Kultur
Themen
-
Die palästinensische Zirkusschule
Akrobatik hinter Mauern
Die Verantwortlichen der "Palestinian Circus School" begreifen ihre Arbeit nicht nur als Gesellschaftskritik, sondern wollen vor allem jungen Palästinensern im rauen Alltag in den besetzten Gebieten eine Perspektive bieten. Laura Overmeyer hat die Artistenschule besucht.
Von Laura Overmeyer -
Spielfilm "Bethlehem" des israelischen Regisseurs Yuval Adler
Geliebter Feind
Eine Freundschaft zwischen einem israelischen Geheimdienstoffizier und seinem palästinensischen Informanten - ein brisantes Thema, das der Regisseur Yuval Adler mit seinem packenden Thriller "Bethlehem" ins Kino bringt.
Von Annabelle Steffes-Halmer -
Libanesisches Satiremagazin "Ad-Dabbour"
Ein Wespennest in Beirut
Das Satiremagazin "Ad-Dabbour" (Die Wespe) gehört zu den ältesten Zeitschriften, die in Beirut verlegt werden. Björn Zimprich sprach mit "Ad-Dabbour"-Chefredakteur Joseph Moukarzel über die Aufgabe von Satire und die Meinungsfreiheit in der arabischen Welt.
Von Björn Zimprich -
Biennale Jogja XII Equator #2
Indonesiens Kunstszene erkundet die arabische Welt
In diesem Jahr präsentieren 35 Künstler und Künstlergruppen aus Indonesien und verschiedenen arabischen Staaten in Jogjakarta ihre Werke zum Thema Mobilität. Christina Schott hat sich auf der Biennale umgesehen.
Von Christina Schott -
"Der Medicus" von Noah Gordon
Der lange Weg vom Weltbestseller zum Film
"Der Medicus" ist einer der größten internationalen Bucherfolge der vergangenen Jahrzehnte. Umso erstaunlicher, dass er nicht schon längst verfilmt wurde. Jetzt hat ein deutsches Team den Stoff fürs Kino umgesetzt. Von Regina Roland
Von Regina Roland -
Arabische Filme
Nordafrika und die Arabellion im Kino
Zwischen Aufstand und Vision: In nordafrikanischen Ländern wie Tunesien, Ägypten und Algerien boomt ein gesellschaftskritisches und engagiertes Kino. Doch jede Nation geht ihren eigenen Weg. Von Aude Gensbittel
Von Aude Gensbittel -
Interview mit der libanesischen Cartoonistin Maya Zankoul
Illustrationen gegen die Ignoranz und das Vergessen
In ihren humorvollen Cartoons zeigt die junge libanesische Grafikdesignerin Maya Zankoul ein anderes Bild ihrer Heimat – fernab medialer Klischees von Bomben, Krieg und Terror. Juliane Metzker hat sich mit ihr unterhalten.
Von Juliane Metzker -
Yotam Feldmans Film "The Lab"
Palästinenser als Versuchskaninchen?
Ist der Nahostkonflikt eine der Grundlagen der erfolgreichen israelischen Waffenindustrie? Diese Frage stellt sich Regisseur Yotam Feldman in seinem Film "The Lab" - und liefert überraschende Zusammenhänge und Einsichten. Kersten Knipp hat den Film gesehen und sich mit Feldman unterhalten.
Von Kersten Knipp -
Deutsche Übersetzung klassischer islamischer Literatur
Vom Morgenland des Gefühls zur Verzerrung des Islams
Warum erscheint den Deutschen die klassische orientalische Poesie noch immer so blumig? Es liegt an den Übersetzungen ins Deutsche. Diese orientieren sich nämlich immer noch am 18. Jahrhundert, als die Mär aufkam, bei den islamischen Dichtern handele es sich um empfindsame Gefühlsgenies und Romantiker. Von Stefan Weidner
Von Stefan Weidner -
Die ägyptische Schriftstellerin Safaa Abdelmenem
Meine Romanfiguren sprechen Dialekt
Sie liebt ihre Romanfiguren über alles. Die Figuren sind es, die im kreativen Prozess die Richtung vorgeben. Deswegen hat Safaa Abdelmenem ihren Roman "Euphorisch" komplett auf Ägyptisch geschrieben – der Sprache ihrer Protagonisten. Von Mohamed El-Baaly
Von Mohamed El-Baaly -
Caroline Links Film "Exit Marrakech"
Räume der Verständigung mit dem Anderen
Caroline Link beweist in "Exit Marrakech" ein sensibles Gespür für die landschaftliche Schönheit, die soziale Vielfalt und den kulturellen Reichtum Marokkos, aber auch für die gesellschaftlichen Widersprüche des Landes. Von Christoph Leisten
Von Christoph Leisten -
Interview mit der libanesischen Sängerin Yasmine Hamdan
"Ich bin eine Nomadin"
Die in Beirut geborene Sängerin Yasmine Hamdan zählt zu den Shooting-Stars der alternativen Electro-Popszene im Libanon. In Ihrem Solo-Debüt-Album "Ya Nass" interpretiert sie alte arabische Klassiker neu. Mit ihr sprach Juliane Metzker.
Von Juliane Metzker
Meistgelesene Artikel
-
Islamisten und die politische Linke
Fragwürdige Allianzen
-
Fatima Daas' preisgekrönter Roman "Die jüngste Tochter“
Bekenntnisse einer Muslimin
-
Ägyptischer Aktivist überraschend „begnadigt“
Alaa Abd El-Fattah ist frei
-
Protestflotte „Global Sumud Flotilla“
Kurs auf Gaza
-
Geschlechterrollen in der arabischen Welt
"Die Idee männlicher Dominanz ist in der Krise“
-
Interview mit dem französischen Islam-Experten Gilles Kepel
Leiden und Leidenschaft