Kultur
Themen
-
Orhan Pamuks Roman "Diese Fremdheit in mir"Zeitreise in eine verlorene Welt
An Orhan Pamuk scheiden sich in der Türkei die Geister. Für die einen ist der Literaturnobelpreisträger ein Star unter den türkischen Schriftstellern. Andere sehen in ihm einen Plagiator oder diffamieren ihn gar als Vaterlandsverräter. Sein neuer Roman entfachte abermals heftige Diskussionen über den Autor und sein Werk. Ceyda Nurtsch stellt das Buch vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Free Pen VerlagÜber Grenzen hinweg
Mit seiner Arbeit setzt sich der Bonner Free Pen Verlag für den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen ein und fördert die migrantische Literatur in Deutschland. Im Gespräch mit Julie Schwannecke berichten Autoren des Verlags über die Faszination des Schreibens und die Rolle der Literatur für den Kulturdialog.
Von Julie Schwannecke -
Monika Grütters' Rede auf der BerlinaleBärendienst für Irans unabhängige Kulturschaffende
Kulturstaatsministerin Monika Grütters hatte auf der Berlinale lautstark begrüßt, dass wieder ein Film des regimekritischen iranischen Regisseurs Jafar Panahi im Wettbewerb lief. Die Berlinale sei eben "schon immer politisch" gewesen. Mit diesen Worten lieferte sie der iranischen Propaganda jedoch ungewollt eine Steilvorlage – zum Schaden der iranischen Künstler. Von Stefan Buchen
Von Stefan Buchen -
Goethe und der OrientWas den Dichter in die geistige Ferne trieb
Als der 60jährige Goethe in den Jahren 1814 und 1815 über zweihundert lyrische Werke zu seinem West-östlichen Divan zusammenfasste, hatte er sich bereits zeitlebens mit dem Orient beschäftigt. Aber was trieb den Dichter in die geistige Ferne? Von Melanie Christina Mohr
Von Melanie Christina Mohr -
Künstler in der TürkeiKreativ gegen Erdoğans Zensur
Privatinvestoren sind willkommen, wenn es um Kunst und Kultur geht. Doch türkische Künstler selbst fühlen sich oft unterdrückt. Nichtsdestotrotz hat sich jenseits von Zensur und Kommerz am Bosporus eine lebendige alternative Kunstszene entwickelt. Ceyda Nurtsch stellt sie vor.
Von Ceyda Nurtsch -
Interview mit der israelischen Filmemacherin Mor LoushyDie vorhergesehene Tragödie
Mor Loushys bewegendem Dokumentarfilm "Censored Voices" liegt Amos Oz' und Avraham Shapiras Buch "Gespräche mit israelischen Frontsoldaten" zugrunde, in dem die Soldaten nur wenige Tage nach dem Sechstagekrieg von 1967 über ihre persönlichen Erlebnisse und Gefühle sprachen. Igal Avidan hat sich mit der Regisseurin unterhalten.
Von Igal Avidan -
Das persische "Trio Chemirani"Ein universeller Klangteppich
In der modernen westlichen Musiktradition besteht die Aufgabe des Perkussionisten vor allem in der Begleitung anderer Instrumente oder des Sängers. Nur selten spielen die Musiker selbst eine tragende Rolle. Auf "Dawar", der jüngsten CD des "Trio Chemirani", wird diese gängige Praxis jedoch auf den Kopf gestellt. Von Richard Marcus
Von Richard Marcus -
Riad Satouffs Comic "Der Araber von morgen"Welten im Kinderblick
Was kommt heraus, wenn der Vater ein von der panarabischen Idee begeisterter Syrer und die Mutter eine geduldige Bretonin ist? Der bestverkaufte französische Comic des Jahres 2014. "L'Arabe du futur" ist jetzt auch auf Deutsch erschienen. Von Sabine Peschel
Von Sabine Peschel -
Interview mit dem Schauspieler Hüseyin Ekici"Wallah, ich kenn' den!"
Kreativwerkstätten, trendige Modeläden und teure Öko-Cafés – das ehemalige Berliner Problemviertel Neukölln wird immer hipper. Das Klischee vom perspektivlosen arabischen Jugendlichen scheint nur mehr auf der Bühne des Theaters "Heimathafen Neukölln" gegenwärtig zu sein, wo Hüseyin Ekici seit sechs Jahren die Hauptrolle im Stück "Arabboy" hat. Mit ihm sprach Laura Pannasch.
Von Laura Pannasch -
Zum Tod des algerischen Schriftstellers Malek Alloula"Der Prophet gilt im eigenen Land nichts"
Der renommierte algerische Essayist, Literaturwissenschaftler und Lyriker Malek Alloula ist im vergangenen Februar im Alter von 78 Jahren gestorben. Erst wenige Wochen zuvor war seine Frau, die Schriftstellerin Assia Djebar, im Pariser Exil verschieden. Suleman Taufiq mit einem Nachruf
Von Suleman Taufiq -
Nachruf auf den türkischen Schriftsteller Yaşar KemalDichter, Rebell und Volksheld
Er galt als eine der wichtigsten Stimmen der türkischen Gegenwartsliteratur. Sein Leben lang hat sich Yaşar Kemal für Menschenrechte und Frieden eingesetzt. Jetzt ist der bekannte Autor gestorben. Ein Nachruf von Sabine Damaschke
Von Sabine Damaschke -
Kurdisch im ExilDas Recht auf Muttersprache
In Deutschland leben schätzungsweise 800.000 Kurden aus verschiedenen Ländern. Die Pflege ihrer Muttersprache erweist sich als schwierig. Ceyda Nurtsch über die Bemühungen, Sprache und Literatur in der deutschen Diaspora zu pflegen und an kommende Generationen weiterzugeben.
Von Ceyda Nurtsch
Meistgelesene Artikel
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?
-
Sex-Tourismus in Ägypten
Braut für einen Sommer
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Feministin und Anwältin Islah Hassniyyeh
Die Rechtspionierin aus Gaza
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt