Kultur
Themen
-
Ägyptens TV-Satiriker Bassem Youssef"Es ist wichtig, dass es andere Meinungen gibt"
Ägyptens TV-Satiriker Bassem Youssef über die Fortsetzung seiner Fernseh-Show "Al-Bernameg", die Situation der Medien und die Pressefreiheit am Nil seit dem Sturz der Muslimbrüder. Mit ihm sprachen Jaafar Abdul-Karim und Khalid El Kaoutit
Von Jaafar Abdul Karim, Khalid El Kaoutit -
Theaterwettbewerb "unart"Integration ist mehr als Deutsch lernen
Mit dem Theaterwettbewerb "unart" gelingt einer Berliner "Willkommensklasse" der Sprung auf die Bühne des Maxim Gorki Theaters. Lange haben die Schüler geprobt. Jetzt konnten sie zeigen, ob es für das Finale reicht. Andrea Kasiske war bei den Theaterproben dabei.
Von Andrea Kasiske -
45. Internationale Buchmesse in Kairo 2014Gähnende Leere
Aus Furcht vor neuen gewaltsamen Unruhen und Anschlägen bleiben viele Ägypter der diesjährigen Buchmesse fern. Verleger beklagen unzumutbare Zustände und Planlosigkeit. Eindrücke von Amira El Ahl aus Kairo
Von Amira El Ahl -
Kathleen Göbels Buch "Tiere des Himmels"Symbole für menschliche Stärken und Schwächen
Die islamische Tradition ist reich an Tiergeschichten. Die Islamwissenschaftlerin und Schriftstellerin Kathleen Göbel hat die fantastischen Erzählungen und Geschichten, Gleichnisse und Weisheiten aus der Welt der Tiere in ihrem neuen Buch zusammengestellt. Mit ihr sprach Suleman Taufiq.
Von Suleman Taufiq -
Interview mit der saudischen Schriftstellerin Raja Alem"Ich schreibe frei, wie ich im Traum fliege"
Die saudische Schriftstellerin Raja Alem ist eine herausragende Stimme innerhalb der arabischen Literaturszene. Ihre in klassischem Arabisch geschriebenen Romane zeichnen sich durch zahlreiche Bezüge zu mündlich überlieferten Mythen und Sagen sowie ein kunstvolles Verweben verschiedener Erzählstränge aus.
Von Ruth Renée Reif -
Comic-Strip "Ms. Marvel"Muslimische Superheldin
Eine pubertierende muslimische Migrantin in den USA, die über Wunderkräfte verfügt: Das geht nur in einem Comic-Strip. Die Erwartungen an das kleine Mädchen mit dem großen "S" auf der Brust sind hoch. Von Rachel Baig
Von Rachel Baig -
Dokumentarfilm "Freedom Bus"Auf der Holperstrecke zur Demokratie
2011 begleitete die deutsch-iranische Regisseurin Fatima Geza Abdollahyan den "Freedom Bus" auf seiner Fahrt durch Ägypten und wurde Zeugin der vielen gescheiterten politischen Bildungsversuche auf dem Weg zur Demokratie am Nil. Entstanden ist daraus eine beeindruckende Dokumentation. Von Maha El Nabawi
Von Maha El Nabawi -
Dokumentarfilm "Not Who We Are" von Carol MansourAus der WG ins Flüchtlingslager
Stigmatisierung als Flüchtlinge, mangelnde Privatsphäre und eine ungewisse Zukunft – das sind einige der Probleme, mit denen syrische Frauen im Libanon kämpfen. Die Filmemacherin Carol Mansour hat ihre Geschichten in dem bewegenden Dokumentarfilm "Not Who We Are" festgehalten. Von Jannis Hagmann
Von Jannis Hagmann -
Die palästinensische ZirkusschuleAkrobatik hinter Mauern
Die Verantwortlichen der "Palestinian Circus School" begreifen ihre Arbeit nicht nur als Gesellschaftskritik, sondern wollen vor allem jungen Palästinensern im rauen Alltag in den besetzten Gebieten eine Perspektive bieten. Laura Overmeyer hat die Artistenschule besucht.
Von Laura Overmeyer -
Spielfilm "Bethlehem" des israelischen Regisseurs Yuval AdlerGeliebter Feind
Eine Freundschaft zwischen einem israelischen Geheimdienstoffizier und seinem palästinensischen Informanten - ein brisantes Thema, das der Regisseur Yuval Adler mit seinem packenden Thriller "Bethlehem" ins Kino bringt.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Libanesisches Satiremagazin "Ad-Dabbour"Ein Wespennest in Beirut
Das Satiremagazin "Ad-Dabbour" (Die Wespe) gehört zu den ältesten Zeitschriften, die in Beirut verlegt werden. Björn Zimprich sprach mit "Ad-Dabbour"-Chefredakteur Joseph Moukarzel über die Aufgabe von Satire und die Meinungsfreiheit in der arabischen Welt.
Von Björn Zimprich -
Biennale Jogja XII Equator #2Indonesiens Kunstszene erkundet die arabische Welt
In diesem Jahr präsentieren 35 Künstler und Künstlergruppen aus Indonesien und verschiedenen arabischen Staaten in Jogjakarta ihre Werke zum Thema Mobilität. Christina Schott hat sich auf der Biennale umgesehen.
Von Christina Schott
Meistgelesene Artikel
-
Fotografie in Syrien
Ein obsessiver Archivar
-
Kinderarbeit in Ägypten
Armut lässt sich nicht verbieten
-
Hörspiel „Damaskus danach“
Was bleibt, wenn der Diktator fällt
-
Interview mit dem algerischen Schriftsteller Boualem Sansal
"Den Islam den Islamisten wegnehmen!"
-
Sansals Roman "2084: Das Ende der Welt"
Eine Form von Tyrannei
-
Politik und Religion im Islam
Getrennte oder vereinte Welten?