Kultur
Themen
-
"Als die Sonne im Meer verschwand" von Susan AbulhawaVon Liebe und Leid in Gaza
"Als die Sonne im Meer verschwand" heißt das neue Buch der palästinensisch-amerikanischen Bestseller-Autorin Susan Abulhawa. Mit ihrem bewährten Konzept des dramatischen Familienepos zielt die politische Aktivistin auch darauf ab, das Leid der Palästinenser sichtbar zu machen. Laura Overmeyer hat das Buch gelesen.
Von Laura Overmeyer -
Arabische Literatur(K)Ein unbegrenzter Buchmarkt?
Während die Bemühungen der Verlage und Kultureinrichtungen um eine Wiederbelebung des Buchmarkts in der Arabischen Welt trotz wirtschaftlicher, politischer und sozialer Hürden stetig anwachsen, steht eine Sondierung und Neudefinition seiner Grenzen noch aus. Von Amira Elmasry
Von Amira Elmasry -
Jason Hamachers "Lost Origin Sound"Syriens verschüttete Klangwelten
In den Jahren vor Ausbruch des syrischen Bürgerkrieges machte sich ein amerikanischer Punkrocker daran, einzigartige Gesänge in einer syrisch-orthodoxen Kirche in Aleppo einzufangen und zu dokumentieren. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Mahmud DarwischMit arabischer Dichtkunst Brücken bauen
Wer die arabische Seele verstehen will, findet große Teile ihres kollektiven Gedächtnisses in der Dichtkunst und einen weiteren in der palästinensischen Tragödie von 1948. Beides zu vereinen, verstand Zeit seines Lebens einer der herausragendsten arabischen Dichter der Moderne: Mahmud Darwisch. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Spanien und das Erbe Ibn ArabisDer große Meister von Murcia
Vor 850 Jahren wurde Ibn Arabi in Murcia geboren. Kein anderer Mystiker war so richtungsweisend für die islamische Spiritualität. Und doch erinnert sich in Spanien kaum jemand an ihn. Von Marian Brehmer
Von Marian Brehmer -
Ali Ghandtschi: "Mein Israel. Juden und Palästinenser erzählen"Mosaik der Stimmen
Der iranischstämmige Fotograf Ali Ghandtschi reiste 2012 für einige Wochen nach Israel, um Schriftsteller und Künstler über ihre Kindheit zu befragen. Das Ergebnis ist ein faszinierendes Buch, das einen ebenso vielfältigen wie kontroversen Stimmenchor israelischer und palästinensischer Intellektueller enthält. Von Volker Kaminski
Von Volker Kaminski -
Fotografie in der arabischen WeltVerschleierte Frauen in neuem Licht
Viele assoziieren mit Saudi-Arabien Unterdrückung, Macht und Gewalt gegen Frauen. Der britische Fotograf Sebastian Farmborough stellt das konservative Königreich nun in ein neues Licht. Kate Muser informiert
Von Kate Muser -
Porträt des Musikers Bachar Mar-KhaliféMein Land der Ferne
Der libanesisch-französische Musiker Bachar Mar-Khalifé entwirft Klangwelten zwischen Orient und westlicher Avantgarde. Auf seinem neuen Album "Ya Balad" entfaltet er ein Spektrum aus ironischem Reggae, elektronischen Rhythmen, arabischer Poesie und chansoneskem Wiegenlied. Stefan Franzen hat den Multiinstrumentalisten und Komponisten zum Gespräch getroffen.
Von Stefan Franzen -
Nachruf auf Gamal al-GhitaniEin traditionsbewusster Modernisierer
Die Nähe zu Ägyptens Literaturnobelpreisträger Nagib Machfus prägte das literarische Schaffen des Schriftstellers Gamal al-Ghitani, der auch als Journalist und Verleger der Literaturzeitschrift "Akhbar al-Adab" tätig war. Der große Literaturvermittler starb am 18. Oktober im Alter von 70 Jahren in Kairo. Ein Nachruf von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Interview mit dem türkischen Roma-Musiker Ayhan Küçükboyacı"Wir Roma sind mehr als nur Unterhalter"
Ayhan Küçükboyacı zählt zu den bekanntesten Roma-Musikern der Türkei, der sich für seine Kultur am Bosporus einsetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm über den Abriss der ältesten Roma-Niederlassung der Welt, Sulukule, und die Situation der Roma in der Türkei unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Das "Shubbak-Festival" in LondonGefangen zwischen einer Vielzahl von Welten
Häufig wird davon ausgegangen, dass Autoren aus nichteuropäischen Ländern eine literarische Repräsentation ihrer Heimatkultur bieten. Aber viele von ihnen fühlen sich zwischen zwei unterschiedlichen kulturellen Identitäten hin- und hergerissen. Dieser Frage ging Marcia Lynx Qualey auf dem Shubbak-Festivalv für arabische Kultur in London nach.
Von Marcia Lynx Qualey -
Porträt der indonesischen Autorin Leila S. Chudori"Journalismus und Literatur gehen für mich Hand in Hand"
Die Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Leila S. Chudori gehört zu den produktivsten und anerkanntesten Stimmen Indonesiens. Für ihren Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta) erhielt sie 2013 den wichtigen indonesischen Literaturpreis "Khatulistiwa". Sabine Müller stellt Leila S. Chudori vor.
Von Sabine Müller
Meistgelesene Artikel
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Georges Corm über die Konflikte in der arabischen Welt
Vergesst die Religion!
-
Die deutsch-afghanische Jazzsängerin Simin Tander
Unbekannte Heimat
-
Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa
Der falsche Erlöser