Kultur
Themen
-
Fotografie in der arabischen Welt
Verschleierte Frauen in neuem Licht
Viele assoziieren mit Saudi-Arabien Unterdrückung, Macht und Gewalt gegen Frauen. Der britische Fotograf Sebastian Farmborough stellt das konservative Königreich nun in ein neues Licht. Kate Muser informiert
Von Kate Muser -
Porträt des Musikers Bachar Mar-Khalifé
Mein Land der Ferne
Der libanesisch-französische Musiker Bachar Mar-Khalifé entwirft Klangwelten zwischen Orient und westlicher Avantgarde. Auf seinem neuen Album "Ya Balad" entfaltet er ein Spektrum aus ironischem Reggae, elektronischen Rhythmen, arabischer Poesie und chansoneskem Wiegenlied. Stefan Franzen hat den Multiinstrumentalisten und Komponisten zum Gespräch getroffen.
Von Stefan Franzen -
Nachruf auf Gamal al-Ghitani
Ein traditionsbewusster Modernisierer
Die Nähe zu Ägyptens Literaturnobelpreisträger Nagib Machfus prägte das literarische Schaffen des Schriftstellers Gamal al-Ghitani, der auch als Journalist und Verleger der Literaturzeitschrift "Akhbar al-Adab" tätig war. Der große Literaturvermittler starb am 18. Oktober im Alter von 70 Jahren in Kairo. Ein Nachruf von Suleman Taufiq
Von Suleman Taufiq -
Interview mit dem türkischen Roma-Musiker Ayhan Küçükboyacı
"Wir Roma sind mehr als nur Unterhalter"
Ayhan Küçükboyacı zählt zu den bekanntesten Roma-Musikern der Türkei, der sich für seine Kultur am Bosporus einsetzt. Ceyda Nurtsch hat sich mit ihm über den Abriss der ältesten Roma-Niederlassung der Welt, Sulukule, und die Situation der Roma in der Türkei unterhalten.
Von Ceyda Nurtsch -
Das "Shubbak-Festival" in London
Gefangen zwischen einer Vielzahl von Welten
Häufig wird davon ausgegangen, dass Autoren aus nichteuropäischen Ländern eine literarische Repräsentation ihrer Heimatkultur bieten. Aber viele von ihnen fühlen sich zwischen zwei unterschiedlichen kulturellen Identitäten hin- und hergerissen. Dieser Frage ging Marcia Lynx Qualey auf dem Shubbak-Festivalv für arabische Kultur in London nach.
Von Marcia Lynx Qualey -
Porträt der indonesischen Autorin Leila S. Chudori
"Journalismus und Literatur gehen für mich Hand in Hand"
Die Journalistin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Leila S. Chudori gehört zu den produktivsten und anerkanntesten Stimmen Indonesiens. Für ihren Roman Pulang (Heimkehr nach Jakarta) erhielt sie 2013 den wichtigen indonesischen Literaturpreis "Khatulistiwa". Sabine Müller stellt Leila S. Chudori vor.
Von Sabine Müller -
Laksmi Pamuntjaks Roman "Alle Farben Rot"
Gebrochenes Schweigen
In ihrem Roman "Alle Farben Rot" verbindet die indonesische Schriftstellerin Laksmi Pamuntjak die gesellschaftspolitische Vielschichtigkeit des Inselstaates und seine blutige jüngere Geschichte literarisch überzeugend mit dem Schicksal ihrer Protagonisten. Bettina David hat das Buch gelesen.
Von Bettina David -
Indonesische Literatur auf der Frankfurter Buchmesse
Die Entdeckung einer neuen Welt
Lyrik als Verkaufsschlager, Autoren als Selbstvermarkter – die indonesische Literaturszene tickt anders. Manch ein Werk hat sich einen kleinen Platz auf der literarischen Weltkarte gesichert. Von Martin Maria Schwarz
Von Martin Maria Schwarz -
Vergangenheitsbewältigung und Literatur in Indonesien
Verdrängtes Unrecht
Schätzungsweise eine Million Menschen wurden bei den Massakern von 1965 bis 1966 umgebracht. Mutige Autorinnen fordern Aufarbeitung statt Vergessen. Denn die Täter gelten bis heute offiziell als Volkshelden. Von Holger Heimann
Von Holger Heimann -
Kunst aus dem Irak und der armenischen Diaspora
Abseits des bereits Gesehenen
Während in den Massenmedien die Bilderschlachten mit und um den IS Schlagzeilen machen, bleibt die visuelle künstlerische Produktion aus der Region meist außen vor. Wer einen Eindruck von der Vielfalt künstlerischer Positionen in der arabischen Welt bekommen will, der ist dieses Jahr auf der internationalen Kunstbiennale in Venedig gut aufgehoben. Von Felix Koltermann
Von Felix Koltermann -
Interview mit der syrischen Autorin Samar Yazbek
"Ich bin innerlich genauso zerrissen wie mein Heimatland"
Im Gespräch mit Rosa Gosch berichtet die syrische Schriftstellerin Samar Yazbek über ihre Erfahrungen, die sie in ihrem neuen Buch "Die gestohlene Revolution – Reise in mein zerstörtes Syrien" gesammelt hat, und weshalb die Einrichtung einer Flugverbotszone in dem Bürgerkriegsland heute nötiger denn je zuvor ist.
Von Rosa Gosch -
Alaa al-Aswanis Roman "Der Automobilclub von Kairo"
Mikrokosmos der Tyrannei
In seinem neuen Roman "Der Automobilclub von Kairo" zeichnet der ägyptische Bestseller-Autor Alaa al-Aswani das Bild einer zutiefst gespaltenen, bigotten Gesellschaft und orientalischen Despotie der 1940er Jahre unter König Faruk. Arian Fariborz hat das Buch gelesen.
Von Arian Fariborz
Meistgelesene Artikel
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Musiker Michael Barenboim über Gaza
„Nichts rechtfertigt einen Genozid“
-
Jemenkrieg
Als "Märtyrer" missbraucht: Kindersoldaten im Jemen
-
Literatur aus dem Sudan
Ein Patt zwischen Leben und Tod