Kultur
Themen
-
Interview mit Filmregisseurin Gini Reticker"Frauen wollen lediglich gehört werden!"
"The Trials of Spring" zeigt junge Aktivistinnen jenseits des Klischeebildes von der unterdrückten arabischen Frau. Vor dem Hintergrund der arabischen Umbrüche von 2011 werden in sechs Kurzfilmen Frauen porträtiert, wie sie wirklich sind: selbstbewusst, aktiv und engagiert. Joseph Mayton sprach mit Gini Reticker über ihr Filmprojekt.
Von Joseph Mayton -
Porträt des syrisch-deutschen Schriftstellers Rafik SchamiExilant in der Heimat
Rafik Schami ist einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Sprache. Als 25-Jähriger kam er nach Deutschland – seine Heimat Syrien trägt er seitdem im Herzen. Sie steht auch im Mittelpunkt vieler seiner Erzählungen. Markus Clauer stellt den Bestseller-Autor vor.
Von Markus Clauer -
Interview mit der tunesischen Dichterin Najet Adouani"Ich liebe die Freiheit"
In ihrer Heimat gilt die 1956 im Süden Tunesiens geborene Dichterin Najet Adouani als eine mutige Kämpferin für das freie Wort und die Rechte der Frauen. Ihre stärksten Waffen: die Schönheit der Sprache und die Poesie ihrer Bilder. Trotzdem geriet sie ins Visier der Salafisten und musste Tunesien verlassen. Momentan lebt sie in Berlin. Claudia Kramatschek hat sie dort getroffen.
Von Claudia Kramatschek -
Interview mit Nabil Al Raee vom "Freedom Theatre""Wir brauchen mehr Zeit, um mehr Freiheit zu gewinnen"
Das "Freedom Theatre" in Jenin ist eines der wenigen palästinensischen Kultureinrichtungen, das internationales Renommee erworben hat. Im Gespräch mit Ylenia Gostoli erläutert Nabil Al Raee, Direktor des Theaters, inwiefern sich das neueste Bühnenstück in die große und kontroverse Geschichte des "kulturellen Widerstands" Palästinas einfügt.
Von Ylenia Gostoli -
Kai Wiedenhöfers Foto-Projekt "Forty out of One million"Den Opfern ein Gesicht und eine Stimme geben
Der Berliner Fotograf Kai Wiedenhöfer hat sich vor allem aufgrund seiner langjährigen Dokumentation des israelisch-palästinensischen Konflikts einen Namen gemacht. Jüngst hat er ein neues Foto-Projekt initiiert: "Forty out of One million" zeigt Flüchtlingsschicksale im Syrienkrieg. Felix Koltermann hat sich mit Wiedenhöfer unterhalten.
Von Felix Koltermann -
Joshua Oppenheimers Dokumentarfilm "The Look of Silence""Ich hatte erwartet, Monster zu treffen"
In "The Look of Silence" begegnet ein Mann in Indonesien den Mördern seines Bruders, die immer noch an der Macht sind. Es gehe darum, ein Trauma zu durchbrechen, erklärt der US-amerikanische Regisseur Joshua Oppenheimer im Gespräch mit Simon Broll.
Von Simon Broll -
Indonesische Kunstausstellung "Artjog"Kunst statt Kino
Die Kunstausstellung "Artjog" in Jogjakarta zeigt in ihrem achten Jahr 103 Werke von 87 Künstlern aus elf Ländern. Unter dem Titel "Infinity in Flux" huldigt die aktuelle Show der Fluxus-Bewegung der 1960er Jahre, die die Grenzen zwischen den künstlerischen Disziplinen sowie zwischen Kunstwerken und Zuschauern auflöste. Von Christina Schott
Von Christina Schott -
Goethe und der IslamReligion hat keine Nationalität
Zwar trat Johann Wolfgang von Goethe dem Islam – wie auch dem Christentum – nicht vorbehaltlos gegenüber und war um Kritik keinesfalls verlegen, aber sein Credo war zweifelsohne auf den Fundamenten nicht verhandelbarer Toleranz gebaut. Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Künstleraktion Flüchtlingsbeerdigungen in Berlin"Die Toten kommen"
Mit der Bestattung eines zuvor in Italien exhumierten Flüchtlings protestierte das "Zentrum für politische Schönheit" in Berlin gegen die Flüchtlingspolitik der EU. Die Aktionen der Künstler unter dem Motto "Die Toten kommen" sorgt seitdem bundesweit für kontroverse Debatten. Informationen von Heike Mund
Von Heike Mund -
Mit Comics gegen Extremismus"Wir wollten es nicht bei Mahnwachen bewenden lassen"
Mit ihrer Comic-Reihe "Paasban" (Der Beschützer) wollen die Autoren gezielt junge Menschen in Pakistan ansprechen und vor Anwerbungen durch islamistische Eiferer bewahren. Roma Rajpal Weiss hat sich mit den Comiczeichnern Mustafa Hasnain, Gauhar Aftab und Yahya Ehsan über ihr aktuelles Buchprojekt unterhalten.
Von Roma Rajpal Weiss -
Shukri al-Mabkhouts Roman "Der Italiener"Scheitern auf ganzer Linie
Der tunesische Autor Shukri al-Mabkhout hat mit dem "Italiener" ein Werk vorgelegt, das die Mechanismen und Zwänge der Ben-Ali-Ära aufzeigt und verdientermaßen den diesjährigen Arabischen Booker-Preis gewonnen hat. Günther Orth hat den Roman gelesen.
Von Günther Orth -
Karikaturenausstellung in TeheranWarum IS-Karikaturen dem Iran nutzen
Geschickte Propaganda: Der Iran veranstaltet eine Karikaturen-Ausstellung über die Dschihadisten des IS. Und versucht dabei doch nur zu zeigen, wie Israel und die USA Grund allen Übels sind. Von Sarah Judith Hofmann und Parsa Bayat
Von Sarah Judith Hofmann, Parsa Bayat
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei