Kultur
Themen
-
Zehnjähriges Jubiläum des "Freedom Theatre" in JeninWohin führt der "kulturelle Widerstand"?
Vor Kurzem kamen im palästinensischen Flüchtlingslager Jenin einheimische und internationale Künstler und Aktivisten eine Woche lang zu Workshops, Vorträgen sowie Aufführungen zusammen, um den zehnten Jahrestag des Freiheitstheaters zu feiern. Von Ylenia Gostoli
-
Historische Erzählungen aus LibyenDéjà-vu in Tripolis
1816 wurde eine Sammlung von Briefen der Schwägerin des britischen Konsuls in Tripolis veröffentlicht. Miss Tully verfasste in ihrer "Erzählung über einen zehnjährigen Aufenthalt in Tripolis, Afrika" von 1783 bis 1793 über 100 Epistel, mit denen sie ein sehr lebendiges Bild der Region zeichnete. Von Sherif Dhaimish
Von Sherif Dhaimish -
Ahmed Masouds Roman "Vanished"Der jüngste Detektiv von Dschabaliya
Der Debütroman des palästinensischen Autors Ahmed Masoud ist eine nuancierte Chronik einer besonders notleidenden Region der Welt. Er handelt von den Nachforschungen eines Jungen und thematisiert dabei im besetzten Gazastreifen die Lage der Kinder, die viel zu früh erwachsen werden müssen. Von Nahrain Al-Mousawi
Von Nahrain al-Mousawi -
Die Deutsch-Türkische Buchhandlung in IstanbulGoethe am Bosporus
Die Deutsch-Türkische Buchhandlung in Istanbul ist zu einer Institution für Literatur in deutscher Sprache geworden. Seit über 60 Jahren eröffnet sie Interessierten den Blick in die deutsche Literaturwelt. Ceyda Nurtsch über einen Buchladen, der trotz des rasanten Wandels der Metropole seine Identität bewahren konnte.
Von Ceyda Nurtsch -
"Magic in Islam" von Michael Muhammad KnightLöcher in Zäunen finden
Michael Muhammad Knight hat ein aufsehenerregendes und faszinierendes Buch über Magie und Islam verfasst. Auf einer fesselnden Reise in die Geschichte und Entwicklung des Glaubens malt er ein Bild, das viel weniger homogen ist, als viele erwarten würden. Richard Marcus hat das Buch gelesen.
Von Richard Marcus -
Dokumentarfilm "Der Kuaför aus der Keupstraße"Auf dem rechten Auge blind
Der Dokumentarfilm "Der Kuaför aus der Keupstraße" von Andreas Maus wirft ein Schlaglicht auf die Versäumnisse der Polizei im Zusammenhang mit dem NSU-Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 und das Versagen des Rechtsstaats. Petra Tabeling hat den Film gesehen.
Von Petra Tabeling -
Dina Hamzas Dokumentarfilm "Gay El Zaman"Hommage an den Vater
In ihrem neusten Dokumentarfilm hat die ägyptische Regisseurin Dina Hamza ein ganz persönliches Werk vollbracht. Über vier Generationen hinweg hatte ihr 2010 verstorbener Vater viele Songs verfasst, die bis heute berühmt sind - darunter auch 37 Lieder, die er in Andenken an die Musiklegende Abdel Halim Hafez geschrieben hat. Von Sherif Abdel Samad
Von Sherif Abdel Samad -
Amir Hassan Cheheltans Roman "Der Kalligraph von Isfahan"Die Kunst des Verzweifelten
In seinem neuen Roman nimmt uns Cheheltan mit auf eine abenteuerliche Reise in das Isfahan des 18. Jahrhunderts, das von afghanischen Feinde belagert wird. Inmitten von Elend und Hunger dient die Kunst der Kalligraphie dem Romanhelden nicht nur zur Beschaffung dringend benötigter Nahrungsmittel. Sie steht auch symbolhaft für die Freiheit des Geistes. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Schreibwerkstatt für Frauen im irakischen BasraSchreiben zum Überleben
Eine Schreibwerkstatt im südirakischen Basra ermutigt Frauen aus dem Irak, ihre teils traumatischen Erlebnisse in dem von Krieg und Zerstörung gezeichneten Land lyrisch zu verarbeiten. Doch die weitere Finanzierung der Einrichtung ist fraglich. Einzelheiten von Birgit Svensson
Von Birgit Svensson -
Iranischer Spielfilm "Lantouri"Stimmungsbild einer Gesellschaft
Der dritte Film des iranischen Regisseurs Reza Dormishian ist eine eindringliche Stimme gegen kontrovers diskutierte Themen im Iran wie die Hinrichtung von Jugendlichen, die grausamen Säureattentate und die Vergeltungsjustiz. Von René Wildangel
Von René Wildangel -
Flucht und Fremdsein im BilderbuchBehutsam erzählen, ohne zu beschönigen
Neue Bilderbücher von deutschen Verlagen bringen Kindern die Themen Flucht, Krieg und Fremdenfeindlichkeit nahe. Fridtjof Küchemann stellt sie vor.
Von Fridtjof Küchemann -
Der algerische Schriftsteller Kamel DaoudWer ist der arabische Mann?
Er schrieb über Albert Camus, die Kölner Silvesternacht und den arabischen Mann. Dafür wurde der algerische Autor Kamel Daoud mit einer Fatwa belegt und als "islamophob" beschimpft. Auf dem Literaturfestival "Lit.Cologne" wird er hingegen gefeiert. Von Sarah Judith Hofmann
Von Sarah Judith Hofmann
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
50 Jahre Westsahara-Besatzung
Die „Perle des Südens“ bleibt unfrei
-
Von Kino bis Street Art
Algeriens unabhängige Kunst-Avantgarde