte des Landes. Christopher Resch hat drei von ihnen getroffen.
Von Christopher Resch -
Dunya Mikhails "The Beekeeper"Die Rettung der geraubten Frauen
In einem ergreifenden Sachbuch über das Schicksal vom IS entführter Frauen im Irak bezeugt Dunya Mikhail, wie Menschen auch in schlimmen Zeiten im wahrsten Sinne des Wortes menschlich bleiben können. Von Marcia Lynx Qualey
Von Marcia Lynx Qualey -
Der afghanische Regisseur Salim ShaheenMeister der Träume
In einem Land Filme zu drehen, in dem schon lange Krieg herrscht, ist fast unmöglich. Salim Shaheen gilt als der Steven Spielberg von Afghanistan. Eine Dokumentation porträtiert den Null-Budget-Filmer. Von Jochen Kürten
Von Jochen Kürten -
Arabische Kinderbuchtage in MünchenKarims Abenteuer
Bei den Arabischen Kinderbuchtagen in München wurde eine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher in arabischer Sprache vorgestellt. Ziel ist es, das wenig bekannte arabische Kinderbuch in Deutschland einzuführen und populärer zu machen. Von Claudia Mende
Von Claudia Mende -
36. Fajr-FilmfestivalTeheran trifft Hollywood
Iranische Schauspieler, indische Regisseure und eine Hollywood-Ikone - beim ältesten Filmfestival Asiens treffen sie sich gerade in Teheran. Theresa Tropper hat sich mit dem Festivalleiter Reza Mirkarimi unterhalten.
Von Theresa Tropper -
Erotische Literatur in der islamischen Welt"Sexploitation" im 15. Jahrhundert
Das "Book of Exposition" des Universalgelehrten Dschalal ad-Din as-Suyuti ist eine Art Forschungsreise ins Reich der Promiskuität unter den gesellschaftlichen Zwängen der arabisch-islamischen Welt - eine Sammlung obszöner und aufreizender erotischer Episoden. Von Sherif Dhaimish
Von Sherif Dhaimish -
Interview mit der libanesischen Regisseurin Reem SalehEin Stadtviertel als eine große Familie
Die libanesische Regisseurin Reem Saleh hat sich auf der diesjährigen Berlinale mit ihrer ersten Langfilmproduktion "Al Gami'ya" über den armen Kairoer Stadtteil Rod El Farag als große Hoffnung des arabischsprachigen Kinos präsentiert. Mit ihr sprach Ahmed Shawky.
Von Ahmed Shawky -
Bildband "Syrien. Ein Land ohne Krieg"Syrien, so wie es einmal war
Viele verbinden Syrien nur noch mit Krieg. Um diesen Assoziationen etwas entgegenzusetzen, stellte der Fotograf Lutz Jäkel mit der Publizistin Lamya Kaddor einen Bildband mit Fotos aus dem Vorkriegssyrien zusammen. Marian Brehmer hat ihn sich angesehen.
Von Marian Brehmer
Meistgelesene Artikel
-
Die Rolle der Armee in Ägypten
Das militärische Imperium
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Verfolgung von TikTok-Stars in Ägypten
Warum ausgerechnet Suzy?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Entführungen
Warum in Syrien Frauen verschwinden